[218] Es haben unsere Teutsche ein altes / zwar kurtzes / jedoch feines Sprichwort / welches heisset: Zusage machet Schuld. Und eben desselben erinnere ich mich zum Anfange dieses meines Vorberichtes gar billich.
Denn / als ich für etlichen Jahren mein Friedewünschendes Teutschland ließ heraußkommen / habe ich in desselben Vorbericht unseren redlichen Teutschen versprochen / daß / dafern der getreue Gott unser aller Gebet und Seufftzer in Gnaden erhören und unser liebes Vatterland mit dem hocherwünschetem / edlen Friede dermaleinst widrüm würde beseligen / so wolte auch ich das Friedejauchtzende Teutschland hervorgeben / und in einem solchem neuen Schauspiele / mit sonderbaren Lobliederen dem Allerhöhesten für seine vatterliche Güte hertzlich dancken.
Nun hätte ich / nach erhaltenem vielerwünschetem Friede / schon längst dieser meiner Verheissung nachgelebet / wenn ich nicht zu unterschiedlichen malen daran mercklich wäre verhindert worden. Und zwar /so hat mich erstlich die Unsicherheit / oder vielmehr die Ungewißheit des allgemeinen Friedens in Teutsch land sehr zu rücke gehalten / gestalt es denn auch mit demselben noch für weiniger Zeit nicht also beschaffen gewesen / daß Teutschland so gar freudig über seinen Friede hätte jauchtzen / oder sich deßwegen von Hertzen lustig machen können. Man betrachte doch nur den neuen Streit / welcher bald nach beschlossenem Frieden / zwischen den beyden[219] Hochfürstlichen Häuseren / als dem Churfürsten zu Brandenburg / und dem Hertzogen von Neuburg / sich angesponnen! auß welchem Füncklein gar leicht ein grosses / und dem gantzen Teutschen Reiche hochschädliches Feuer aufs neue hätte entstehen können / wenn selbiges nicht durch zu thun der höhesten Häubter und Friedeliebenden Gemühter / bey guter Zeit gestillet / und dessen aufgehende Flamme / ehe sie gar überhand genommen / klüglich wäre geleschet worden. Und lieber / was für einer beständigen Sicherheit deß Friedens hat sich Teutschland biß auff gegenwärtige Stunden doch wol zu rühmen? Man erkündige sich nur wegen dieser / etwas gefährlichen Frage / bey fürnehmen Staatsleuten; da wird man gewißlich Wunder über Wunder hören und vernehmen.
Ferner / so habe ich auch gegenwärtiges mein Friedejauchtzendes Teutschland nicht gerne wollen heraußgeben / ehe und bevor ich dasselbe auf der Schaubühnen öffentlich hätte vorgestellet oder sehen lassen / massen ich bereits von Herrn Andreas Gärtner /der auch mein Friedewünschendes zum ersten male in Hamburg / für etlichen Jahren hat gespielet / von Dantzig auß Schrifftlich bin ersuchet worden / ich doch dieses neue Schauspiel so lange mögte zurücke halten / biß er auf Hamburg käme / da er denn die Ehre zu haben verhoffte / selbiges ebenmäßig zum allerersten male auf die Schaubühne zu bringen / welchen Begehren ich auch dazumal statt gegeben / und diese meine Arbeit ihme zugefallen fast Jahr und Tag widrüm hinweg und zu rücke geleget habe. Ob nun wol zu Hamburg schon einige Zubereitung / dieses Schauspiel daselbst aufzuführen gemachet / ist auch das Spielhauß eine geraume Zeit für den Herrn Gartner ledig gehalten worden / so ist er doch mit seiner Gesellschafft nicht ankommen / was ihn nun hiezu verursachet / daß er seinem / schrifftlich gethanen[220] Versprechen nicht nachgelebet / davon kan ich zwar nichtes eigentliches / noch gewisses schreiben / das aber weiß ich wol / daß die Beföderung zum Drucke dieses meines Friedejauchtzenden Teutschlandes /länger als ein gantzes Jahr durch diesen Verzug und Außbleiben ist gehemmet und zurücke gehalten worden.
Was nun nach Verfliessung dieses / mir auch ferner von den jenigen wiederfahren / welche sich schon vorlängst erboten / dieses Wercklein zum Drucke zu beföderen / hernachmals aber anders gesinnet worden /davon wil ich zu diesem male / als da ich mich nohtwendig der Kürtze befleissigen muß / schweigen / soll aber an einem anderen Orte zu vieler Leute höhester Verwunderung von mir entdecket / und aller Welt /zwar nicht ohne sonderbare Ursache / kund gemachet werden.
Nach deme ich nun / auffrichtiger lieber Leser / dir etliche Zufälle zuverstehende gegeben / welche den öffentlichen Abdruck dieses meines Schauspieles bißhero gehindert / so erforderts nun ferner die Nohtwendigkeit / daß ich von der eigentlichen Beschaffenheit unseres Friedejauchtzenden Teutschlandes ein weinig mit dir rede / nicht so eben üm deinent willen / demnach ich wol weiß / daß du / der du selber teutsch und redlich bist / auch nicht anders / alß teutsch und redlich davon wirst urtheilen / sondern meinen Neidern /oder den jenigen zugefallen / welche gerne alles mügen tadlen / und doch selber etwas Gutes zu schreiben oder herauß zugeben / gantz und gar nichts taugen. Jch will aber anfänglich alle die jenige gebeten haben / welche etwan vermeinen / daß Schauspiele zuerfinden / aufzusetzen und vorzustellen eine so gar schlechte oder gemeine Sache sey / daß sie es doch nur mit einem eintzigem Aufzuge wollen versuchen /was[221] gilts ob sie nicht ein andermal / mit ihrem unzeitigen urtheilen zu rücke halten und diese müheselige Arbeit wol unangerühret werden bleiben lassen? Unterdessen ist es warlich eine gar geringe Kunst / anderer Leute Schrifften frech zu tadelen / bald hie / bald da ein Wörtlein auß selbigen wegzuklauben / alles zum ärgsten deuten / und doch selber nichts bessers oder nützlichers an den Tag bringen. Aber / wie könte man sonst wissen / daß solche Gesellen unverständige / grobe Neidhämel wären / wenn sie sich nicht /wie die Spitzmäuse / durch solches ihr eigenes Esel Geschrey selber verriehten? Sonderlich aber / können diese Leute durchauß nicht leyden / daß man die nackende Warheit rund und dürre herauß sage / schreibe oder singe / wie ich denn schon vorhin weiß / daß unser Naseweiser Meister Tadelgern mit meines Wahremundes harten Bußpredigten gar nicht zu frieden seyn wird / angesehen besagter Wahremund in denselben die Laster / welche leider in allen Ständen deß gantzen Teutschlandes mit Hauffen befindlich / zimlich scharff angegriffen / und so weinig der Geistlichen als Weltlichen hat verschonet. Aber / vermeinest du Splitterrichter / es sey den Geistlichen hierin zu viel geschehen? Ach nein! du bist weit betrogen: Wahremund schliesset sich selber nicht auß / jme ist nicht unbekant / daß er ja so wol / als andere seines Standes / menschlichen Fehlern und Gebrechen ist unterworffen / darüm begehret er sich auch allein nicht weiß zu brennen. Er läugnet zwar nicht / daß annoch /Gott lob / viel hocherfahrne / gelehrte / gewissenhaffte / und das falsche Christenthum unter uns außzurotten / oder vielmehr zu verbesseren / recht eiferige und sehr begierige Leute unter den Geistlichen werden gefunden; dagegen aber muß man auch gestehen / daß es leider! leider! mehr denn allzuwahr sey / daß etliche unter ihnen dem verfluchten Geitze /[222] etliche dem Sauffen / Schwelgen und Müssiggange / etliche dem ungeistlichen Weltleben dergestalt sind ergeben und zugethan / daß sie schwerlich von den Gottlosesten Leuten / ja den allertollesten Welthümmelen können unterschieden werden / es wäre denn / daß man gleichwol ihre Geistlichkeit nur in langen Röcken und Mäntelen wolte suchen und durch solche Kleidung ihr böses / sündhafftes Wesen und Schalckheit zudecken und verhälen. Aber / was bedarff es doch viel ümschweiffens oder heuchlens? Es finden sich unter den Herren Geistlichen ja solche Haderkatzen / solche neidische / mißgönstige und tadelsüchtige Zäncker / daß mancher grosse Ursache hat / sich mit mehrerem Fleisse für ihrer Feindschafft / als dem Schlagen eines hitzigem Pferdes / oder dem Beissen eines grimmigen Hundes zu hüten: Jch für meine Person / kan hievon so klärlich zeugen / als einiger Mensch unter dem Himmel: Meine is grösseste und hefftigste Verfolgung habe ich gantz unverschuldeter Weise von den Geistlichen müssen erleiden; Aber / Gott sey ewig Lob /nicht von solchen Geistlichen / welche ihres Gottseligen Lebens und Wandels / hohen Verstandes und Geschickligkeit / wolverdienten Fleisses / und der Kirchen Gottes zu gute / angewendeten / nützlichen Arbeit / auch anderer fürtrefflichen Eigenschafften halben bey allen tugendliebenden hochgeehret / gerühmet und geliebet werden. Nein traun: Solche redliche Leute haben mir alle Ehre / Liebe / Treue und Freundschafft erwiesen / wie solches / Gott lob / weltkündig; Sondern / alle meine Wiederwärtigkeiten / Verläumbdung und heimliche Nachstellungen sind mir von solchen Priesteren herkommen / welcher grösseste Kunst ist / daß sie einen Sermon / den sie durch Hülffe einer Postillen außwendig gelernet / ohne Geist und Erbauung daher schwatzen /[223] bißweiln auch wol etliche Predigten außschreiben / und dieselben unter ihrem Nahmen drücken lassen / damit es heissen müge: Sie haben gleichwol auch Bücher gemachet / ihre übrige Zeit aber / entweder mit wucheren und geldsamlen /oder schwärmen / sauffen und müssiggehen zu bringen / ja / von solchen Geistlichen / welche offt besser geschicket sind / arme / unschuldige Weiber / welche sie Hexen nennen / an die Folter werffen zu lassen / ja sich grausamer als die Hencker gegen ihnen zuerweisen / von solchen Geistlichen / welche / demnach die rechte grobe Jdioten / und zu keiner eintzigen nützlichen Verrichtung oder Arbeit geschicket sind / für tollem Eifer gleichsam brennen / ja für neidischer Mißgunst ihr eigenes / vergalletes Hertz fressen / wenn sie sehen / daß andere von dem grundgütigen Gott mit einem Pfündlein auß lauter Gnaden sind begabt / welches sie billich zu des Allerhöchsten Ehren / Erbauung seiner Kirchen / Aufmunterung vieler Christlichen Hertzen / und ihnen selbst zu erwerbung eines rühmlichen Namens anlegen; da stehen sie alsdenn und spitzen die Ohren / wie deß Biliams Leibroß /rümpfen die Nasen / wie die Affen / schüttlen die krausen Haare / wie die / vom schwimmen ermüdete Wasserhunde / ja / da setzen sie sich dann in solcher Boßheit hin / schmieren heimlich Ehrendiebische Paßquillen und Lügenbriefe zusammen / schmähen und verläumden ihren wolverdienten Nechsten hinter Rückens / und machen es also / daß hernachmalen /wenn ihre schöne Stücke und Tücke offenbar werden /und offt wunderlich / zu ihrer äussersten Schmache und ewigen Schande / an den Tag kommen / sie recht wie die alten Weiber / mit Vergiessung der Thränen /solche ihre begangene Bubenstücke bereuen / bald darauf dem armen Altelander Teufel die Schuld zumessen / sich höchlich beklagend / daß sie von demselben zu solchen leichtfertigen[224] Händelchen sind angereitzet und verführet worden. Sind mir aber das nicht schöne Fratres in Christo?
Jch meine ja / Wahremund habe sich noch viel zu sanfftmühtig / in Beschreibung ihres ungeistlichen Lebens / erwiesen / es könten aber mit der Zeit härtere Püffe erfolgen.
Solte nun auch ferner unter den Weltlichen sich jemand beklagen / daß vielbesagter Wahremund ihren Stand etwas zu scharff angegriffen / oder demselben auch zu nahe wäre getretten / derselbe beweise mir erstlich / daß ein eintziges Wort in diesem Auffzuge zufinden / welches wieder die Warheit lauffet? Dieweil er aber solches in Ewigkeit nicht wird thun können / so muß er auch ja billich deß Wahremundes Straffrede ungetadelt lassen / und nur frey herauß bekennen / daß unter der Fürsten und grosser Herren Bedienten / eben solche Ambtleute / Richter / Vögte /Verwalter / Schreiber / is und wie sie etwan mehr heissen / werden gefunden / gleich wie sie allhier von Wahremund sind abgemahlet / und warhafftig beschrieben worden.
Man ist in diesem Schauspiele nur bloß auf die Laster gangen / mit einer oder etlichen gewissen Personen hat man dieses falles gar nichts zu schaffen: wil aber einer oder der ander / das jenige / was allhier geschrieben stehet / auf sich ziehen / so kan zwar ein solches ihm nicht gewehret werden / unterdessen aber mag er dieses wol wissen / daß man gantz und gar nicht bedacht ist / mit ihme / welchen man auch vielleicht wol nicht einmahl kennet / deßwegen einen sonderlichen Krieg anzufangen.
Dafern nun aber jemanden sein böses Gewissen plaget oder drücket / der lasse sich den guten Raht unseres tapfferen und weltberühmten Philanders von Sittenwald / meines hochgeliebten Herrn Mitgesellschaffters / zubenamt deß Träumenden / den er in der Vorrede seines Sechsten / wunderlichen[225] und warhafften Gesichtes / Höllenkinder geheissen / (welches schöne und lehrreiche Gesicht / der liebe Philander /meiner weinigen Person in dem letzsten Abdrucke zugeeignet) hat auff gezeichnet / sehr fleissig anbefohlen seyn / und lese / was der Teutsche Mann mit folgenden Worten schreibet:
Jst einer Jrgend ohngefähr hie getroffen? Er schreibe es nicht dem armen Philander (oder Wahremund) zu / sondern sich selbst und seinem eigenem Willen und Wesen! Er schweige nur stille / und nehme sich dessen bey Leuten nichts an / so wird es ihme keiner an der Nasen ansehen. Und bald darnach:
Darüm / so jemand geschossen oder getroffen ist? Er lache mit / so achtet man sein nicht. Wann eine gantze Gesellschafft lachet / so kan man den Narren nicht wol finden. Oder wer sicherer gehen wil / der lasse ab vom Bösen / so ist er der is Züchtigung frey. Ein Schalck gewesen seyn / schadet nicht / wenn man nur aufhöret / weil noch Zeit ist. U. S. W.
Und eben diese Meinung hat es auch mit anderen Stands Personen und sonderlich mit dem Herrn Sausewind und dem Juncker Reinhart / wie denn durch den Ersten nur die Auffschneider / durch den letzsten aber / die Fuchsschwäntzer ins gemein / Niemand gleichwol absonderlich werden verstanden oder bezeichnet. Dafern sich nun (dieses alles ungeachtet) einer würde beklagen / daß man etwan ihn für den rechten Sausewind oder Juncker Reinhart halte / in deme man ihn durch diese Schauspieler ziemlich klar und deutlich vorbilde / der wird sich hiedurch selber entweder zum Lügner / oder zum Fuchsschwäntzer machen / dafür man ihn sonst vielleicht sobald nicht würde schelten därffen. Jm übrigen / bin ich der gäntzlichen Meynung / daß sehr viele Sausewinde hin ünd wieder in der Welt zu finden / unter welche ich die jenige Phantasten[226] unnd Sprachenverderber mit gutem Fuge mag rechnen / welche / unangesehen sie kaum in Franckreich oder Welschland gegücket / und den Grund selbiger Sprachen im weinigsten verstehen / gleichwol in ihren Gesprächen mit einem Hauffen fremder / außländischer Wörter / wie der Sausewind / Mars / Staatsmann und andere tolle Alamodisten in unserm Schauspiele thun / schier alle Augenblicke üm sich werffen / und unsere alleredelste /Teutsche Mutter und Heldensprache schändlich dadurch verunreinigen.
Unter die Sausewinde sind auch zu zehlen alle die Geckshäuser / welche auß eigenen Laßdunckel oder ingebildeter Hoffart sich für die jenige Leute außgeben / die sie doch in der Warheit nicht sind / auch in Ewigkeit nicht werden können / verläugnen wol dabenebenst ihre ehrliche Elteren und Geschlechte / veränderen ihren Namen / wollen mit Gewalt Rittere und Cavallire heissen / da sie doch nur arme elende Dorfteüfel sind / erdichten ihnen selber ansehnliche Wapen / machen falsche Briefe / Diplomata und Zeuchnissen / und damit sie ja sich trefflich mügen erheben / und groß machen / so verachten sie offt fürtreffliche und hochbegabte Leute / da doch dergleichen Sausewinde vielmals nicht würdig sind / daß sie solchen tapferen / gelehrten und hochverständigen Männern / welche sie dergestalt in ihrem Abwesen und hinterrückens schmähen / solten die Stifelen putzen.
Was sonst die beyde Zwischenspiele betrifft / so hat man in Auffsetzung derselben etlicher massen ein Absehen gehabt auf den Spanischen Don Kichote, in welchem gar artig-beschriebnem Büchlein viele wunderliche Fratzen und seltene Erfindunge / den allergrössesten Auffschneideren der Welt sehr dienlich /sind zulesen / wie man sich denn auch deß Frantzösischen Buches / welches Titul ist: Le Berger Extravagant,[227] oder der Närrische Schiffer / welchem unser verliebter Sausewind in vielen Dingen sich gantz gleich hält / etlicher massen hat bedienen wollen / gestalt solches die jenige / welchen obgemeldete Bücher bekant sind / leicht ersehen werden.
Es wird aber der auffrichtige Teutsche Leser freundlich gebeten / daß er sich an der ungewöhnlichen Art zu reden / welche in unseren Zwischenspielen vielleicht befindlich / ja nicht ärgeren / noch ein ungleiches Urtheil von derselben wolle fällen.
Es wird in den Schauspielen fürnemlich dieser Weltlauff nebenst ihren Sitten / Worten und Wercken außgedrucket / und den Zuseheren / Anhöreren und Lesern für gestellet / dabey nun muß man keine andere Art zu reden führen / als eben die jenige / welche bey solchen Personen / die auf dem is Spielplatz erscheinen / üblich. Zum Exempel: Wenn ein Niedersächsischer Baur mit der Hochteutschen Sprache bey uns kähme aufgezogen / würde es fürwar leiden seltzam klingen / noch viel närrischer aber würde ein solches Zwischenspiel den Zuschaueren fürkommen /darin man einen tollen / vollen Bauren und fluchenden Dreweß / als einen Andächtigen betenden und recht Gottseligen Christen aufführete / dann / was ein ruchloser Baur / wenn er zu Kriegeszeiten für seiner ordentlichen Landes Obrigkeit sich nichts hat zufürchten / sondern nach seinem eigenem Belieben mag hausen / dafern er dem Feinde und dessen Kriegesbedienten nur richtig die Contribution erleget / für eine wilde-Ehre und Gottvergessene Creatur sey / davon können wir / die wir auf dem Lande wohnen / und die Krieges Beschwerligkeiten selber ziemlich hart gefühlet haben / zum allerbesten Zeugnisse geben / also /daß der Bauren Gottlosigkeit in diesen Zwischenspielen noch gar zu gelinde ist fürgebildet. Ja / solte man ihre Leichtfertigkeit /[228] Morden / Rauben / und andere grausame Thaten / in welcher Verübung sie / in Zeiten deß Unfriedens / auch die Kriegsleute selber weit übertreffen haben / allhier recht abmahlen / es dörffte mancher darüber für Schrecken erstaunen.
Ja sprichstu: Deine Bauren gebrauchen sich gleichwol gar unhöflicher Reden / für welchen ehrbare Leute etwas Scham und Abscheu haben / könte man die nicht hinweg lassen / oder ein weinig subtiler beschneiden? Nein / vielgeliebter Leser: Was hat man doch von einem übelerzogenem / groben Tölpel und Baurflegel / von einer unflätigen und versoffenen Sau für Höflichkeit zuerwarten? Kan man auch Trauben lesen von den Dörnern / oder Feigen von den Disteln? der Vogel singet nicht anders / als wie ihm der Schnabel gewachsen. Wenn Sausewind auffschneidet / Juncker Reinhard Fuchsschwäntzet / Türcken und Tartern Gottslästerliche Wort außspeien / Mars und sein Wühterich mit Teuflen / Hageln und Donnern üm sich werffen / so redet ein jedweder / leider! also / wie es seine verfluchte Gewohnheit mit sich bringet / ist demnach der Verfasser solcher Schauspiele / wegen dieser bösen Art zu reden / eben so weinig zuschelten / so weinig man die Propheten und heilige Gottesmänner für straffwürdig kan außschreien / wenn sie die verdamte Reden / welche die Gottlosen in ihrem sündlichem Munde führen / und wol sagen dörffen: Es sey kein Gott. U.S.W. in heiliger Schrifft haben verzeichnet. Wir setzen in unseren Schauspielen nur das / was vielmals (Gott erbarme es!) unter den boßhafften Weltkindern vorgehet und getrieben wird /wollen aber unterdessen gantz und gar nicht / daß man demselben nachfolgen / sondern vielmehr das Widerspiel belieben / unnd an statt deß Heydnischen Gottslästerens / deß Martialischen Fluchens / deß Sausewindischen Lügens / deß Reinhartischen Heuchelns und Schmeichelns / wie auch der Bäurischen Grobheit / und Unflähterey / der wahren Gottesfurcht /[229] Gebetes / Warheit / Auffrichtigkeit und Höfligkeit in Worten / Wercken und Geberden / aller Mügligkeit nach sich soll befleissen.
Betreffend nun weiter die unterschiedliche Lieder /welche in diesem Friedejauchtzendem Teutschland zu finden / und mit guter Manier müssen gesungen und gespielet werden / so hoffe ich / daß selbige dem Kunstliebendem Leser nicht unangenehm fürkommen werden. Jch habe es schon an einem andern Orte erwähnet / daß meinem schlechten Bedüncken nach /die jenige Schauspiele zum allerbesten von statten gehen / welche in ungebundener Rede gesetzet / und mit anmühtigen Liederen außgezieret werden / da denn die Aenderung von einer Redensart zur andern /gleich wie in allen andern Dingen / also auch in diesem die beste Lust gebieret / zugeschweigen / daß die Schauspieler in ungebundener Rede viel besser fortkommen / und / wenn schon bißweilen ein kleiner Jrthum darin fürgehet / sie denselben doch gar leicht wieder können zu rechte bringen / wie ich es denn offtmahls für diesem / ja auch noch neulich bey den Brabändischen Schauspielern / welche allerhand Traur- und Freudenspiele in ihrer Muttersprache / und zwar alles Reimenweise / oder in gebundener Rede pflegen fürzustellen / habe bemercket / daß sie sehr offt und viel in ihrer Rede gefehlet / fürnemlich wenn ihnen etliche Verse oder Reimzeilen waren entfallen /wodurch sie so gar auß der Ordnung kamen / daß sie alles gantz jämmerlich zerstümmelt daher schwatzeten / und man nicht wissen könte / was ihre Gedichte /oder Geschichte (sonderlich wenn sie etwas fremde waren) solten bedeuten / dessen sie sich aber in ungebundener Rede so leicht nicht hätten dörfen befahren. Sonsten bin ich nicht in Abrede / daß auch die / nach Art der Jtaliäner / Gesangsweise gesezete Traur und Freudenspiele ihre sonderbahre Anmuhtigkeit haben /wie ich es denn selber mit[230] einer Biblischen Geschieht unlängst habe versuchet / hätte wol Lust / wenn ich bißweilen ein Stündlein müßiger Zeit übrig könte haben / mich ferner hierin zu üben.
Anlangend die Melodeien / mit welchen diese meine neue Lieder sind außgeputzet / hat dieselbe mein grosser / und an Sohnes statt geliebter Freund /Herr Michael Jakobi / bey der löblichen Stadt Lüneburg wolbestalter Cantor, ein Mann / der nicht nur in der Vocal- sondern auch Instrumental Music treflich ist beschlagen / und vielleicht weinigen seines gleichen Künstlern in denselben etwas bevor giebet /alle / jedoch nur mit einer Singstimme und dem GeneralBaß, meinem Begehren zu folge / gesetzet / wiewol man bey dem Eilften Liede zwo Diskante / bey dem letzten aber / vier Stimmen / zwey Trompetten sambt dem GeneralBaß sehr wol gemachet / wird finden. Ein Musikverständiger / der Lust dazu hat unnd sich nur so viel wil bemühen, / kan dieselbe alle gar leicht in Partitur bringen. Unterdessen halte sich der Musikliebende Leser versichert / daß / wenn diese Lieder von guten Discantisten oder Tenoristen / in eine Clavicimbel, Laute / Theorbe, Viole di Gamba, oder ein ander dergleichen Corpus fein deutlich / hell und lieblich mügen gesungen / das Lied aber der sieben Nympfen oder der Töchter der Prinzessin Batavia / fein wechselweise / bald mit Stimmen / und bald mit Violen di Gamba, endlich auch das Beschlußlied bey einem jeden Satze / wenn die ersten sechs Reimezeilen mit Stimmen gesungen / die folgende Tripel oder Rittornellen aber / auf unterschiedlichen Jnstrumenten / als Trompetten und Paucken / Geigen und Lauten / Pandorn und Harffen / Pfeiffen und Zincken / wol und mit Fleisse mügen gemachet und gespielet werden / viele Zuhörere zu guten und Christlichen Gedancken / sonderlich aber wegen deß / uns so gnädig[231] verliehenen /güldenen Friedens / GOtt / den getreuesten Liebhaber unsers Lebens / hertzinniglich zu loben und zu preisen / werden bewogen und angereitzet werden.
Zum Beschluß / Teutscher / auffrichtiger / und vielgeliebter Leser / ersuche ich dich hiemit zum allerfreundlichsten / du wollest üm das jenigen willen /was dir etwan in diesem Schauspiele mißgefällig fürkommen müchte / nicht also bald das gantze Werck verwerffen / noch den Verfasser desselben verdammen. Jch erbiete mich / daß / dafern man mir mit guten Gründen kan zeigen oder darthun / wie und welcher Gestalt desselben Mängel zuverbesseren sind / ich mich hertzlich gerne weisen lassen / und deiner Klugheit allein die Ehre geben wolle. Soltest du aber / teutschgesinneter Leser / so wol / als diejenige / welche täglich mit mir ümmegehen / die Vielfältigkeit meiner Geschäfte unnd Arbeit sehen und wissen / du würdest mir alle die Mängel und Gebrechen / welche etwan in meinen bißhero außgegangenen Büchern mügen gefunden werden / und wenn gleich derselben noch vielmehr wären / gar leicht und mit willigem Hertzen zu gute halten / und meiner Schwachheit / in Betrachtung so grosser Mühe und Arbeit / freundlich verzeihen.
Und ob nun schon dieses mein Schauspiel seine Fehler hat / wie ich denn solches zu läugnen nicht begehre / dieweil auf dem gantzen Erdboden nichts vollkommenes zu finden / so ist jedoch mein Zweck vielmehr zu loben / als zu schelten: Es ist ja dieses Wercklein Gott zu Ehren / seinem H(eiligen) Namen zu Lobe und Preise / den Frommen zur Lust und Lehre / den Gottlosen zur Warnung und Ermahnung /und denn endlich den Nachkommenden zum Unterricht und Zeugnisse von allen den grosse Wercken /die Gott an uns gethan / in deme er das höchstbedrängte / und gantzer dreissig Jahre hero äusserst geplagte Teutschland / aus dem grimmigem / bluttrieffendem[232] Kriege / in den alleredelsten / honigsüssen und güldnen Frieden / wider vieler tausend Menschen Glauben und Gedancken / hat versetzet / von mir zu Papier gebracht und zum Drucke übergeben worden. Gefält es dir / freundlicher lieber Leser / so dancke ich deiner Bescheidenheit / und erbiete mich zu mehreren dergleichen nützlichen Erfindungen. Kan aber dieses Schauspiel dich nicht vergnügen / in deme es dir etwan allzu Weltlich vorkomt / (da doch wenn du es nur recht ansihest und betrachtest / gar viele Christliche / hertzrührende / nützliche Ermahnunge und Betrachtung / darin verzeichnet zu finden) so nim zu besserer Befriedigung deines Gottliebenden Gemütes meine Geistliche Schrifften unnd Bücher zur Hand /wie du denn ehister Tagen zu den vorigen bereits an den Tag gegebenen / weiter auch meine Gottselige alltägliche Haußmusic / mit sehr lieblichen / gantz neuen / von dem hochberühmten Künstler Herrn Johan Schopen / wolgesetzten Melodeien außgezieret / solst zugewarten haben / worauff denn der ander Theil meiner Sabbattischen Seelen-lust / welcher die Lieder über die Fest-Evangelien begreiffet / wird folgen / und da es dem frommen und getreuen Gott also gefällig / mich bey Leben und Gesundheit noch eine kleine Zeit zu erhalten / werde ich der Kirchen Gottes auch meine Cathechismus-Lieder (zwar ein hochnötiges unnd nützliches Werck!) gantz gerne mittheilen /und dir im übrigen / Christlicher lieber Leser / alle mügliche angenehme Dienste / meiner Schuldigkeit nach / erweisen.
Nun hätte ich zwar in diesem Vorberichte noch viel ein mehreres zuerinneren / meine vielfältige Bemühungen aber / unter welchen ich bey dieser Zeit auch etliche sonderbahre Erfindungen[233] auf eim Hoch Fürstl(ichen) Fest unterthänigst aufzusetzen gnädigst bin befehlichet / heissen mich auf disesmal schliessen / dich aber / Teutschgesinnter / treugeliebter Leser / freundlichst und demühtigst ersuchen / daß du Gott für mich bitten / meiner allemal im besten gedencken / und mich dir / zeit deines Lebens / wollest anbefohlen seyn lassen / dagegen aber sicherlich glauben und gäntzlich dafür halten / daß ich mit meinem andächtigen treueiferigen Gebete / wolgemeinten Diensten und alle dem jenigen / was von einem rechtschaffenem Christlichen Gemühte kan und mag erfordert werden / dir gerne und willig an die Hand gehen /ja dein eigener seyn und bleiben wolle / so lange ich werde heissen / dein allergetreuester Diener
Der Rüstige.[234]
Buchempfehlung
Simon lernt Lorchen kennen als er um ihre Freundin Christianchen wirbt, deren Mutter - eine heuchlerische Frömmlerin - sie zu einem weltfremden Einfaltspinsel erzogen hat. Simon schwankt zwischen den Freundinnen bis schließlich alles doch ganz anders kommt.
52 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro