61. De Unnerscheid

[178] »Na, hür Hei, Bräuker, hüt kann Hei

Mal up den Ossenhandel gahn.

So as mi seggt, so sälen twei

Bi Kählern tau Voigtshagen stahn,

Un twei hett noch oll Bur Möller«,

Seggt Herr von Lanken taum Stathöller

Un seggt em dunn genauer noch Bescheid,

Un Bräuker nimmt den Haut un Stock un geiht.[178]

Pirdhandel is 'ne swere Sak,

Doch Ossenhandel – un noch tau bi Bur'n,

Dat glöw't mi tau, dat's düller noch as dull,

Dor krigen s' jug so eklig in de Mak,

Sei pumpen jug dat Liw so vull

Von Bier un Bramwin, dat de Kirchenturn

Jug as en Pipenpurrer laten deiht,

Ji 'n Himmel för en Dudelsack anseiht,

Dat jug so ward tau Maud, as wir

Jug beten Grips spazieren gahn,

Dat ji nich känt up juge Beinen stahn,

Un von »up Ritzen gahn« is keine Red nich mihr,

De ganze Handel kümmt dorup herut,

Wer as de letzt föllt up de Snut.

Un wenn ji einen kennt, de so'n por Mandel

Von Sluck un Buddel Bier kann runnerströpen,

Den'n, rad ick jug, den'n schickt up't Ossenköpen,

Denn de versteiht sick up den Ossenhandel.


Oll Bräuker hadd en fasten Bregen,

Hei satt so grad un stiw un drünk so frisch,

As em de Buren mang sick kregen,

Dat hei sei drünk all unner'n Disch.

As nu was farig dat Geschäft

Un sei sick hadden so verstännigt,

Dunn hadd uns' Oll vir Ossen köfft,

So 'n rechte Schüwer, rechte Riter;

De ein twors würd irst angebännigt,

Was eigentlich man noch Auditer,

Indessen was hei doch nich äwel,

Un drei von ehr, dat wiren backs'ge Knebel.

Oll Bräuker driwwt mit sine Ossen furt

Un is in ganzen gaud tau Schick,

Doch de oll Bramwin hett sin Nück,

Un as't en beten länger durt,

Ward em tau Sinn so swerenotschen,[179]

Em is, as fang'n de Ossen an tau danzen

Un danzten vör em einen Schott'schen.

Un wat dat Düllst noch is: up einmal warden't acht.

Wo Deuwel! Ne! Wer hadd denn dit woll dacht!

Wo is dat mäglich! Ne! – Ganz dütlich süht'e s',

Söß Ossen danzen dor un twei Auditers.

Hei fängt nu an von hühl! un hott! tau schrigen,

Doch kann hei s' nich in Ordnung krigen,

Hei redt französch mit ehr, wil hei ens wir

Nah Frankreich west. Dat helpt nich mihr

As all sin Hühlen un sin Hotten.

Hei flucht: »Verfluchte Paterjotten!

Sche wöh wuh, Deuwelstüg, kuranzen!«

Dat helpt em nicks, de ollen Ossen danzen.

Na gaud! Tauletzt so duhn, as einer warden kann,

Kümmt hei tau Hus mit sine Ossen an.


De Herr von Lanken steiht just vör de Dör,

Un Bräuker driwwt sin Ossen vör

Un geiht nah sinen Herrn heran

Un will em up soldatsch mal grüßen

Un will em doch mal recht bewisen,

Wo gruglig fin hei wesen kann,

Un as hei nu up em geiht los,

Dunn kriggt hei't so as mit en Swindel

Un liggt dor dal grad as so 'n Flickenbündel.

»Holt!« röppt hei, »drösche wuh, seggt de Franzos'!

Dat heit up dütsch: Holt! Heb dir in der Höhe!«

»Er ist besoffen, wie ich sehe«,

Seggt Herr von Lanken, »Er ist duhn,

Was soll ich mit so'n Schweinhund tun?«

»Je, gned'ge Herr, dat seggen Sei woll,

Dat sünd so'n Saken«, seggt de Oll,

»Wenn unserein mal grad nich steiht

Un sick mal einen tügen deiht,

Denn heit dat glik: Er Schweinhund, Er![180]

Doch wenn so'n vörnehm, gned'ge Herr

Sick mal en rechten Dücht'gen tügt,

Denn heit dat blot: Wir waren sehr vergnügt.«

Quelle:
Fritz Reuter: Gesammelte Werke und Briefe, Band 2, Rostock 1967, S. 178-181.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Hoffmann von Fallersleben, August Heinrich

Deutsche Lieder aus der Schweiz

Deutsche Lieder aus der Schweiz

»In der jetzigen Zeit, nicht der Völkerwanderung nach Außen, sondern der Völkerregungen nach Innen, wo Welttheile einander bewegen und ein Land um das andre zum Vaterlande reift, wird auch der Dichter mit fortgezogen und wenigstens das Herz will mit schlagen helfen. Wahrlich! man kann nicht anders, und ich achte keinen Mann, der sich jetzo blos der Kunst zuwendet, ohne die Kunst selbst gegen die Zeit zu kehren.« schreibt Jean Paul in dem der Ausgabe vorangestellten Motto. Eines der rund einhundert Lieder, die Hoffmann von Fallersleben 1843 anonym herausgibt, wird zur deutschen Nationalhymne werden.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon