[87] In dem lieben ton Caspar Singer.
20. febr. 1536.
1.
Zu Venedig ein kaufman saß,
der über mer gefaren was
nach kaufmanschaft, als ich es las;
im vierten jar
kam er mit reicher habe;
Als er kam in das hause sein,
sach er laufen im sal allein
ein zwijeriges kneble klein
in weißem har;
er sprach: »wes ist der knabe?«
Die frau sprach: »hör! in einer nacht
lag ich und war ganz munder,
und so herzlich an dich gedacht,
ein eiszapfen herunder
aß ich vom dach; von des natur
ich schwanger wur.
ist das nit ein groß wunder?
2.
Schau an, mein man, von disem eis
gebar ich dises kneblein weiß.«[87]
der man vermerkt den list mit fleiß
und wol verstant,
das sie ir e het brochen;
Tet doch als nem er sein nicht war.
als der knab alt wurt vierze jar
sprach er: »mein weib, nim war, ich far
in fremde lant
drei jar und etlich wochen.
Den knaben wil ich nemen mit,
das er mein handel lere.«
dem weib gefiel der anschlag nit,
und weret dem man sere.
zu widerbringen er verhieß;
erst sie in ließ
hin füren über mere.
3.
Da verkauft er den knaben frei
einem kaufman in die Türkei,
fur wider heim; die frau die schrei:
»wo hast mein kint
gelaßen auf der reise?«
Er antwort: »da wir furen hin,
die sunn so überhitzig schien
auf deinen sun, und hat auch in
zerschmolzen schwint
zu wasser wie ein eise.«
Die frau den list gar wol verstunt,
dacht an ir falsch fußtapfen;
stilschweigent sie die wort verschlunt,
recht wie ein hunt ein krapfen.
darum wer weit ausreis, der schau,
das im sein frau
die weil eß kein eiszapfen.
Buchempfehlung
Die beiden betuchten Wiener Studenten Theodor und Fritz hegen klare Absichten, als sie mit Mizi und Christine einen Abend bei Kerzenlicht und Klaviermusik inszenieren. »Der Augenblich ist die einzige Ewigkeit, die wir verstehen können, die einzige, die uns gehört.« Das 1895 uraufgeführte Schauspiel ist Schnitzlers erster und größter Bühnenerfolg.
50 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro