|
Darüber, was Frauen ziemt, sind die Ansichten wohl noch nie so weit auseinander gegangen wie in unseren Tagen, wo die Emanzipation und gleichzeitig die Modernität auf erotischem Gebiet immer weitere Kreise zieht und diesen beiden gegenüber hartnäckiger wie je das Philistertum auf seinen Zopfanschauungen und Zopfgebräuchen beharrt, wie die bekannte hypnotisierte Henne, die sich nicht traut, über den Kreidestrich hinauszugehen.
Und all diese verschiedenen Anschauungen und ihre verschiedene Betätigung rufen allgemeine Streitstimmung hervor und verwirren manches harmlos neutrale Gemüt. Und wer hat Recht und wer hat Unrecht – und was ist hier das Rechte und was das Unrechte? – so hallt es hin und wider, denn wir ordnungsliebenden Europäer halten es nun einmal für notwendig, das bei jeder Gelegenheit festzustellen.
Natürlich ist keine der streitenden Parteien auch nur einen Augenblick darüber im Zweifel, daß ihre Ansicht die allein seligmachende ist. Diese Überzeugung gehört ja überhaupt zum Begriff einer »Partei«, wie die Schale zum Ei. Das einzige, worauf es in Wirklichkeit im realen Leben ankommt, ist: ob man als Partei stark genug ist, um die anderen Parteien unterzukriegen und mundtot zu machen.[468]
Im großen und ganzen ist das Philistertum bis jetzt wohl noch immer die stärkste geblieben und wird es wohl auch immer bleiben, denn Ruhe, Ordnung und »erbärmliches Behagen« ist das, was den Menschen im allgemeinen am meisten imponiert und ihnen als erstrebenswertestes Ziel des Lebens gilt.
In den Schichten der Gesellschaft, die man innerlich und äußerlich zum Philistertum, zur Bourgeoisie rechnen kann, ist man sich völlig klar darüber, was der Frau ziemt und ansteht. Da gibt es keinen Zweifel und keine entgegengesetzten Meinungen. Vor allem handelt es sich darum, daß das Leben möglichst glatt und anständig ohne lärmende Konflikte abläuft. Die erste Bedingung dazu ist, daß von der Frau möglichst wenig Wesens gemacht wird. Daß sie sich ihren tadellosen Ruf bewahrt und einen gutsituierten Mann, also eine auskömmliche Versorgung, bekommt. In diesen zweien Geboten hanget das ganze Gesetz und die Propheten.
Als kleines Mädchen artig in die Schule und manierlich mit Eltern oder »Fräuleins« spazieren gehen, als großes Mädchen je nach den Verhältnissen als Nutzobjekt oder Dekorationsgegenstand im Hause figurieren, als Braut sittlich errötend an der Aussteuer nähen, als Frau dem Gatten sorgend und liebend zur Seite stehen, den Pflichten des christlichen Ehebettes nach bestem Vermögen nachkommen und ihre Kinder zu der selben trostlosen Lebenslangeweile erziehen. Klar und deutlich ist der Weg ihr vorgezeichnet, etwaige Freiheits- oder Lustbestrebungen werden rechtzeitig unterdrückt. Wo sie aber dennoch die Oberhand behalten wird, wird das räudige Schaf baldmöglichst aus der Gemeinde entfernt – zur Freude der Gottlosen, denen ein Sünder lieber ist wie 99 Gerechte.
Ein zweifellos interessantes Gebiet wie das eben berührte,[469] ist die Emanzipation – dieses Heer von bewegten und bewegenden Frauen, die statt Kochlöffel und Nähnadel das Schwert der Rede und Agitation ergriffen haben und der ganzen Welt zum Trotz sich selbst und ihre Mitschwestern »befreien« wollen. Befreien – wovon und wozu? – Von der Sklaverei des Mannes, unter der das Weib seit Jahrhunderten schmachtet – so lautet immer die übliche Antwort. – Von der sozialen und geschlechtlichen Sklaverei. Die Frauenbewegung hat, wie alle Dinge, ihre zwei Seiten. Das Streben, die Frauen der arbeitenden Klasse aus ihrer Misere zu befreien, ihnen bessere Lebensbedingungen, höhere Löhne zu schaffen, sich der Kinder und Wöchnerinnen, besonders der unehelichen, anzunehmen, alles das ist der sogenannte berechtigte Verkehr der ganzen Bewegung, dem wohl kein vernünftig und human denkender Mensch seine Anerkennung versagen wird. Es sind das Gebiete, wo ein Zusammenwirken männlicher und weiblicher Kräfte geboten ist und durch dasselbe gewiß unendlich viel geleistet werden kann. Aber die »kämpfenden Frauen« würden sehr empört sein, wenn man ihnen zumuten wollte, sich darauf zu beschränken. Die Hauptkraft der redenden, schreibenden und agitierenden Bewegung konzentriert sich auf die Befreiung der gebildeten, gut situierten Frau, auf den Kampf um die Gleichberechtigung und Gleichstellung der Geschlechter, die durch höhere geistige Schulung der Frau, durch Errichtung von Mädchengymnasien, Zulassung zum Studium und zu den verschiedenen Berufen erreicht werden soll.
Die extremsten Bewegungsdamen haben die Behauptung aufgestellt: Das Weib kann alles, was der Mann kann, es ist nur durch jahrhundertelange Unterdrückung und Gewohnheit um die Möglichkeit zu physischen und geistigen Kraftleistungen gebracht worden.[470]
Man stelle doch nur einmal einen wirklich normalen Mann und ein wirklich normales Weib, wie sie Gott erschaffen hat, nebeneinander und frage sich: Können zwei Wesen, die so verschieden geartet, gebaut, in jeder Beziehung so verschieden konstruiert sind und so verschieden funktionieren – können diese zwei Wesen jemals gleichberechtigt, d.h. mit dem gleichen Erfolg zur gleichen Betätigung gebracht werden? Hat es irgendeinen Zweck und würde es sich in irgendeiner Beziehung lohnen, das zu versuchen, eines von ihnen nach dem andern zu motivieren, die Geschlechtsunterschiede, die alle andern bedingen, zu verwischen, damit eines dem anderen ähnlicher wird? – Wozu hat die Natur denn überhaupt männliche und weibliche Wesen mit ihrer ewigen Verschiedenheit hervorgebracht? Wozu der anatomische Unterschied, der den Mann von vornherein zum Angreifenden, Ausübenden und das Weib zum Empfangenden, sich Unterwerfenden macht?
Die geschlechtliche Attacke ist die Urleistung des Mannes, die er auszuüben vermag, und von der aus sich sein ganzes Wesen und seine ganze Stellung in der Welt gebildet und entwickelt hat. – Das Weib erwartet, verlangt sie, gibt sich ihr hin. Das ist seine Funktion. Und warum soll in dieser äußerlich passiven Rolle etwas Erniedrigendes liegen? Für diejenigen Frauen, die der Psychiater als natura frigida bezeichnet, mag es ja sein. Gut, so soll sie es eben bleiben lassen. Aber für jedes wahrhaft erotisch empfindende Weib liegt gerade ein unendlich feiner Reiz darin, den stärkeren Gegner im Liebeskampf anzureizen, zu versuchen und sich ihm dann im selbstvergessenen Rausch zu schenken. Und sie wird im entscheidenden Augenblick durchaus nicht das Gefühl einer Niederlage haben – im Gegenteil, die Bejahung des Lebens ist immer ein Siegesgefühl.[471]
Wir haben vorhin gesagt, daß das Wesen und die Stellung des Mannes im großen und ganzen durch eine Urleistung bestimmt wird. Alle Angriffspositionen und Angriffsberufe haben von jeher ihm zugehört, Soldat, Preiskämpfer, Politiker etc. Es heißt nicht umsonst im Sprichwort: »den Mann stellen«. Es wird niemand in den Sinn kommen, stattdessen zu sagen: »das Weib stellen«, oder »den Menschen stellen«.
Ähnlich verhält es sich auch mit anderen, auf anatomischen Unterschieden begründeten Leistungen, z.B. dem Baß- und Tenorsingen, das auf der Geschlechtsdifferenz des Kehlkopfes und der Stimmbänder beruht, oder dem Schnellaufen, das auf der senkrechten Stellung der Oberschenkel beim Mann beruht. – Mit der häufigeren Übung im Angriff und in allen gewaltsamen Leistungen ist dann selbstverständlich auch eine höhere Ausbildung (und Vererbung) der physischen Kraft und Muskulatur gegeben.
Wir wollen gewiß nicht bestreiten, daß es manche Leistungen gibt, deren beide Geschlechter fähig sind, wie mächtige Muskelanstrengungen, Holzspalten, Wassertragen, überhaupt alle häuslichen Arbeiten, die ja immerhin ziemliche Kraft erfordern, auch Radeln, Berge steigen etc. Wo es aber auf schwere körperliche Leistungen ankommt, liegt die Sache doch wesentlich anders. Man braucht ja nur einmal diese schwerarbeitenden Frauen der unteren Stände anzuschauen, die außerdem noch jedes Jahr ein Kind zur Welt bringen, um einzusehen, daß der weibliche Körper dem nicht gewachsen ist, daß er dabei aus der Form und allmählich zu Grunde geht. Übrigens sieht man selbst bei dem Landvolk, wo doch die weibliche Arbeitskraft nach Möglichkeit ausgenutzt wird, nur selten, daß die Frauen zu gewissen Kraftleistungen, beispielsweise zum Pflügen, herangezogen werden,[472] ebenso, daß unter den Akrobaten, Athleten etc. das weibliche Geschlecht nur in der Minderheit vertreten ist. Alle diese Tatsachen deuten auch darauf hin, daß das Weib mit einigen wenigen Ausnahmen vor allen Leistungen, die ein hohes Maß an Muskelkraft, Schnellkraft und Behendigkeit erfordern, zurückschreckt. Und Ausnahmen stoßen bekanntlich die Regel nicht um.
Wenn wir auf das geistige Gebiet übergehen, so klingt die Behauptung der Frauenrechtlerinnen, daß die Frau dasselbe zu leisten im Stande sei wie der Mann, immerhin plausibler, aber wohl hauptsächlich deshalb, weil das Gegenteil schwer zu beweisen ist. Es kommt ja schließlich heutzutage öfter vor, daß Frauen trotz mangelhafter Vorbildung irgendein Studium glänzend absolvieren, also auf einem oder dem anderen geistigen Gebiet dasselbe fertig bringen wie ein Mann. Aber, – es ist ein großes Aber dabei, das den Beweis zu nichte macht: das Leben kommt zu kurz dabei. Der Mann ist neben seinem Studium oder Beruf noch imstande, zu genießen, zu lieben, seine Funktion als Mann auszuüben. Das kann die Frau nicht. Sobald sie zum Beispiel Mutter wird, ist es aus mit dem Studium, oder legt ihr wenigstens die Mutterschaft starke Beschränkung auf. Die Frau, die mit dem Mann erfolgreich konkurrieren will, kann also wiederum nicht als auf gleicher Stufe mit ihm stehend betrachtet werden. Greift doch nur ins volle Menschenleben hinein, denkt Euch einen fetten, fröhlichen Chorstudenten, der Tag und Nacht im Wirtshaus sitzt, trinkt, liebt, paukt und es schließlich zum Arzt, Anwalt oder sonst irgendeinem Beruf bringt und daneben eine Studentin. Die Studentin trinkt nicht, liebt nicht, sie lebt nur in ihrer Arbeit und für ihre Arbeit, als Weib zählt sie nicht mehr mit. Der liebenswerte Typus der studierenden Geliebten, den Wolzogen in seiner Claire de Vries im »Dritten Geschlecht«[473] schildert, begegnet uns im Leben fast nie. Wir lernen in der Praxis immer nur überarbeitete, nervöse Berufsfrauen kennen, die der Welt und ihrer Lust abhold sind, weil sie eben beides nicht miteinander vereinigen können. Es soll das nicht etwa eine Verhöhnung der arbeitenden Frauen, d.h. derjenigen, die wirklich arbeiten müssen, sein. Die Energie und die Selbstverleugnung, die manche von ihnen an den Tag legen, mag ja höchst anerkennenswert sein, aber ein erfreuliches Bild ist es nicht.
Dabei wird die Zulassung zum männlichen Studium und den Berufen mit einer Vehemenz verfochten, als ob der Menschheit bedeutend auf die Beine geholfen würde, wenn es weibliche Ärzte, Anwälte, Richter etc. gäbe. Besonders weibliche Ärzte, »weil das Schamgefühl mancher Frauen sie hindert, sich einem männlichen Arzt anzuvertrauen«. Warum sucht man nicht lieber den Frauen dieses falsche Schamgefühl abzugewöhnen, hinter dem doch nur Dummheit oder Lüsternheit steckt. Eine normal empfindende Frau schämt sich gewiß weit eher vor einem weiblichen Arzt.
Und weibliche Richter und Anwälte – ich glaube, der Gedanke vor einem Forum von sittenstrengen Geschlechtsgenossinnen abgeurteilt zu werden, möchte zahllose Sünderinnen zum Selbstmord oder Meineid treiben.
Das Argument, daß einer der genannten Berufe die Frau befähigen soll, sich eine günstigere pekuniäre Lage zu schaffen, steht ebenfalls auf tönernen Füßen. Die bloße Möglichkeit, nach absolviertem Studium einen solchen Beruf überhaupt zu erlangen, ist wenigstens in Deutschland eine seltene Ausnahme. Es würden also viele Frauen studieren und nur wenige ihren Beruf ausüben können, somit eine Summe von Geld, Zeit und Kraft verloren[474] gehen, die anderweitig besser angewendet werden könnte. Daß eine Frau überhaupt aus Not zum Studium greift, kommt schwerlich vor, sie studiert eben lediglich aus Begeisterung oder um die Welt von ihren Fähigkeiten zu überzeugen.
Bisher jedenfalls ist ausschließlich von der gleichen geistigen Befähigung geredet, geschrieben, aber weiter nichts bewiesen worden, als daß eine verschwindend kleine Zahl von Frauen Gymnasien durchmachen, Examina ablegen und eventuell auch einen Beruf ausüben können. Voilà tout.
Weibliche Denker, Philosophen, Erfinder, kurz das »Weibgenie« auf geistigem Gebiet, ist uns noch nicht vorgeführt worden. Wenn man dies nur auszusprechen wagt, so wird unfehlbar Sonja Kowalewska zitiert. Gewiß, sie hat mehr gekonnt und mehr geleistet wie mancher begabte Mann, aber ihre Lebensgeschichte ist der beste Beweis für das vorhin Gesagte – wie sie selbst förmlich unter ihrer Begabung und Wissenschaft gelitten und sich nach ganz anderem Lebensinhalt gesehnt hat. Und überdies ist die Kowalewska eine Erscheinung, wie sie in Jahrhunderten vielleicht ein einziges Mal vorkommt, während es fast zu allen Zeiten genial begabte Männer gegeben hat. Und daß von diesen einer an dem Zwiespalt zwischen seiner eigentlichen Lebensanlage und seiner Wissenschaft zugrunde gegangen wäre, ist mir auch nicht bekannt.
In Kunst und Literatur ist es mit den weiblichen Leistungen vielleicht etwas besser gestellt. Künstlerisches Gefühl, Geschmack etc. ist immerhin etwas, was sich bei der Frau noch eher findet wie überwiegendes Denken. Und doch, – was ist denn bis jetzt auf künstlerischem Gebiet von Frauen geleistet worden? Hier und da ein gutes Portrait, eine fein empfundene Landschaft oder ein wirklich[475] lebenswahrer Roman – aber wo ist etwas Hervorragendes, wovor man unwillkürlich stehen bleibt, was einen wirklich packt und bis ins Innerste hinein durchschauert? Wie zum Beispiel bei Klinger, Rups, Dostojewsky, Garborg, Hamsun? –
»Ja, aber Marie Baschkirtschew«, erwidert das Gros der Frauenrechtlerinnen. – Wieder nur eine, eine Ausnahme, ein Phänomen, vom dem man aber nicht weiß, was schließlich noch daraus geworden wäre: eine große Künstlerin, eine große Geliebte oder beides – oder keines von beiden.
Eine Frau, die in der Kunst etwas leisten will, sich berufen fühlt, darin etwas zu leisten, hängt mehr wie bei allen anderen Berufsarten davon ab, wie sie zum Leben steht. Wer das Leben nicht kennt, wer nicht Schuld und Schmerzen, wer nicht Verzweiflung und schwindendes Glück an sich selbst erfahren hat, wird nie und nimmer etwas schreiben oder bilden können, was in der Seele anderer die tiefen Schauer des Lebens auslöst. Wo das nicht der Fall ist, kann auch nicht von Kunst gesprochen werden.
Es gibt aber doch Frauen genug, die das Leben kennengelernt haben in allen seinen Höhen und Tiefen, wird man mir einwenden. Ja die gibt es, aber meist bleiben sie als gebrochene Existenzen am Wege liegen, wenn sie nicht wenigstens die Mittel besitzen, um auf die Gesellschaft zu pfeifen. Einmal, weil alle tief gehenden Erlebnisse die Frau, eben in Folge ihrer physischen Beschaffenheit, mehr mitnehmen wie den Mann. Und dann auch, weil jede Frau, die sich ausleben will, den Kampf gegen die erdrückende Übermacht, gegen die Gesellschaft aufnehmen muß. Eine Frau, die eine Vergangenheit und womöglich noch eine Gegenwart hat, ist vor der Gesellschaft gleich dem Manne, der im Zuchthaus gesessen hat.[476]
Das einzige künstlerische Gebiet, wo die Frau wirklich Gleichwertiges mit dem Mann leistet, ist jedenfalls die Bühne – der eklatanteste Beweis, daß sie nur da etwas zu sein und zu leisten vermag, wo sie ihrem Geschlecht und ihrer aus demselben hervorgehenden Veranlagung keinen Zwang aufzuerlegen braucht. Und das ist von allen Künsten nur bei der dramatischen der Fall; das Material, mit dem sie hier zu arbeiten hat, ist sie selbst, ihr eigener Körper, ihre Stimme, ihre Bewegungen, und der Mann ist hier nicht der Konkurrent, mit dem sie ihre Kräfte messen soll, sondern wie im Leben der Partner, der Mitspielende. Und ferner, was von großer Bedeutung ist, die Schauspielerei ist keine eigentlich produktive Kunst. Es handelt sich nur um die Auffassung, das Sichhineinleben, Nachempfinden. Wir haben große Schauspielerinnen und große Tänzerinnen, aber keinen bedeutenden weiblichen Komponisten oder Dramatiker.
All das zeigt uns so deutlich, daß die Natur sich nicht dreinreden läßt. Und wo man ihr dennoch dreinredet, da rächt sie sich. Was kommt denn dabei heraus, wenn man es wirklich durch Gewohnheit und Training dahinbringt, daß es im nächsten Jahrhundert Frauen gibt, die ebenso schwere Lasten heben oder (pardon, messieurs!) ebenso viel Ballast im Gehirn herumschleppen wie mancher hochgelehrte Mann? Daß die Frau selbst nichts von ihrem Leben hat, daß die Gaben des Genusses, die die Natur in sie gelegt hat, ungenossen verkümmern, daß sie für den Mann allen Reiz verliert und die Welt immer langweiliger und geschlechtsloser wird?
Das eine ist ja richtig, und das mag jeder, der nicht die Gottesgabe besitzt, die Dinge so zu nehmen, wie sie nun einmal sind, als Ungerechtigkeit empfinden. Der Mann hat die Stellung, die ihm von Natur wegen zukommt, er ist überall der Herrschende, Angreifende, in allen Lebenslagen,[477] in allen Berufen. Er hat sozusagen das Element, wenigstens das Element in dem er leben kann, und die Möglichkeit in dasselbe zu gelangen, ist gegeben. Er kann leichter zu seinem Recht als Mann und als Mensch kommen, wie die Frau zu ihrem Recht. Sie ist nicht zur Arbeit, nicht für die schweren Dinge der Welt geschaffen, sondern zur Leichtigkeit, zur Freude, zur Schönheit. – Ein Luxusobjekt in des Wortes schönster Bedeutung, ein beseeltes, lebendes, selbstempfindendes Luxusobjekt, das Schutz, Pflege und günstige Lebensbedingungen braucht, um ganz das sein zu können, das es eben sein kann. Für den harten Kampf mit dem Dasein sind wir nicht gemacht, das weiß auch jede Frau, die durch die Verhältnisse zu solchem Kampf gezwungen ist. Sie leidet darunter, weil sie fühlt, daß es gegen ihre Natur ist. Wenn wir die kurze Zeit des Lebens damit ausfüllen, Männer zu lieben, Kinder zu bauen und an allen erfreulichen Dingen der Welt teilzunehmen, und dafür, daß wir unsere Kraft und unseren Körper den Männern und Kindern geben, verdienen wir, daß man uns das Leben äußerlich so leicht gestaltet wie nur möglich. Wir sind dazu da, es gut zu haben und uns nicht beklagen zu müssen. Aber statt dessen sind tausende und abertausende von Frauen gezwungen, sich um das tägliche Brot zu schinden und abzurackern, sich Körper und Geist durch übermäßige Anstrengungen zu zerstören und auf ihren Reiz und ihre Funktion als Weib ganz oder teilweise zu verzichten. Darin liegt das Verkehrte, das Unmenschliche, die Grausamkeit gegen das Weib. Darüber sollte man sich entrüsten und wehklagen, wenn doch einmal wehgeklagt werden muß.
Vielleicht entsteht noch einmal eine Frauenbewegung in diesem Sinn, die das Weib als Geschlechtswesen befreit, es fordern lehrt, was es zu fordern berechtigt ist, volle[478] geschlechtliche Freiheit, das ist, freie Verfügung über seinen Körper, die uns das Hetärentum wiederbringt. Bitte, keinen Entrüstungsschrei! Die Hetären des Altertums waren freie, hochgebildete und geachtete Frauen, denen niemand es übel nahm, wenn sie ihre Liebe und ihren Körper verschenkten, an wen sie wollten und so oft sie wollten und die gleichzeitig am geistigen Leben der Männer mit teilnahmen. Das Christentum hat statt dessen die Einehe und – die Prostitution geschaffen. Letztere ist ein Beweis dafür, daß die Ehe eine mangelhafte Einrichtung ist. In einem Teil der Frauen sucht man von Jugend auf durch die christlich moralische Erziehung das Geschlechtsempfinden abzutöten, oder man verweist sie auf die Ehe mit der Behauptung, daß die Frau überhaupt monogam veranlagt sei. Gleichzeitig richtet man die Prostitution ein, zwingt also den anderen Teil der Frauen, poligam zu sein, damit den Männern geholfen werde, für die wiederum die Ehe unausreichend ist. Der Geschlechtstrieb und seine Befriedigung überhaupt wird als notwendiges Übel hingestellt, dem so oder so abgeholfen oder der gesteuert werden muß. In der Ehe wird er zur Pflicht gestempelt, außerhalb derselben verpönt, oder seine Befriedigung in möglichst unästhetischen Formen, wie unsere heutige staatliche konzessionierte Prostitution, gebracht. So geht mir doch mit der Behauptung, die Frau sei monogam! – Weil ihr sie dazu bringt, ja! Weil ihr sie Pflicht und Entsagung lehrt, wo ihr sie Freude und Verlangen lehren solltet. Weil ihr kein Schönheitsgefühl im Leibe habt. Was ist denn ästhetischer und im wahren Sinne moralischer: wenn ihr euere blühenden Mädchen zu abgestorbenen Gespenstern macht und euere Söhne ins Bordell schickt, oder wenn ihr sie sich miteinander in der Schönheit ihres Lebens freuen laßt.
Gottseidank, unsere christliche Gesellschaftsmoral hat[479] sich mehr wie gründlich überlebt, die letzten Jahrzehnte, die moderne Bewegung, hat die junge Generation etwas von der mutigen Frohheit des Heidentums gelehrt. Wir haben angefangen, die alten Gesetzestafeln zu zerbrechen.
Warum sollte das moderne Heidentum uns nicht auch ein modernes Hetärentum bringen? Ich meine, den Frauen den Mut zur freien Liebe vor aller Welt wiederzugeben. In Frankreich ist man uns in dieser Beziehung, in der erotischen Kultur jedenfalls, weit voraus. Wir Deutschen müssen uns erst das schwere Blut, das kalte nordische Schuldbewußtsein und Verantwortungsgefühl abgewöhnen.
Und um wieder auf die Frauenbewegung zurückzukommen: sie ist ausgesprochen Feindin aller erotischen Kultur, weil sie die Weiber vermännlichen will. Sie will unseren blutarmen höheren Töchtern durch Gymnasium und Studium das bißchen Geschlecht noch völlig abgewöhnen, womöglich durch ihre idealen Forderungen à la Björnson's »Handschuh« auch die Männer zur Askese erziehen.
Es kann einem Angst und Bange werden, wenn man die »Extremisten« im geteilten Rock und gestärkter weißer Weste auf den Katheder steigen und »das Weib« reden hört. Sie meinen ja auch gar nicht das Weib, sie wollen ja gar nicht das Weib. Gott weiß, was sie überhaupt wollen. Es ist uns aus guter Quelle bekannt, daß hier in München im vorigen Jahre eine Versammlung von Viragines stattfand, wo unter anderem auch die Frage aufgeworfen wurde, ob die Männer überhaupt noch zum Geschlechtsgenuß zugelassen werden sollten. Mit knapper Stimmenmehrheit und einer einzigen Stimmenmajorität wurde die Frage »für dieses Mal noch« bejaht, wenn auch unter manchen Einschränkungen. – Mein Gott, es fällt uns ja[480] nicht ein, die lesbische Liebe prinzipiell zu »verdammen«. Der Verdammungsstandpunkt ist für uns moderne Heiden überhaupt ein überwundner. Unter der anmutigen Form, wie sie uns Pierre Louys in seiner jungfräulichen »Aphrodite« schildert, sind wir gern bereit, sie als berechtigt anzuerkennen, als Bereicherung der Welt um ein graziöses Laster. Aber an den Viragines unserer Tage mit Herrenwesten und Lodenröcken irgendein ästhetisches Wohlgefallen zu finden – das ist zuviel verlangt.
Darwin erzählt uns, daß die englischen Schafzüchter sexuelle Zwischenformen aus ihrer Herde ausmerzen, weil sie weder schöne Wolle noch gute Hammelrücken liefern. Die Natur hat unter den Menschen bereits dasselbe getan, die neuesten Lehrbücher der pathologischen Anatomie behaupten, daß die Hermaphroditen am Aussterben sind.
Die Viragines, die bei uns die Männer abschaffen wollen, sind wohl zum größeren Teil nur hermaphroditische Geister, mit denen der gesund erotische Geist des neuen Heidentums, dessen Sieg wir vom nächsten Jahrhundert erhoffen, bald aufräumen wird.[481]
Buchempfehlung
Julian, ein schöner Knabe ohne Geist, wird nach dem Tod seiner Mutter von seinem Vater in eine Jesuitenschule geschickt, wo er den Demütigungen des Pater Le Tellier hilflos ausgeliefert ist und schließlich an den Folgen unmäßiger Körperstrafen zugrunde geht.
48 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro