[17] Invidia. Rabinth. Saras. Caiphas.
INVIDIA ad spectatores.
So werden sie euch nicht erkennen,
Doch baldt von meinen eyfer brennen,
Man wird den neyd baldt herschen sehn,
Und alles wird zu diensten stehn.
RABINTH.
Ist uns erlaubt dein nahm zu wissen,
Und wessen ambts du hier beflissen?
Auch wer dich hab in disen standt
Zu unsren Rath hieher gesandt?
INVIDIA.
In allweeg, freyndt! aus Galliläen
Mußt ich zu euch anhero gehen,
Mein nahm ist Rebi, und mein sach
Ist, das ich euch zu wissen mach,
Wie man alldort in sorgen steht,
Was der Prophet aus Nazareth
Von euch, und euren Völckerschaaren,
Doch endtlich habe zu erfahren?
SARAS.
Belieb dir nur herein zu treten
Du sichst uns eben in den nöthen,
Die diser mensch uns aufgebürt,
Da er ein neus gesaz einführt.
Du kommst, da wir uns hier besprachen,
Wie dieser punkten auszumachen.
INVIDIA.
So gebt, weil ihr mit uns gesinnt,
Das ich euch glückh und heyl ankünt.
Von richter, von den schrifft gelehrten
Die Eure müh stätts preisen werden.
Wie auch von unsrer Priesterschafft
Die euch erbirt des himmels krafft.
Doch kan ich nicht verborgen lassen,
Das man bey uns nicht wollte fassen,
Wie ihr die wahrheit zu gestehn,
So lang kunt durch die finger sehn.[18]
Ich rede hier kein lehres traumen
Es ist kein zeith mehr zu versaumen,
Weil ehr, und ruhm so diser mann
Erwirbt, kaum höcher steigen kan.
Je mehr er nun zu steigen trachtet,
Je minder werdet ihr geachtet,
Sodan geschicht noch mit der zeit,
Das ihr nicht mehr ein obrigkeit.
Glaubt mir, ihr werdt in haus und gassen,
Von meisten spöttlich durchgelassen,
Man sagt, ist dieses ein gericht,
Das laster sicht, und rührt sich nicht?
Man wollte disen Nazarenen,
Schon offt zu einen König Crönen.
Er nimmt euch würde, ruhm, und krafft,
Und ihr last dises ohngestrafft?
Er schreibt die fehler in die erden,
So da, und dorth begangen werden,
Ist etwas das bey jedermann
Euch mehrers noch beschimpfen kan?
Den Ehebruch den ihr pflegt zu rächen,
Wie die gesäz das urtheil sprechen,
Den spricht er los von aller pein,
Kunt euch so was nachtheilig sein?
Ihr werdt von selbst noch mehrers wissen,
Wie sehr das übl eingerissen,
Es ist demnach die höchste zeith,
Das ihr des ambts beflissen seydt.
Ja bis nicht alles aufgeriben
Aufs wenigst aus dem landt vertriben,
Versprechet euch nur keine ruh
So zuckt das schwerdt, schlagt tapfer zu.
Wan ihr nicht wollt bey zeiten wöhren,
Kunt sich wohl gar das volckh empören,
Red ich zu frey? doch selbst ermeßt,
Ob ihr nicht eures Heyl vergeßt.
Habt ihr geldt, oder volckh vonnöthen,
Gibts Galliläa ohngebetten,
Nembt also nur euer pflicht in acht,
Und euch an den betrüger macht.
CHAIPHAS.
Was Rebi weislich vorgetragen,
Ist von uns würckhlich diser tagen
Und heut beschlossen in den Rhat,
Wür werden zeigen in der thatt,[19]
Das wür beschüzen gottes Ehr,
In seiner uns gegebnen lehr.
Ich kan dir also hier verkündten,
Das bald der Argwohn soll verschwinden
Als wan wür zu saumseelig wären
Nicht billigten was dein begehren.
Behutsam nur wolln wür die sachen,
Mit disen Nazarener machen,
Damit das volckh, so ihm anhangt,
Zur aufruhr keine funcken fangt.
Das Rebi nun könn zeignus geben,
Kan er sich in den Rhat erheben,
Befordern helffen zu den todt,
Den, der sagt, er sey mensch, und gott.
Claudit.
Buchempfehlung
Der Held Gustav wird einer Reihe ungewöhnlicher Erziehungsmethoden ausgesetzt. Die ersten acht Jahre seines Lebens verbringt er unter der Erde in der Obhut eines herrnhutischen Erziehers. Danach verläuft er sich im Wald, wird aufgegriffen und musisch erzogen bis er schließlich im Kadettenhaus eine militärische Ausbildung erhält und an einem Fürstenhof landet.
358 Seiten, 14.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro