[138] Herodes. Annas. Caiphas. Malchus. Rebi. Ruben. Nathan. Christus.
HERODES.
Die klagen hab ich eingenommen,
So mir durch euch hier vorgekommen.
Nun kommt es nur auf dises an,
Ob er ein solcher wundersmann.
Als man von ihme pflegt zu sagen?
Ich hab schon offt begird getragen
Das ich ihn selbst mit eignen mund
In gegenwarth besprechen kunt
Mus also offentlich bekennen,
Pilatus sey mein freind zu nennen
Weill einen solchen in der thatt
Er sich allhier erwisen hat.
AD CHRISTUM.
Wan dan der ruff, so von dir gehet,
Bey seiner wahrheit richtig stehet,
So zeige mir dein macht, und stärckh
Auch nur in einen wunderwerkh. – – – –
CHRISTUS schweigt.
Mann sagt zu Cana sey geschehen,
Da euch der wein baldt aus wollt gehen,
Das du gemacht aus wasser weinn.
Sag mir, wie kan diß wohl sein? – – –
CHRISTUS schweigt.
Hier ist ein wasser thue desgleichen,
Und gib mir deiner macht ein zeichen,
Sodan will dich zu deinen lohn
Erkennen vor den gottes Sohn. – – – –
Christus schweigt.
CAIPHAS.
Der teuffl hat ihn hier verlassen,
Darumen kan er sich nicht fassen,[138]
Und schweigt gewislich nur aus list,
Weill ihm die kunst zerrunnen ist.
HERODES.
Willst du dich zu dem nicht bequemmen
Will ich ein ander prob einnemmen,
Fünff tausendt menschen, wie man weist,
Hast du nur mit 5 brodt gespeißt.
Hier ist ein brodt, thue es vermehren,
Das also dises zu verzehren
Vor hundert nur erklöckhlich ist,
Wan du noch hier so machtig bist.
Christus schweigt.
ANNAS.
Den jenen, welche stum gewesen,
Thätt er auch ihre zungen lesen.
Wer ist nun diser wundersmann,
Der ihm die seine lesen kan?
MALCHUS.
Villeicht ists Malchus: laßt michs sehen
Versezet Christo einen baken streich.
Wie? will das reden noch nicht gehen?
REBI.
Es wäre wider seine ehr,
Wan er als gott empfindlich wär.
HERODES.
Ja: wie ich sech, ist er mein König,
Und ich bin ihm hier vill zu wenig.
Als das, umb was ich mich bestreb
Er mir nur eine antworth geb.
Der hochmuth den wür hier erkennen,
Verdienet nichts als nur verhönen
Alsdan verlihrt er seine krafft,
Und ist der naar genug bestrafft.
Diß Urtheil thue ich ihm nun sprechen,
So will ich mein beschimpfung rächen
Weil er sich dunket so gescheidt,
Geht, bringet ihm ein weißes kleyd.
Page gehet ab.
CAIPHAS.
Wie aber wird der Rath gerochen?
Er hat ja mehr als diß verbrochen.[139]
Der todt allem die maas erfüllt,
Verzeihe mir, du bist zu mildt.
ANNAS.
Du wollest nur die folg bedenken,
Wan man ihm soll das leben schenken,
Bedienn dich also deiner macht,
Westwegen wür ihn hergebracht.
HERODES.
Pilatus führt allhier die waffen,
Verdiente böswicht abzustraffen,
Dem sendt ich ihne widrum zu,
Und leb mit ihm in freindtschafftsruh.
Der Page kommt mit dem weißen kleyd.
Will ich die sach im grund betrachten,
Verdient er mehr nicht, als verachten.
Bekleydet ihm hiemit zum hohn,
So hat der hochmuth seinen lohn.
Sie legen Christo das weiße kleyd an.
RUBEN ad Christum.
Euer Mayestätt wolln also leyden,
Das wür sie nach gebühr an kleyden.
Diß kleyd wird offt von ehren sagn,
Weil es der narren gott getragen.
NATHAN.
Die weisheit will halt auf der erden
In allen orthen scheinbar werden,
Jezt geh, doch nicht zur weldt hinaus,
Und Predig in dem narren haus.
HERODES.
Von mir ist er nunmehr entlassen,
Führt ihn nur so durch offne straßen,
Damit ersech die ganze statt,
Was sie vor einen Doctor hat.
Pilatus wird das mehrer schlüßen,
Und allem recht zu steuren wissen,
Bringt ihm von mir auch dises bey,
Das ich sein freund von herzen sey.
Gehen ab, wird zugeschlossen.
Buchempfehlung
Die vorliegende Übersetzung gibt den wesentlichen Inhalt zweier chinesischer Sammelwerke aus dem ersten vorchristlichen Jahrhundert wieder, die Aufzeichnungen über die Sitten der beiden Vettern Dai De und Dai Schen. In diesen Sammlungen ist der Niederschlag der konfuzianischen Lehre in den Jahrhunderten nach des Meisters Tod enthalten.
278 Seiten, 13.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro