1.

[149] Nicks geiht äwer vörnem Wesen!

Beten Schriwen, beten Lesen

Un de Bibel af un an

Lihrt ok woll de Bursmann;

Mit de Höflichkeit, dor weit

Blot de Eddelmann Bescheid.


All von lütt up ward dat tagen,

Sick recht höflich tau bedragen.

Dat möt glik französch parlieren,

In de Weig' all danzen lihren,

Kratzfaut maken, Reverenz,

Dat du kriggst de Swenzelenz!


Was mal ens en Herr von Degen;

As hei Vaders Gaud hadd kregen,

Hett hei sick 'ne Fru ok namen,

Is ok bald en Junker kamen.

De kamm, as sie mi vertellt,

Mit en Snürliw up de Welt.


Hei ward nu nah allen Kanten

Von Bekannten un Verwandten,

Von de kläuksten Guwernanten[149]

Un von sähen olle Tanten,

Adelig heruteputzt

Un taum smucken Junker stutzt.


As uns' Junker nu würd gröter,

All de Höflichkeit verget 'e:

Hei lep vör de Guwernanten

Un vör sine säben Tanten

Un lep in den Pirdstall rin,

Drew sick mit de Stallknechts rüm.


Bald würd hei denn ehres Gliken,

Würd sihr nah den Pirdstall rüken,

Un de gned'ge Fru Mama

Säd taum gned'gen Herrn Papa:

»Setz dich hier mal zu mir her;

Sag', was meinst du woll, mon cher,


Wär' es jetzo woll nich Zeit,

Daß er noch mehr Höflichkeit

Lerne und französch parlieren

Und französische Manieren?«

Herr von Degen seggt: »Auf Ehr!

Du hast immer recht, ma chère.«


Nu würd denn för hogen Lohn

Richtig 'ne französch Person

Ut en frömden Land verschrewen

Un de Bildung stark bedrewen.

Fru von Degen seggt: »Auf Ehr!

Magniperbement, mon eher.«


Einmal gaww denn ok von wegen

Festdag unse Herr von Degen

En gefährlich Middageten;

Junker Korl hett ok dor seten,[150]

Un satt dor in gaude Ruh,

Bi em Mamsell Parlewuh.


De Mama fung an tau lawen,

Wat ehr Junker hadd för Gawen

Un wat saubere Manieren

Un wat hei französch ded lihren.

Korl satt dor as in'n Däs',

Mit 'ne lange, snappig Näs'.


Dit sach Mamsell Parlewuh,

Weckte em ut sine Ruh:

»Monsieur Charles, mouchez-vous!«

»Je! süh! kik! Wat, mouchez-vous?

Sei is ok woll nich recht klauk?

Heww'ck ok all en Snuwdauk?«

Quelle:
Fritz Reuter: Gesammelte Werke und Briefe, Band 2, Rostock 1967, S. 149-151.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Meyer, Conrad Ferdinand

Das Leiden eines Knaben

Das Leiden eines Knaben

Julian, ein schöner Knabe ohne Geist, wird nach dem Tod seiner Mutter von seinem Vater in eine Jesuitenschule geschickt, wo er den Demütigungen des Pater Le Tellier hilflos ausgeliefert ist und schließlich an den Folgen unmäßiger Körperstrafen zugrunde geht.

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon