Interscenium

Actus Primi.

[159] Hans Knapkäse gehet gahr prechtig mit der Trommel vorher / jhm folgen / Laban der Bawrenknecht / Cocles mit dem einen Auge / Loripes mit dem krummen Beine / alle drey mit alten Mußquetten / Hans führet sie etliche mahl auff dem Platze herumb vnd spricht.


HANS. Ha / sa / Burß / marchiret frisch fohrt / lustig in der Ordnung / drey vnd drey in jedem Glied / hinden vnd forne nichts. Nun steht er still vnd spricht. Hilff du liebe Maria / was habe ich greuliche vnd erschreckliche Mühe gehabt / ehe ich diß ehrbahr Volck habe bey einander bracht / pfui der Teuffel / hette ich doch noch 6. Mann mehr bekommen können / so wolte ich drey Glied machen / nun aber ist es vor eine Compagnie fast zu wenig; Doch / was hilffts / ich muß so zu frieden seyn / ich kans ja nicht besseren. Steht stille jhr Hundesfötter ich wil euch drillen. Nun gehet das Drillen an. Rechts vmb kehret euch: Sie lauffen jhme allzumahl nach seiner rechten Handt. Daß euch der Hencker schlage jhr leichtfertige Berenheuter vnd Diebe / Er stellet sich vor sie / machet es jhnen vor / vnd kehret sich vmb / sie wollens jhme nach machen / vnd kehren jhm den hindersten zu. Potz 100000. Schlapperment / jhr verketzerte Galgvögel / daß euch der blawe Dunst ins Loch schlage / werde ich doch schier rasendt / seht / so müst jhrs machen Nun stellet er sie selber in Ordnung.

LABAN. Jtz es nun nicht recht Herr Hopffman / stahe ich nu nicht recht alse ein Gefreitzer Capffrall / daß youw dausent Kneubel intem Leibe fahren / segt de Warheit.

HANS. Daß dich der Hagel keile / du leichtfertiger Berenheuter / warumb fluchestu mir also?[159]

LABAN. Wo nu thom Zeufel / wilt eir dar vnüsse aver werden / habt jydt mich doch gehetzen / do eir mich annehmet / datz ich braff flochen solte / eir seden jo noch daß stünde hüpsch Saldatisch.

HANS. Daß dich der Kranckheit hole allem Cujon hinein / habe ich denn befohlen / daß du eben mir fluchen solt.

LABAN. Wo / ys datz nicht leiche veel / yuw effte ein anderen.

HANS. Den Hencker auff dein Kopff alles Bawrschelmes. Nu folget Burß / leget die Musqueten an / alse weitet jhr schiessen / thut aber das lincker Auge zu / Sie legen an / aber gar erbärmlich / Hans spricht zu Loripes. wie zum Element stehstu Berenheuter so krum.

LORIPES. Wat kan icken tho tohn / datken keeff Behn hebb / he ys my io all myn Dage so keeff wesen.

HANS ad Coclitem. Was den Teuffel machest denn du / warume thustu beyde Augen zu / kanstu im blinden treffen.

COCLES. Wo Herr Kappentain / dat kan ick nicht behteren / hebbick doch man een Oge / vnd jy seen / wenn wy sketen wullen / skull wy dat eene Oge tohe dohn nu ick dat dahn hebbe / bin ick jo heel blindt.

HANS. J / j / ij / hat mich denn der Teuffel mit lauter Narren beschissen / der eine Dieb kan sich nicht bücken / der ander hat ein krum Bein / der dritte nur ein Auge / einem jeden Haluncken fehlet was. Aber sich da Laban, wie stehestu Galgvogel so steiff?[160]

LABAN. Ey datz yw der Zeubel hohl / dahr jy staht menet eir / batz ick nicht mehr arbeidtz gezahn hebbe alse jy / my ys der Rügge alteitz so styfe.

HANS. Fluchest du mir abermahl du grober Rültz / par dieu ich muß dich keilen Er will jhn schlagen.

LABAN. Ey latzet dat blyfen / watz den Deubel schal datz bedüden / eir habt michs jo befahlen / datz ich braff fluchen solte / ich make es so guht ichs kan.

HANS. Ja / ja ich mercke wol / du bist mir ein Tausendschelm / du verzweifelter Bösewicht machest mir gahr zu viel leichtfertiger Possen. Nun wollan Burß / ich habe euch vordißmahl mit Mußqueten gedrillet / nun wollen wirs auch mit Degen versuchen / da will ich euch lehren / wie ihr euch damit fortificiren sollet. Komme du erst her Laban, daß ich dich etwas im Degen vnterrichte / jhr andere / gebet fleissig acht darauff.

LABAN zeucht von Leder. Ja ja Herr Hopffman / kamet man an / Hans nimpt drey Degen zugleich in die Händ. Wo nauw zum Zeubel Herr Capfftein / will jy mit dre Zegens zogeleiche fechten.

HANS. Ey was geht dich daß an / daß ist so meine Manier.

LABAN. Ein Hueiesfott ysset ock my ne Manner ys datz so nicht / wilt eir fechten / so schmeitzet de anderen Zegens auß der Handt / edder ist eur wohr so bange?

HANS. Was / bange? Nein auff mein Seel / ich wolte mich wol mit 10. Kerls zugleich herümmer hawen.

LABAN. Datz passieret; Ey haut nur einmahl mit vns drey.[161]

HANS. Ey was / vor dißmahl habe ich keine Lust dazu.

LABAN. Nun nun / so maket denn fohrtz / aber hastig / de anderen Plitzen auß der Fust / Hans wirfft 2. Degen von sich / fechtet gahr verzaget / kriegt von Laban mit dem flachen Degen ziemliche Ohrfeigen / endtlich lesset er den Degen fallen / schüttelt den Kopff / vnd spricht.

HANS. Ey lasset vns die Narrey vor dißmahl bleiben lassen / auff ein andermahl mehr / ich habe doch gahr keine courage oder Lust jtzundt zu fechten.

LABAN. Ho ho / Herr Hopffman ho ho / ligt eur das Hartze all in der Brouch? Wo jhr seden yo jetzunder jy wulden eur woll mit 10. Kerls tho geleich balgen.

HANS. Ein Schieß auff deine Nase / du Berenheuter / warumb solte ich mich muthwillig in Gefahr geben / meinest du Cujon, daß an mir alß einem wolbestalten Capitain nicht etwas mehr gelegen ist / alß an dir vnd deines gleichen kaalen Haluncken / wenn ich geschlagen bin / so ist auch die gantze Compagnie getrennet / drumb halts Maul davon. Nun jhr beyde Codes vnnd Loripes müsset auch mit Degen, drillen lernen.

LORIPES. Myn halfe ick sage nichs nah / kum du man an / Coces. Sie gehen zusammen / vnnd fechten gahr erbärmlich / der mit dem krummen Bein felt offt zu bodem / der Einäugige / kan nicht recht treffen / schlegt allezeit bey zu / in dem wird in der Scena die Trummel gerühret vnd starck geschossen / Hans stehet / zittert vnd bebet / vnd fengt gahr engstlich an halb weinend zu ruffen.

HANS. Potz hundert tausend schlappermest / wie will daß werden / das ist bey Gott ein gefehrlicher Trummelschlag /[162] ach ach was wird das Schiessen bedeuten / ich halte eigentlich es wird der Feindt seyn.

LABAN. Wo nu thom Deubel Herr Capfftzen / wo staht jhr vnd befet also / alß wollet jhr in die Brouch schiten / wo datz Scheten daß zuhn vnser egen Volck / jhr wetzet jo woll / daß die beyde Junge Printzen jhr Volck Muntzeren / ist eur dahr so bange vor.

HANS bebet immer fohrt. Ey was bange / was bange / wenns nur der Feindt nicht wehr / Burß machet ewer Gewehr fertig / wir müssen vns bey dem Element frisch wehren Er ziehet von Leder / leufft doch immer hinder seine Soldaten alß wolte er sich verbergen. frisch fohrt Burß / frisch fohrt / hey lustig wehret euch.

LABAN. Herr Caffzein eir habet gut brüdent / wilt jhr Caffzein syn / so scheret auch vor an / vnnd hebbet den Deubel auff den Kop / Nun wird immer stärcker geschossen vnd getrumlet.

HANS. Potz element das ist gefehrlich / das Volck kompt neger / nun ist es lauffens zeit / stehet jhr frisch Burß / ich will mehr Hülffe holen / ich komme alsobald wieder / Er wirfft Trommel vnd Degen von sich vnd leufft davon.

LABAN. Ja ja / wol wiederkommen / lauffe nun wer lauffen kan. Sie werffen alle drey jhr Gewehr von sich vnd lauffen davon.


Nun wird noch etliche mahl stark geschossen vnd geblasen.
[163]

Quelle:
Johann Rist: Sämtliche Werke. Berlin und New York 1972, S. 159-164.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Anonym

Die Geheimlehre des Veda. Ausgewählte Texte der Upanishaden. Indische Philosophie Band 5

Die Geheimlehre des Veda. Ausgewählte Texte der Upanishaden. Indische Philosophie Band 5

Die ältesten Texte der indischen Literatur aus dem zweiten bis siebten vorchristlichen Jahrhundert erregten großes Aufsehen als sie 1879 von Paul Deussen ins Deutsche übersetzt erschienen.

158 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon