[152] Pilatus zu denen Vorigen.
Christus fahlt, darauf gehet Pilatus außer den schlus heraus, und rufft: wird aufgezohen.
PILATUS.
Genug! – – – ihr habt euch mehr gerochen,
Als ich euch vormahls zugesprochen.
Christus ligt in seinen bluth.
1TER HENCKERSKNECHT.
Wie? ist er etwan würcklich todt?
2TER.
Nein, dises hat noch keine noth.
3TER.
Steh auf! nun hast es überstanden.
PILATUS.
Man nemm die Crönung gleich vorhanden.
Doch nemmbt euch dises wohl in acht,
Das ich sein lebn zu schüzen tracht.
Gehet ab.
[152]
MOMUS höhnisch.
So geht es halt auf diser erden!
Ein lump kan auch ein König werden.
Das glückh spillt mit uns wechsel weis,
Bald kommen schläg, bald ehr, und preis.
Sezen Christum auf einen blockh.
CACUS.
Eur Mayestätt wolln sich bequemmen,
Auf disen thron Besiz zu nemmen.
Und bilden ihnen gleichwohl ein,
Er sey von besten Elffenbein.
COSMUS.
Ein König mus in Purpur prangen,
Hier ist er auch schon nach Verlangen,
Verschmäch o herr! nicht disen fleckh,
Es ist ein feine Esel-deckh.
Legt Christo den Purpurmantl an.
MOMUS sezt ihm die Cron auf.
Nun ist die Cron dir aufzusezen,
Sech, wie wür dich als König schäzen.
Weill großer herrn große burd
Aus dörnern sie geflechtet wurd.
Sie druken ihm die Cron mit 2 über das Creuz gelegten fangen auf das haubt, das ihm das bluth herunter rinnet.
CACUS.
Sie ist ihm fest ans haubt zu druken,
Damits nicht leicht die windt verruken.
Secht! wie er sie aus pracht begird
Nun selbsten mit Rubinen zührt.
Betrachtet ihn recht hönisch, und speyet ihn an, anstatt ihme einen kus zu geben.
Recht herzig – – – laß dichs nicht verdrüßen,
Ich mus dich wider willen küssen. – – –
O schön du bist auf disen thron
Gewis ein andrer Salomon.
JANUS.
Ein König will sich ja gebühren,
Das er den Scepter solle führen.
Hier ist er, nimm ihn in die handt
Er schikt sich recht vor deinen standt.[153]
MOMUS.
Nun laßt als könig gott, und herrn
Ihn mit geflißner demuth ehrnn,
ALLE.
Durchleuchtigst, hochgelehrter tropf,
Großmächtigister pifflskopf.
Empfehlen uns ganz oberthänig
Herr Oxen Gott, herr Narren König.
COSMUS gibt ihm eine ohrfeigen, ziecht ihn bey dem barth nider.
Sprich tölpl seye nicht so grob,
CACUS.
Bedankh dich doch vor dises lob.
Buchempfehlung
»Fanni war noch jung und unschuldigen Herzens. Ich glaubte daher, sie würde an Gamiani nur mit Entsetzen und Abscheu zurückdenken. Ich überhäufte sie mit Liebe und Zärtlichkeit und erwies ihr verschwenderisch die süßesten und berauschendsten Liebkosungen. Zuweilen tötete ich sie fast in wollüstigen Entzückungen, in der Hoffnung, sie würde fortan von keiner anderen Leidenschaft mehr wissen wollen, als von jener natürlichen, die die beiden Geschlechter in den Wonnen der Sinne und der Seele vereint. Aber ach! ich täuschte mich. Fannis Phantasie war geweckt worden – und zur Höhe dieser Phantasie vermochten alle unsere Liebesfreuden sich nicht zu erheben. Nichts kam in Fannis Augen den Verzückungen ihrer Freundin gleich. Unsere glorreichsten Liebestaten schienen ihr kalte Liebkosungen im Vergleich mit den wilden Rasereien, die sie in jener verhängnisvollen Nacht kennen gelernt hatte.«
72 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro