[277] Eines Gottseligen Haußvatters, Wenn Er seinen Gebuhrts-Tag in Frieden und Gesundheit abermahl hat erlebet.
1.
Lob und Dank sei dir gesungen,
Grosser Gott, an diesem Tag'.
Abermahl ist Mirs gelungen,
Daß Ich, Herr, dich preisen mag:
So viel Jahre sind verflossen,
Als Ich erst kahm auff die Welt,
Da Mir ward die Kost bestelt,
Die so reichlich Ich genossen.
Weil Mir nun geschehn so wol,
Ist Mein Mund itz rühmens voll.
2.
Nakkend zwahr bin Ich gekommen
Aus der Mutter Leib' herfür:
Bald hast du dich angenommen
Meiner Seelen mit Begier.
Reichlich hast du Mir gegeben
Kleider, Nahrung, Speiß und Trank,
Oftmahls auch, im Fall' Ich krank,
Mir gefristet Leib und Leben.
Weil Mir nun geschehn so wol,
Ist Mein Mund itz rühmens voll.
[277]
3.
HERR, Ich hab' es nicht verdienet,
Was du guhts an Mir gethan.
Oft bin Ich mit dir versühnet,
Wenn Ich in der Sündenbahn
Mit der bösen Welt gerennet;
Doch hast du zur jeden Zeit
Mir erzeigt Barmhertzigkeit,
Wenn Ich nur die Schuld bekennet.
Weil denn Mir geschehn so wol,
Ist Mein Mund itz rühmens voll.
4.
Deine Wunder und Gedanken,
O Mein Gott, sind treflich groß:
Hilf, daß Ich ohn' alles Wanken
Solch' erzehle Sorgenloß.
HERR, Ich kan sie nicht verschweigen,
Laß sie Mich vermelden doch:
Kindes-Kinder sollen noch
Dir deßwegen Ehr' erzeigen.
Denn weil Mir geschehn so wol,
Ist mein Mund itz rühmens voll.
5.
Wilt du nun Mein armes Leben
Hier noch länger fristen Mir,
Ey so wollest du Mir geben
Das, was Noht ist, für und für.
Denn wir können deiner Gaben
Nicht entbehren in der Welt:
Speise, Kleider, Wohnung, Geld
Müssen wir zur Nohtdurfft haben.
Thust du ferner Mir so wol,
Wird Mein Mund stets rühmens voll.
6.
Gib, Herr, daß Ich so verzehre
Deine Gaben, Speis' und Trank,
Daß Ich nicht Mein Hertz beschwehre
Noch Mich selber mache krank.
Laß Mich Geitz und Wollust meiden,
Gib Mir einen solchen Muht,
Der nur dich, das höchste Guht,
Hertzlich such' in Freüd und Leiden.
Thust du künfftig Mir so wol,
Bleibt Mein Mund stets rühmens voll.
7.
Alle Sorgen wil Ich legen,
Mein getreüer Gott, auf dich;
Kröhne Mich mit reichen Segen,
Nähre, schütz', erhalte Mich.
Deine Gühte laß Mich Schwachen
Leiten und zur jeden frist
Geben, was Mir nützlich ist,
Endlich Mich auch selig machen:
Denn geschicht Mir ewig wol,
Und Mein Mund bleibt rühmens voll.
Buchempfehlung
Die ersten beiden literarischen Veröffentlichungen Stifters sind noch voll romantischen Nachklanges. Im »Condor« will die Wienerin Cornelia zwei englischen Wissenschaftlern beweisen wozu Frauen fähig sind, indem sie sie auf einer Fahrt mit dem Ballon »Condor« begleitet - bedauerlicherweise wird sie dabei ohnmächtig. Über das »Haidedorf« schreibt Stifter in einem Brief an seinen Bruder: »Es war meine Mutter und mein Vater, die mir bei der Dichtung dieses Werkes vorschwebten, und alle Liebe, welche nur so treuherzig auf dem Lande, und unter armen Menschen zu finden ist..., alle diese Liebe liegt in der kleinen Erzählung.«
48 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro