Dritter auftritt

[135] Würth. Philipus. Bartholomäus. Thomas. Joannes. Mathäus. Jacobus m, Judas Thadäus. Andräas. Simon. Jacobus ¸.


WÜRTH.

Mein ganze habschafft ist euch eigen

Ach kunt ich nur genug bezeigen,

Wie sehr ich euren meister lieb,

Wie sehr mich umb sein stand betrieb.

PHILIPUS.

Dein gütte wird mit reichen seegen,

Dich, und dein ganzes haus belegen,

Dan was du uns bisher gethan,

Das geht auch unsren meister an.

BARTHOLOMÄUS.

Ich hoffe stätts es werd sich geben,

Das wür an ihm vill trost erleben,

Er hat noch allemahl gesiegt,

Ob er ein zeith schon unterliegt.[135]

THOMAS.

Hier kommt Joannes der wird sagen

Was sich mit ihm hat zugetragen,

Was hast du in erfahrung bracht?

Sag an, was unser meister macht:

JOANNES.

Pilatus ließ ihn aus den händen,

Und thätt ihn zu Herodes senden.

Was diser vor ein Urtheil spricht,

Wie es ihm geh das weist man nicht.

MATHÄUS.

Ach! was hat Judas unternommen,

Er hat zwahr schon sein straff bekommen,

Doch wünstchte ich, das er villmehr

Niemahls mit uns gewesen wär.

JUDAS THADÄUS.

Das ist ein sach die schon geschehen,

Nun aber soll statt ihm geschehen,

Das einer, wie es sich gebührt,

Auf uns allhier den söckl führt?

JACOBUS M.

Es kunt ja Thomas sich bequemmen,

Und diß bemühen auf sich nemmen,

Man wurde dir auch ins gemein

Aufs höchst darum verbunden sein.

ANDREAS.

Du kanst dem ambt die ehr ersezen,

Die Judas also thätt verlezen,

Dan diß zu thuen bist du im stand,

Weill deine treu genug bekant.

SIMON.

Da wür dem herrn folg zu geben

Nur aus gemeinen sökl leben,

Erfordert ja die stätte pflicht

Das einer dises ambt vericht.

WÜRD zum Thomas.

Ich bitte mir nur frey zu sagen,

Was ich darzu hab beyzutragen,

Durch meine dienst soll dir allein

Gewislich nichts beschwärlich sein.[136]

THOMAS.

Weill nun der herr in disen sachen

Wie sonst nicht kan den auspruch machen,

So wird ihn seine mutter gebn

Das wür nach ihm verpflichtet lebm.

Ach wan ich nur an sie gedenke

Und mich mit ihr ins leyd versenke,

Wan uns der herr so sehr betriebt

Wie sie? die ihn als mutter liebt?

JOANNES.

Das wird uns Jacob können lehren,

Der wird uns erst die quall vermehren,

Er wich mit uns von ihren sohn,

Und floch zu ihr: da kommt er schon.


Jacob gehet heraus: Bartholomäus redet ihne an.


Sag: lebt Maria noch vor schmerzen?

PHILIPP.

Wie nimmt sie dise wuth zu herzen?

JACOBUS ¸.

Sie nimmts wie eine Mutter soll.

SIMON.

Sie ist wie wür halt jammer voll.

JACOBUS ¸.

Wie sollte sie wohl ihre thrännen

Bey solchen zu stand halten können?

Doch ist sie standhaffdt in dem leyd

Bescheiden in der traurigkeit.

Sie wird behutsamm zu uns kommen,

Weill sie zu ihren trost vernommen,

Das wür an disen orth vereint

In sicherheit beysammen seind.

Auch Peter wird sich noch einfinden,

Nachdem er sein treuloser sinden

Genug in einen finstren waldt

Mit reu und thränen abgezahlt.

WÜRTH.

Diß bringt mir in des meisters leyden

Und meinen eignen bitterkeiten

Noch einen trost, wan ich sodan

Sein mutter hier bedienen kan.[137]

Allein ist zeith sich still zu halten,

Weill haß und neyd das ambt verwalten,

Und da die ganze statt entrüst,

Bey disem niemandt sicher ist.


Quelle:
Bitteres Leiden, Oberammergauer Passionspiel, Verfasst von Pater Ferdinand Rosner O.S.B., Leipzig 1934, S. 135-138.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Angelus Silesius

Cherubinischer Wandersmann

Cherubinischer Wandersmann

Nach dem Vorbild von Abraham von Franckenberg und Daniel Czepko schreibt Angelus Silesius seine berühmten Epigramme, die er unter dem Titel »Cherubinischer Wandersmann« zusammenfasst und 1657 veröffentlicht. Das Unsagbare, den mystischen Weg zu Gott, in Worte zu fassen, ist das Anliegen seiner antithetisch pointierten Alexandriner Dichtung. »Ich bin so groß als Gott, er ist als ich so klein. Er kann nicht über mich, ich unter ihm nicht sein.«

242 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon