Gross herold.
Ein junger knab, (sprach das Argument).
Gott, der vatter.
Erst,
Ander,
Dritt,
Vierdt , klein engel.
Michaël.
Gabriël.
Erst,
Ander , gross engel.
Des tüfels bottschafft.
Lucifer,
Satan,
Erst,
Ander,
Dritt,
Vierdt,
Fünfft , tüfel.
Adam.
Heva.
Der Schlang.
Tod.
Kain, der erst sun Adams.
Calmana, sin wyb.
Habel, der ander sun Adams.
Delbora.
Der stammen Kains.
Hanoch, der erst sun Kains.
Sin wyb.
Irad, Hanochs sun.
Sin wyb.
Mehujaël, Irads sun.
Sin wyb.
Methusaël.
Sin wyb.
Lamech.
Ada, sin erste frow.
Zilla, die ander frow.
Jabal, der sun Ade.
Sin frow.
Jubal, der ander sun Ade.
Thubal Kain, der sun Zille.
Naëma, die tochter Zille.
Der stammen Adams.
Seth, der sun Adams.
Sin wyb.
Enos.
Sin wyb.
Kenan.
Sin wyb.
Mehalabel.
Sin wyb.
Jared.
Sin wyb.
Henoch.
Sin wyb.
Methusalah.
Sin wyb.
Lamech.
Sin wyb.
Noë.
Sin wyb.
Der fründ Lamechs, (wirt erschossen).
Lamechs knab, (wirt erschlagen).
Erst fründ von den kindern gottes.
Ander fründ von den kindern gottes.
Erst bass,
Ander bass, , von dem geschlecht der menschen.
[1]
Erst riss,
Ander riss, , (Nephilim).
Erst bidermann,
Ander bidermann, , (werdend ermürdt).
Sem, der erst sun Noë.
Sin wyb.
Ham, der ander sun Noë.
Sin wyb.
Japhet, der dritt sun Noë.
Sin wyb.
Erst,
Ander , hussknecht.
Koch.
Köchin.
Käller.
Trummeter.
Trummenschlaher, oder erst spilmann.
Pfyfer, oder ander spilmann.
Kuchebuob.
Landsfürst.
Trugsäss.
Statthalter.
Hofmeister.
Erst,
Ander , diener des fürsten.
Erst,
Ander , hussmagdt.
Landsfürstin.
Gardthouptmann.
Lüetenent.
Fenderich.
Vorfenderich.
Ein fraw von den kindern gottes.
Ir mann.
Erst,
Ander , kind.
Meister zimmermann.
Meister steinmetz.
Buwmeister.
[2]
Buchempfehlung
1587 erscheint anonym im Verlag des Frankfurter Druckers Johann Spies die Geschichte von Johann Georg Faust, die die Hauptquelle der späteren Faustdichtung werden wird.
94 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro