[208] In dem schatzton Hans Vogels.
6. juli 1546.
1.
Es wont ein könig in Edom,
Anastres Tasri war sein nam,
der mit hohem verstande
ein man het, hieß Berosias;
der selb in einem buche las,
wie im Indier lande
weren gar weit erkande
Gar hohe berg, darauf erbaut
weren gar edel würz und kraut,
vil beum, der eigenschafte:
wan man die künstlich ordinirt,
zusam stieß, brent und conficirt,
so gwünnen sie warhafte
ein solche edle krafte,
Das man die toten mit erwecket.
der künig großes gut darstrecket
seim meister, das er zoch
im Indiam und da anhub,
der edlen würz er sucht und grub;
kraut und frucht allenthalben
samlet er auf den bergen hoch
und macht daraus die salben,
2.
Und bestrich einen toten mit,
darvon wurd er doch lebent nit,
des erschrak er gar sere;
der Indier weisen das klagt,
von dem wurd im also gesagt,
das dise hohe lere
het ein auslegung mere:[209]
Wie durch den berg wurden bedeut
die hoch gelert und weisen leut
in India dem lande,
aus den wüchsen zu aller zeit
beum, kreuter, würzen der weisheit,
durch ir sinreich verstande
vernünftig allerhande.
Aus solcher kunst zusam getrieben
sie darnach gute bücher schrieben,
das wer die edel salb,
darmit man die toten erquickt,
des todes bande in ausstrickt;
die toten bedeuten die jugent,
welche tet leben allenthalb
on kunst, weisheit und tugent.
3.
Die wird aus den büchern gelert,
von ir unwissenheit bekert,
die dem tot gleichet eben,
so sie empfecht rechten verstant,
folgt nach mit herzen, mund und hant,
wie ir die ler tut geben,
fecht erst an recht zu leben
Nach ordenung menschlicher zunft
in tugent, weisheit und vernunft
erst ist vom tot erquicket.
heim eilt der weis Berosias
und dem könig anzeiget das,
der die weisen beschicket,
ir ler in bücher zwicket.
Wie man das findt im Buch der weisen.
darum die bücher sint zu preisen
kunst, zucht und guter ler,
welche das töricht gmüt erleucht,
das es forthin die laster scheucht,
tödt ir eigen begire,
lebet in tugent, zucht und er
in aller weisheit zire.
Buchempfehlung
Nachdem Musarion sich mit ihrem Freund Phanias gestrittet hat, flüchtet sich dieser in sinnenfeindliche Meditation und hängt zwei radikalen philosophischen Lehrern an. Musarion provoziert eine Diskussion zwischen den Philosophen, die in einer Prügelei mündet und Phanias erkennen lässt, dass die beiden »nicht ganz so weise als ihr System sind.«
52 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro