[233] Gott des Trostes, Herr der Gnaden,
Vater der Barmherzigkeit,
Ich, mit Trübsal stark beladen,
Fühl' itz einen harten Streit;
Ach, ich leide tausend Schmerzen,
Klage dir demnach von Herzen
Meine Not und schweres Leid!
Herr, ich hab' es wol verdienet,
Daß dein' Hand so drücket mich,
Vielmals hab' ich mich erkühnet,
Heftig zu erzürnen dich;
Laß mich aber nicht verzagen,
Deinen Grimm den wil ich tragen,
Schlägst du mich schon grausamlich.
Diesen Kelch wil ich zwar trinken,
Schenk' ihn nur mit karger Hand;
Laß mich nicht so gar versinken
An dem gähen Unglücksstrand.
Herr, es brausen starke Wellen,
Mich durch ihre Macht zu fällen,
Ach, wie kom' ich doch zu Land!
Hast du mein denn gar vergessen,
Wilst du nimmer gnädig sein?
Sol ich stets mit Seufzen essen
Und genießen Thränen-Wein?
Sol dein scharfes Schwert mich schneiden?
Kan man deinen Grimm erleiden?
Ach, mein Glaub' ist viel zu klein!
Zittern muß ich und erschrecken,
Herr, für deiner Majestat,
Die sich weiter kan erstrecken
Als der höchste Sonnen-Grad.
Ach! ich sitz' auf meinen Knieen,
Reu und Demut anzuziehen,
Die das Kreuz erzeiget hat.[234]
Vater, sol ich denn verderben
Unter dieser schweren Last?
Sol ich keine Gunst erwerben,
Bin ich denn so gar verhaßt?
Ist es gleichwol dein Behagen,
Daß ich diese Last sol tragen,
Ei, so gib doch etwas Rast.
Vollenbringe deinen Willen
Mir zu meiner Seligkeit,
Und die Lust in mir zu stillen,
Die mich führet oft so weit,
Daß ich, bloß von deiner Liebe,
Leider mich in Sünden übe
Und zum Bösen bin bereit.
Liebster Vater, diese Wunden
Hast du zornig mir gemacht,
Heile mich in wenig Stunden,
Treib' hinweg des Kreuzes Nacht;
Denn auf Rettung aus den Nöten,
Etwas plagen, selten töten,
Ist dein treues Herz bedacht.
Sol ich stets im Finstern sitzen,
Da mir mangelt Sonn' und Licht?
Sol ich Blut und Thränen schwitzen?
Ist denn kein Erbarmen nicht?
Führe mich doch aus der Hellen,
Laß mich hier dein Lob bestellen
Und erweisen meine Pflicht.
Stärke meinen schwachen Glauben,
Heile das zerspaltne Rohr,
Schweige doch nicht wie die Tauben,
Oeffne mir dein gnädigs Ohr,
Sei mein Gott nicht nur in Freuden,
Bleib' es auch in allem Leiden,
Hebe bald mein Haubt empor.
Dieser Unfall, der mich troffen,
Komt von deinem Willen her;
Stärke nun mein schwaches Hoffen,
Denn so fällt mir nichts zu schwer,[235]
Gib Gedult, daß ich nicht wanke,
Hilf, daß ich dir herzlich danke;
Dieses ist nur mein Beger.
Kan auch eine Mutter hassen
Ein von ihr gebornes Kind?
Kan ein Vater auch verlassen
Die von ihm erzeuget sind?
Weiniger kanst du verderben
Mich, o Vater, deinen Erben,
Vater, kom' und hilf geschwind!
Deinen Namen wil ich nennen,
Herr, mein Licht, Rat, Trost und Teil;
Standhaft wil ich dich bekennen,
Sende mir nur Hülf' in Eil';
Schmücke mich mit Ehr' und Leben,
Laß mich alles überstreben,
Zeige mir, o Gott, dein Heil.
Buchempfehlung
Der in einen Esel verwandelte Lucius erzählt von seinen Irrfahrten, die ihn in absonderliche erotische Abenteuer mit einfachen Zofen und vornehmen Mädchen stürzen. Er trifft auf grobe Sadisten und homoerotische Priester, auf Transvestiten und Flagellanten. Verfällt einer adeligen Sodomitin und landet schließlich aus Scham über die öffentliche Kopulation allein am Strand von Korinth wo ihm die Göttin Isis erscheint und seine Rückverwandlung betreibt. Der vielschichtige Roman parodiert die Homer'sche Odyssee in burlesk-komischer Art und Weise.
196 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro