[350] Das polierte Männchen war eines Tages in unseren Kreis geraten, wir konnten uns später alle nicht mehr recht besinnen, wann und bei welcher Gelegenheit.
Wir saßen in einer kleinen orientalischen Stadt und langweilten uns tödlich. Jeder von uns war aus einem anderen Grunde hergekommen und konnte aus einem anderen Grunde nicht wieder fort.
Man brachte die Zeit damit zu, sich ungeheuer zu langweilen und immer neue Zufallsbekanntschaften zu schließen, die wir aber bald wieder verwarfen, weil sie lästig wurden und noch langweiliger waren wie wir selbst. Das konnten wir nicht aushalten. Unser Kreis kam also immer wieder auf die ursprüngliche Zahl von Fünfen zurück, und wir schlossen uns aus lauter Stumpfheit immer enger zusammen, wurden immer unzertrennlicher. Es kam uns allmählich vor, als ob wir uns nie wieder voneinander trennen könnten. Wir vergaßen auch mit der Zeit, daß wir eigentlich darauf brannten, aus diesem Nest wieder fortzukommen, vergaßen, was wir hier wollten, und beschäftigten uns nicht mehr damit. Das Hotel, in dem wir wohnten, war uns zur Heimat geworden, und wir dachten manchmal ernstlich daran, unsere Tage hier gemeinsam zu beschließen.
Wären wir noch etwas lebensfähiger gewesen, so hätten wir das polierte Männchen sicher nicht so lange geduldet, sondern es längst hinausgeworfen. Aber es brachte wohl irgendeine Nuance in die Sache, die uns unentbehrlich geworden war. Vielleicht brauchten wir auch Publikum. Oder wir hatten ein dunkles Gefühl, daß, wenn überhaupt[350] noch etwas geschehen könnte, es nur von dem polierten Männchen ausgehen würde.
Eigentlich irritierte es uns über die Maßen, denn es hüpfte beständig bei uns aus und ein, überraschte uns zu den unwahrscheinlichsten Zeiten und den ungelegensten Stunden, war stets von einer unerträglichen Munterkeit, die ganz über unsere Kräfte ging, hatte eine schrille Fistelstimme, die sich gerne überschlug, kicherte unaufhörlich, mit oder ohne Grund – kurz, es war mit einem Wort absolut unausstehlich. Vielleicht reizte uns gerade das.
Wir fingen auch erst an, es zu ästimieren und unentbehrlich zu finden, als es seinen Namen bekommen hatte. Anfangs war es nur da – es hypnotisierte uns wohl vom ersten Moment an durch seine Poliertheit, aber wir hatten uns nie darüber geeinigt, hatten es noch nicht in unser Gesamtbewußtsein aufgenommen.
Aber dann kam der große Tag. Doktor König fehlte noch, wir anderen saßen schon lange im Café, malten aus den Zeitungen türkische Buchstaben nach und überlegten, ob man sich nicht selbst einen türkischen Paß ausstellen könnte. Aus diesen Buchstaben wurde ja doch niemand klug, auch wenn er Türke war und türkisch konnte. Dann kam König, er war alleine spazieren gegangen und vielleicht deshalb ungewöhnlich munter. So kam es, daß er die bedeutungsschwere Frage tat: »Warum ist denn das polierte Männchen noch nicht da?«
Wir atmeten auf – es war so lange her, daß wir keine Witze mehr machen konnten. Und der unsympathische kleine Herr war uns schon über gewesen, wir hatten ihn bald abschaffen wollen wie all unsere anderen Beziehungen, aber jetzt fühlten wir, daß wir ihn brauchten, ihn eben erst entdeckt hatten. König hatte ihn entdeckt, als er ihn das polierte Männchen nannte. Es war wie ein Geschenk – wir fühlten uns bereichert und angeregt.[351]
Eine halbe Stunde später kam das polierte Männchen selbst, und wir sahen es jetzt eigentlich zum erstenmal. Es war ziemlich klein und hatte Säbelbeine – das heißt, nur eins davon war ein ausgesprochenes Säbelbein, das andere war bloß krumm. Das polierte Männchen wußte es auch sehr gut zu kaschieren, indem es zuerst mit dem nur krummen auftrat und das ausgesprochene Säbelbein ganz rasch nachschwang. Dabei kam eine eigentümliche, muntere und hüpfende Gangart heraus, man sah, daß er selbst überzeugt war, es sei alles in bester Ordnung. Im übrigen war an dem ganzen Männchen alles blank und glänzend. Seine Wäsche schimmerte, die Stiefelspitzen blitzten, seine rosige Haut sah aus, als würde sie jeden Tag neu überzogen und jede Rundung wie Stirn, Nase, Backenknochen, Kinn, Handgelenke und jedes einzelne Fingergelenk frisch aufpoliert. Es trug eine goldene Brille, die es behutsam und sicher hinter den blanken Ohren festhakte, und seine hellblauen Augen blickten glänzend durch die ovalen Glasscheibchen.
Als es jetzt unter dem Zeltdach des Cafés auftauchte, konnten wir bei aller Schläfrigkeit ein mattes Lächeln nicht unterdrücken. Frau von B., die meist ganz tiefsinnig war und wenig lachte, ließ sogar ein helles Quietschen vernehmen.
Es war schwer zu sagen, ob das polierte Männchen unsere Heiterkeit bemerkte, aber die Wahrscheinlichkeit sprach dafür, denn es war etwas zu Ungewohntes, daß wir lachten.
Es war geradezu ein unheimlicher Moment, etwa wie wenn die Toten in der Morgue plötzlich einmütig lächeln und einer sogar laut aufquietscht. Aber das Männchen nahm jedenfalls keine Notiz davon, und das war auch wieder unheimlich. Jeder andere hätte doch eine Bemerkung über unseren anormalen Frohsinn gemacht. Uns[352] allen lief ein Schauder über den Leib, das polierte Männchen mußte uns ganz und gar durchschauen, es behandelte uns wirklich schon wie Tote, wußte, daß wir tatsächlich nicht mehr lachen konnten, daß es nur noch irgendeine überflüssige Reflexbewegung war.
Es war auch sicher nichts anderes, wir waren gleich wieder ernst, und man ging zur Tagesordnung über. Wir spielten im Hotelgarten Tennis. Außer den Spielrufen wurde kein Wort gesprochen. Das polierte Männchen hüpfte und kommandierte wie immer – wir spielten alle sehr schlecht und ohne Hingabe. – Nachher an der Abendtafel saß es wie immer am anderen Ende zwischen den Fremden, mit denen wir nicht verkehrten und die häufig wechselten, und erzählte, wie immer mit gedämpfter Diplomatenstimme und mit vielem Takt, Anekdoten von exotischen Fürstlichkeiten und hochstehenden Personen. Die Anekdoten waren wie immer schrecklich langweilig, und wir kannten sie alle schon, hörten aber wie jeden Abend mit großer Aufmerksamkeit zu. Als wir dann auf die Straße traten, um unseren gewohnten Abendspaziergang zu machen und ins Café zu gehen, ging gerade ein Mann mit einer langen, zitternden Eisenstange auf der Schulter vorbei. Wir erschraken heftig und prallten zurück. Nur Frau von B., die einen Schritt voraus war, rannte mit dem Kopf gegen die Stange und verletzte sich an der Stirn. Sie schien gar nichts gesehen zu haben.
Die Verletzung war nur geringfügig, aber sie wurde leichenblaß und fiel in Ohnmacht. Man trug sie in ihr Zimmer, und wir gingen alle mit. Das polierte Männchen war auch mitgekommen und hüpfte dienstfertig und beflissen an den Waschtisch, um eine Kompresse zu machen. In diesem Moment sahen wir zu unserem Staunen, wie der Rittmeister mit einer heftigen Bewegung nach[353] seiner Brusttasche fuhr, wo er, wie wir alle wußten, immer einen Dolch bei sich trug. Aber er schien sich gleich wieder zu besinnen, machte kehrt und ging mit schweren Schritten zur Tür hinaus.
Die Verletzung war wie gesagt unbedeutend, Frau von B. blieb nur einen Tag auf ihrem Zimmer. Dann ging alles wieder seinen gewohnten Gang. Sie behauptete, das polierte Männchen sei schuld an ihrem Unfall. Wir hielten es für unwahrscheinlich, nur der Rittmeister nickte ein paarmal nachdenklich, äußerte sich aber nicht weiter darüber. Frau von B. war überhaupt erstaunlich abergläubisch. Noch nie seit sie hier war, habe sie einen Mann Eisenstangen schleppen sehen. Der Mann sei auch unwahrscheinlich groß gewesen und die Eisenstange so unendlich lang, daß man sie unmöglich durch diese Stadt mit ihren schmalen, winkligen Gassen tragen könne. Wir mußten zugeben, daß wir auch noch nie einen Mann mit Eisenstangen gesehen hatten, und begannen nach ihm zu suchen. Dabei lebten wir förmlich auf – wir lagen nicht mehr bis mittags im Bett, spielten nicht mehr Tennis, die Kellner wußten nicht mehr, was sie von uns denken sollten: wir waren sonst den ganzen Tag von einem Café in das andere gegangen, hatten unter den Zeltdächern und Lorbeerbäumen gesessen und Vischinada getrunken – das war ein Eisgetränk mit Kirschsaft – bis es endlich Zeit zur Table d'hôte war. Jetzt kamen wir schon um neun zum Frühstück herunter, erkundigten uns nach allen möglichen Wegen und stürzten fort, oder wir saßen stundenlang in der Halle des Hotels auf den Bambusstühlen und unterhielten uns im Flüsterton. Wir gingen auch zeitig schlafen, um morgens wieder frisch zu sein. Uns beseelte nur ein Gedanke: den Mann mit der Eisenstange zu finden.
Das polierte Männchen ließ uns gewähren. Unser Treiben[354] mußte ihm wohl auffallen, auch wenn wir nie davon sprachen. Aber es fragte nie, spielte mit einer anderen Gesellschaft Tennis, kommandierte, hüpfte, kicherte, wie es bei uns getan hatte, und abends, wenn wir verstört und müde zu Tisch kamen, saß es schon an seinem Platz und erzählte mit gedämpfter Diplomatenstimme seine Anekdoten.
Auf unseren Wanderungen ruhten wir manchmal in unbekannten kleinen Cafés aus, die wir zufällig am Wege fanden, und regelmäßig tauchte dann auch das polierte Männchen auf, war plötzlich da, setzte sich zu uns, verschwand aber immer eben, ehe wir aufbrechen wollten. An einem Donnerstagabend kam der Rittmeister auf den Gedanken, er wolle morgen einmal zu Pferde die Umgegend durchstreifen. Wir wußten, daß er sich Hoffnung machte, in einem der benachbarten Dörfer den Mann mit der Eisenstange zu finden.
Darüber kam das Gespräch auf Pferde und das polierte Männchen mischte sich lebhaft hinein. Es schien auch etwas von Pferden zu verstehen, dämpfte dann die Stimme und erzählte von einem Sohn des persischen Schah, mit dem es öfters ausgeritten war.
Währenddem sagte Frau von B. zum Rittmeister: »Aber morgen ist Freitag, ich bitte Sie um Gottes willen, reiten Sie nicht auf einem schwarzen Pferd aus.« – Sie hatte halblaut gesprochen, nur für uns berechnet, aber trotzdem hatte man es auf der anderen Tischseite gehört. Das Männchen unterbrach seine Geschichte und erhob ein ganz unbändiges Gekicher, die anderen Gäste stimmten mit ein, und es wurde eine jener schrecklichen sinnlosen Lachstimmungen, die kein Ende nehmen wollen, schließlich zu einer Art Krampf werden und bei allen Beteiligten ein peinliches Gefühl von gegenseitiger Blamage hinterlassen. Frau von B. stand endlich auf und ging fort, und[355] wir begleiteten den Rittmeister, um ein Pferd zu bestellen.
Er ritt dann am nächsten Morgen ganz früh fort. Gott weiß, ob es nur Zufall war, oder wollte der Rittmeister zeigen, daß er ein Mann sei und sich vor nichts fürchte, aber man brachte ihm wirklich ein kohlschwarzes Pferd. Und gegen Mittag wurde er von ein paar Leuten bewußtlos heimgebracht. Das Pferd war mit ihm gestürzt.
Wir saßen gerade in der Halle und sprachen von dem Mann mit der Eisenstange, wir sahen uns an und wurden alle blaß. Frau von B. war Gott sei Dank nicht da. Das polierte Männchen sah aus, als wolle es wieder unbändig kichern, tat es aber nicht, sondern sprang auf, war dienstfertig, nützlich und umsichtig, während wir völlig apathisch sitzen blieben und weiter Eislimonade tranken. Der Rittmeister hatte sich nur eine Rippe zerbrochen und ein paar Quetschungen davongetragen, aber das schien uns im Moment beinah unheimlicher, als wenn er tot gewesen wäre. Das Schicksal erlaubte sich nur unverschämte Spielereien mit uns, aber es nahm uns nicht ernst.
Beim Abendessen wurde natürlich von dem Unfall gesprochen, aber alles war verlegen und niemand wagte eine Anspielung auf den vorigen Abend.
Auf Frau von B.s dringende Bitten gaben wir den Mann mit der Eisenstange jetzt auf.
Der Rittmeister war nach ein paar Tagen wieder unter uns und mußte sich nur noch etwas schonen. Wir führten wieder unser früheres Leben mit späten Nächten und resignierter Bummelei. Aber es war doch etwas anders geworden. Unser schöner, tröstlicher Dämmerzustand, an den wir uns so gewöhnt, den wir geliebt, kultiviert und gegen alle beunruhigenden Einwirkungen von außen her verteidigt hatten, der überhaupt das Band war, das[356] uns zusammenhielt, und der uns so viel stummes, intensives Glück gebracht – er war gestört, wir waren jetzt halbwach und gequält und waren so nervös geworden, daß wir uns stundenlang unterhielten. Und immer nur über das polierte Männchen. Es beschäftigte uns so, daß wir an nichts anderes mehr dachten. Wir sprachen viel über sein Äußeres, stellten jeden kleinsten Zug fest, den wir an ihm kannten, und entdeckten immer neue, die uns bisher entgangen waren. Es beschäftigte uns lebhaft, wenn es eine andere Krawatte trug, und die verschiedenartigen kunstvollen Schwingungen, die es mit seinem Säbelbein vollführte, regten uns förmlich auf. Wir achteten auch mehr auf das, was es sprach, und grübelten darüber, ob es wohl wirklich Diplomat sei. Seine Kenntnisse in bezug auf exotische Fürsten und hochstehende Persönlichkeiten waren tatsächlich eminent. Doktor König, der gern alles ins Triviale zog, warf einmal die Frage auf, ob es nicht vielleicht ein Schwindler sei. Die Möglichkeit wurde gründlich beleuchtet, aber wieder verworfen. Wozu sollte ein Schwindler sich so lange gerade in dieser unbedeutenden Stadt aufhalten und wozu unsere Gesellschaft so auffallend kultivieren? Wir boten so gar keine Hand habe für Schwindeleien. An uns konnte man höchstens psychologisches Interesse nehmen, aber auch das lag dem polierten Männchen sicher gänzlich fern. So rieten und grübelten wir hoffnungslos weiter.
In dieser Zeit lernten wir den schönen Armenier kennen. Er war türkischer Beamter, schien eine bedeutende Stellung einzunehmen, hieß Vayanni Bey und inspizierte den Ackerbau in unserer Gegend – ein äußerst gebildeter und liebenswürdiger Mensch. Wir waren ganz glücklich über ihn, bis das polierte Männchen dazu kam und ihn vertraut begrüßte. Sie hatten sich in Ägypten getroffen und beim Khedive zusammen Tee getrunken.[357]
Wir sahen uns an und fühlten, daß wir anfingen, dem polierten Männchen Tod und Verderben zu wünschen. Es ging indessen bald seiner Wege, und wir wunderten uns, daß Vayanni Bey im weiteren Gespräch mit keiner Silbe darauf zurückkam. Es war uns auch sonst schon aufgefallen, daß außer in unserem intimen Kreis niemals von dem Männchen gesprochen wurde. Mit dem Moment, wo es verschwand, schien es vergessen und ausgelöscht zu sein, als ob es nie dagewesen wäre.
Frau von B. verliebte sich in den schönen Armenier. – Zwischen uns Fünfen bestand ein stillschweigendes Übereinkommen, daß wir uns nie untereinander verliebten. Es wäre viel zu anstrengend gewesen und hätte alle Harmonie zerstört. Darüber waren wir uns vollkommen einig. Es wurde höchstens ganz mechanisch geflirtet.
Ihren Liebeshandel mit dem Armenier betrachteten wir daher gewissermaßen als gemeinsame Sache. Es gab keine Eifersucht und keine Störungen, wir machten einfach mit, liebten ihn alle, litten darunter, wenn er kalt war, und glühten mit, wenn er seine dunklen Augen zu ihr hinüberrollte, und sie mit seinen weißen Zähnen anblitzte. Er benahm sich auch so diskret und erwiderte unsere Gefühle so anerkennend, daß wir sehr zufrieden mit ihm waren. Es war unsere schönste Zeit.
Nur das polierte Männchen fiel manchmal aus der Rolle, die es sich bis dahin auferlegt, oder zu der wir es durch unser Verhalten gezwungen hatten. Es vergaß dann seinen Diplomatentakt, machte anzügliche Bemerkungen, kicherte, wo es durchaus nicht am Platz war, und neckte Frau von B. mit dem Armenier. So warf es eines Tages die Bemerkung hin, warum sie ihn nicht heirate, um ihn ganz für sich zu haben. Diesmal wurde sie nervös, gab dem Männchen einen Klaps mit dem Fächer und sagte: »Lassen Sie mich in Ruhe – es gefällt mir so viel besser.« – Das[358] Polierte sah sie mit einem gekränkten und giftigen Blick an und kicherte in sich hinein. Dann ging es fort und schien so mit seinen Gedanken beschäftigt, daß es vergaß, das Säbelbein zu schwingen und beinah hinkte.
Ein paar Tage später bekam Frau von B. einen Ausschlag auf der rechten Hand, der bis zum Ellenbogen hinauflief und längere Zeit nicht weichen wollte. Sie trug die Hand verbunden, aber das Männchen fragte nicht ein einziges Mal, was ihr fehle. Frau von B. war an diesem Tage ganz verstört und erzählte uns, sie habe geträumt, sie müsse das polierte Männchen heiraten. Es habe gekichert und ihr die Hand geben wollen, aber sie schlug danach, und dann merkte sie, daß das ganze Männchen aus Glas war, und in demselben Augenblick sei es klirrend zersprungen.
Wir waren schon soweit, daß wir uns von ihr anstecken ließen. Sie durfte nicht mehr neben ihm sitzen, vielleicht hätte sie sonst wieder einmal nach ihm geschlagen, und das Männchen ging wirklich vor unser aller Augen in Scherben oder ließ ihr zur Strafe die Hand verdorren. Der Armenier war auch dafür, daß sie einen anderen Platz bekam.
Wir betrachteten das Männchen noch argwöhnischer als vorher und grübelten heftiger über seine Beschaffenheit. Wir hatten einen Porträtmaler unter uns – er hieß Schmidt und kam auf den Gedanken, das Männchen zu einer Sitzung zu bewegen, er würde dabei schon eine Gelegenheit finden festzustellen, ob es aus demselben Material sei wie andere Menschen. Wir waren sehr gespannt auf das Resultat, aber als Schmidt wieder zu uns kam, war er ganz vernichtet und sagte, das Männchen möge malen, wer das wolle, er habe beinah den Verstand darüber verloren. Er hätte es mit den verschiedensten Stellungen und Beleuchtungen versucht, aber das Männchen[359] habe so geglänzt, geblinkt, ja phosphoresziert, daß selbst, wenn er es ganz in den Schatten stellte, keine Möglichkeit war, auch nur eine Linie festzuhalten.
Er – Schmidt – wußte nicht, was er sagen sollte, um sich aus der Affäre zu ziehen und stammelte nur ganz verwirrte Entschuldigungen. Und das Männchen habe ihn tückisch angesehen, dann sein Taschentuch hervorgelangt und sei sich damit über die blanke Stirn gefahren. Wozu – wußte Schmidt nicht, aber er glaubte in diesem Augenblick, es würde plötzlich aufhören zu glänzen und war auf den schauderhaftesten Spuk gefaßt. Aber statt dessen hüpfte es nur von dem Podium herunter, griff nach seinem Hut und sagte beflissen ein Mal über das andere: »Also dann ein anderes Mal, Herr Schmidt – ein anderes Mal, Herr Schmidt.« – Schließlich verschwand es mit einem so furchtbaren Gekicher, daß es ihm immer noch in den Ohren klang.
Schmidt war ganz außer sich, wir hatten ihn noch nie so gesehen, und als dann das polierte Männchen in das Café trat, riß er seinen Hut von der Wand und rannte fort.
Wir konnten alle nicht mehr. Den Armenier hatten wir in das Geheimnis gezogen, er gehörte jetzt ganz zu uns und machte alles mit durch. Manchmal saß er stundenlang schweigend da und spielte mit einem kleinen Rosenkranz aus dicken gelben Bernsteinperlen, den er immer bei sich hatte, und eines Tages hob er seine dunklen Augen auf und meinte, das Säbelbein habe einen Pferdefuß, er sei neulich ein Stück hinter dem polierten Männchen hergegangen und habe sich über die sonderbaren Fußspuren gewundert, die es hinterlasse.
Wir konnten uns nicht recht entschließen, daran zu glauben, aber darin waren wir uns einig: irgend etwas mußte geschehen, um der Sache ein Ende zu machen und das polierte Männchen loszuwerden. Aber ob das überhaupt[360] noch möglich war? Es war allmählich, ohne daß wir es wollten, der Sammelpunkt all unserer Gedanken geworden, bestimmte unser ganzes Leben. Gingen wir aus, so war unser einziger Gedanke, ob wir es treffen würden, und saß es bei uns, so beschäftigte es uns ausschließlich. Frau von B. litt unter den abscheulichsten Träumen. Sie war manchmal in momentaner Geldverlegenheit, und bei einem solchen Anlaß zitierte das polierte Männchen verschiedene Möglichkeiten, wie man sich Geld beschaffen könne. Zum Schluß sagte es scherzend: »Wenden Sie sich doch an den jungen Engländer, der über Ihnen wohnt – der hat genug.« – Der junge Engländer war übrigens ein reizender Mensch, wir hatten ein paarmal mit ihm Tennis gespielt. Wie immer, wenn das Männchen dabei war, warf man sich aus Nervosität förmlich in die Unterhaltung hinein, dehnte sie, reckte sie und spann sie nach allen Seiten aus, bis man sich ganz zerrieben und zerfasert vorkam. So gerieten wir auch diesmal in ein endloses Geldgespräch, sprachen über Wucher, Wechselfälschungen, Hochstapelei, Spielbanken und so weiter.
Am nächsten Morgen erzählte uns Frau von B., daß sie geträumt habe, der schöne Armenier läge schlafend auf einer Bank, und sie wußte, daß er eine Brieftasche mit Banknoten in der Brusttasche trug. Plötzlich stand das polierte Männchen neben ihr und rief mit gellender Stimme: »Aber so fleddern Sie doch – fleddern Sie doch!« Ihr graute jetzt geradezu vor dem Männchen, und sie konnte es nicht lassen, immer wieder vor sich hinzumurmeln: »Fleddern Sie doch – fleddern Sie doch«, und dann das schrille Kichern nachzuahmen.
Dabei schien sie ganz abwesend und sah starr in die Kaffeetasse hinein. Wir saßen beim ersten Frühstück, es war ungewöhnlich still, nur in der Halle unter dem Personal schien Unruhe zu herrschen. Die Kellner liefen hin[361] und her, der Liftboy sah verweint aus – wir nannten ihn übrigens nur so, denn es gab keinen Lift in unserem Hotel – und der Portier sprach leise und angelegentlich mit dem Wirt. Wir erfuhren dann, während wir noch am Tisch saßen, daß der junge Engländer sich heute nacht erschossen habe.
Frau von B. stellte ihre Tasse hin, daß es klirrte und der Löffel auf die Erde fiel: »Um Gottes willen – das polierte Männchen ist sicher ein Leichenfledderer!« – Sie schwieg einen Augenblick und sagte dann sehr nachdenklich:
»Was ist eigentlich ein Leichenfledderer? – Ich kenne nur das Wort, und als Kind habe ich mir immer eine Art von schauerlichen Fledermäusen darunter vorgestellt.« –
Uns allen schwirrte es im Kopf – der junge Engländer, der gestern noch mit uns am Tisch gesessen und sich dann erschossen hatte, kein Mensch wußte warum – das Geldgespräch nachts im Café – Frau von B. 's Traum – Leichenfledderer – Fledermäuse – das polierte Männchen. – Jeder sagte irgend etwas, und jeder sagte absoluten Unsinn – keiner verstand, was der andere meinte. Es war, als ob irgendein rächender Gott plötzlich unsere Sinne verwirrt hätte.
Der Anblick des polierten Männchens, das sich geschäftig und behende durch die Halle auf uns zuschwang, wirkte wohl zum erstenmal beinah erlösend auf uns. Es war sorgfältig und elegant in tiefes Schwarz gekleidet und hatte einen Trauerflor um den Zylinder. – Darin erinnerte es an den Teufel im »Peter Schlemihl«; es gab keine noch so unerwartete Gelegenheit, wo es nicht mit allem Erforderlichen ausgerüstet war. Sicher führte es auch beständig einen Trauerflor bei sich; denn unmöglich konnte es ihn heute schon gekauft haben – vor knapp dreiviertel Stunden hatte man den Engländer tot gefunden – und wo sollte man hier überhaupt einen Trauerflor kaufen?[362]
Wir waren sonst nie sehr höflich gegen das Männchen und blieben ruhig sitzen, wenn es sich zu uns gesellte, aber heute erhoben wir uns alle wie auf Kommando von unseren Plätzen, als wollten wir ihm eine Ovation bereiten. Wir empfanden auch sicher etwas Ähnliches, erkannten ihn als unseren Herrn und Meister an und unterwarfen uns. Er war stärker als wir.
Aber nun geschah etwas Merkwürdiges: das polierte Männchen verlor zum erstenmal, seit wir es kannten, die Fassung, sah ratlos von einem zum andern, tat mit dem nur krummen Bein einen Schritt vorwärts, vergaß aber die Schwingungen mit dem Säbelbein, hakte die goldene Brille fester hinter die Ohren, fuhr dann blitzschnell mit der Hand in die Tasche und mit einem langen seidenen Taschentuch wieder heraus und über die spiegelblanke Stirn. Schmidt schrie laut auf und starrte ihn mit einem brechenden Blick an, dann stürzte er aus dem Zimmer wie von einer Tarantel gestochen. Und jetzt erst fingen wir an zu begreifen, was geschehen war: daß der junge Engländer sich erschossen, daß Frau von B. uns einen abscheulichen Traum erzählt hatte, und daß Schmidt am Rande des Wahnsinns war; begriffen, daß wir hier in einer kleinen orientalischen Stadt saßen und dieses polierte Männchen da uns völlig beherrschte und in seiner Gewalt hatte.
Frau von B. war die erste, die sich wieder setzte: »Fleddern Sie doch, fleddern Sie doch«, murmelte sie vor sich hin. Dann schlug sie beide Hände vors Gesicht, senkte den Kopf bis auf den Tisch nieder, richtete sich wieder auf, warf sich hintenüber und brach in ein unerhörtes, schallendes, höhnisches und verzweifeltes Gelächter aus. Und wir anderen stimmten mit ein, fanden denselben Ton wie sie und hielten ihn fest, lachten laut, schallend – höhnisch und verzweifelt.[363]
Als wir wieder zur Besinnung kamen, standen der Wirt, der Portier, der verweinte Liftboy und die Kellner in der Tür und schienen uns aufmerksam zu beobachten. Das polierte Männchen war verschwunden. Unsere Phantasie war so erhitzt, daß einige von uns gesehen haben wollten, es habe sich am Säbelbein gepackt und in der Mitte durchgerissen wie Rumpelstilzchen.
Aber abends, als wir schon am Tisch saßen, ging die Tür auf und das polierte Männchen kam herein, genau wie sonst. Wir waren höchst erstaunt, daß es noch ganz war, und achteten besonders auf das Säbelbein, aber es beschrieb genau die vorschriftsmäßige Wendung. Das Männchen schoß einen leeren flüchtigen Blick zu uns herüber, kicherte leise und grausig und begann dann mit gedämpfter Stimme von einem englischen Minister zu erzählen. Von dem Selbstmord war nicht mehr die Rede. Man hatte sich wohl geeinigt, nicht darüber zu sprechen. Der Oberkellner hielt sich auffallend viel in unserer Nähe auf. Uns war alles gleichgültig, wir fürchteten höchstens, daß Frau von B. wieder vom Fleddern anfangen würde. Aber sie sprach kein Wort und war sehr bleich.
Einen Tag später wurde der Engländer begraben, er hatte keine nachweisbaren Angehörigen gehabt und niemand war gekommen, so gingen wir alle mit. Nur das polierte Männchen fehlte. Wir hatten es inzwischen nicht gesehen und nahmen an, daß es sich vielleicht doch noch selbst durchgerissen habe.
Man begrub ihn – den Engländer – auf dem armenischen Friedhofe. Vayanni Bey hatte alles in die Hand genommen. Da der Geistliche nicht englisch konnte, hielt Vayanni eine kleine Ansprache auf französisch. Wir legten Kränze aus Lorbeer und Granatblüten auf das Grab, und da wir nicht wußten, was man sonst noch tun könnte, ließen wir es dabei bewenden.[364]
Dann saßen wir die ganze Nacht zusammen auf. Eigentlich warteten wir nur darauf, daß das polierte Männchen kommen und sich wieder zu uns setzen würde. Und wenn es jetzt hereintrat, glatt, rosig und spiegelblank – was würde dann wohl geschehen? Der Rittmeister fühlte nach seiner Brusttasche, und wir hätten uns nicht gewundert, wenn er es dann niedergestochen hätte, ohne jeden Grund, denn eigentlich lag ja gar nichts gegen das Männchen vor.
So saßen wir in dumpfer Spannung, warteten und sehnten uns nach einer Katastrophe.
Aber das polierte Männchen ließ sich nicht sehen. Wir blieben die ganze Nacht zusammen, aber es kam nicht. Dann schliefen wir bis zum Abend. Einer nach dem anderen kam in die Halle hinunter, übernächtig und als ob er jetzt den letzten Zusammenhang mit der Welt und seinem Dasein verloren habe. Frau von B. ließ sich nicht sehen. Wir wollten sie nicht stören und gingen ohne sie fort.
Am nächsten Morgen teilte man uns mit, daß sie verschwunden sei. Kein Mensch wußte oder ahnte etwas Näheres. War sie abgereist, ohne uns ein Wort zu sagen – – – war sie verunglückt? Hatte sie sich am Ende selbst das Leben genommen, wie der kleine Engländer, oder was war geschehen? Wir suchten ganz betäubt, die banalsten Lösungen zu finden und für wahrscheinlich zu halten – – aber dann sahen wir uns wieder in kaltem Entsetzen an und dachten an das polierte Männchen.
Der Rittmeister reckte sich in seiner ganzen Höhe empor und schwur, es solle ihm Rede stehn, und habe es irgendwie seine Hand im Spiel, so wolle er es kalt machen, einerlei, was für Folgen daraus entständen. Der schöne Armenier, den es doch am nächsten anging, war wie versteinert, er ging mit verschränkten Armen auf und ab[365] und sah uns aus seinen dunklen Augen so völlig ratlos an, daß wir nicht wußten, was wir mit ihm anfangen sollten. Er wußte offenbar, ebenso wie wir, nicht den leisesten Anhaltspunkt zu finden.
Es kam uns jetzt erst zum Bewußtsein, daß wir das Männchen in den letzten Tagen gar nicht mehr gesehen hatten. Auch an der Abendtafel hatte es gefehlt, aber niemand von den anderen Leuten schien darauf geachtet zu haben. Es war ja immer nur vorhanden, wenn man es sah und hörte, seine Existenz erlosch mit seiner Abwesenheit.
Wir gingen und suchten genau so, wie wir damals gegangen waren und den Mann mit der Eisenstange gesucht hatten. Den hatten wir nicht gefunden, und wir fanden auch das polierte Männchen nicht. Niemand konnte uns etwas darüber sagen, wo es geblieben sei.
Vayanni Bey wollte sich nicht daran beteiligen – er schien von vornherein überzeugt, daß es zwecklos sei – und saß in stummem Brüten vor den kleinen Kaffeehäusern und spielte mit seinem Rosenkranz.
So verging Tag auf Tag. Wir suchten und suchten. Immer wieder meinten wir, das polierte Männchen müsse auf einmal wieder zur Tür hereinkommen, und manchmal fuhren wir zusammen und meinten sein grauenhaftes Kichern zu hören. Aber Frau von B. war und blieb verschwunden, und auch das polierte Männchen kam nie wieder zum Vorschein.[366]
Buchempfehlung
In ihrem ersten Roman ergreift die Autorin das Wort für die jüdische Emanzipation und setzt sich mit dem Thema arrangierter Vernunftehen auseinander. Eine damals weit verbreitete Praxis, der Fanny Lewald selber nur knapp entgehen konnte.
82 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro