Der rock

[14] In des Muscatblüts langem ton.


1516.


1.

Ir schuknecht gut, seit wolgemut!

sant Stefanstag bracht manchem klag

dort in dem winter kalte;

Darum ich sing, wie es mir ging:

ich hat kein gelt, must übers felt,

kam gen Münichen balte.

Zu unsrem vatter zug ich ein,

ich wart gar schon entpfangen;

ich het kein gelt; er gab mir wein;

mein rock bleib bei im hangen.

die muter sach mich an und sprach:

»sun, kanstu reimen eben

den werkzeug, den ein schuknecht hat

in der werkstat

und auch darbei sein erbeit frei,

den rock wil ich dir geben!«


2.

Der rede do, der was ich fro;

ich sprach: »hort zu, am montag fru

stet auf der meister schnelle;

Wie balt er lauft und leder kauft

batzen bockheut, ich euch bedeut,

rintleder und talbfelle.

Wie balt er das hin heime treckt,

sein gelt das tut in schmerzen;

wie balt der knecht das leder streckt,

bstost es und tut es schwerzen,[15]

trucknet es bas, so reibt er das,

er welz und schlegt das schmere;

dan streicht es an die meisterein,

so reibt ers fein,

darnach er spat get in das bat,

darnach so seuft er sere.


3.

Am dienstag fru rüst er sich zu;

wan er aufsteht wie balt er get

hinab wol in die stuben;

Er wescht die hent und sich balt went,

nemt den knierim vom filz, vernim,

ein klein al und ein schuben;

Darnach so macht er im sein drat

von pech borsten und garen;

die schu er bei im ligen hat,

ein haufen bei sechs paren.

wan er sticht zu stiefel und schu,

so wichst er dan ein zwiren;

dan spinnet man dis hanf und flachs

mit eime wachs,

ein nadel gut und fingerhut,

die muß er darnach firen.


4.

Haueisen, mer stahel und scher,

wetzstein; vernemt, wan er gestemt,

wil ich euch weiter weisen:

Er sucht die zweck und den streichfleck,

hantleder frei, daumling darbei,

schwamen und kodereisen[16]

Gneip, reißer, dopel und neal;

so net er dan behende

und zucket den wentsticken bal

und tut die schu umwende;

und ein aufzug ist wol sein fug,

schien und die unterschlagen,

zu pantoffelen muß er han

putzmeßer schan,

lang zweck, stempfeis, raspen ich preis –

nit mer weiß ich zu sagen.


5.

Das treiben wir fir unde fir,

und trinken wein; merket, das sein

al unser erbeit harte.«

Die muter lacht, mein rock mir bracht,

den ich hab noch; damit ich zoch

gen Würzburg auf der farte

Da ich die best geschelschaft fant,

die ich oft horen preisen,

weil ich was in dem Beierlant;

das hilf ich nun beweisen,

wan sie mich han getaufet schan

an dem aschenmitwochen,

da mir der nam gegeben wart

Hans Rosengart.

den wünscht Hans Sachs, das ir lob wachs

ganz ewig unzubrochen.

Quelle:
Hans Sachs: Dichtungen. Erster Theil: Geistliche und weltliche Lieder, Leipzig 1870, S. 14-17.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Strindberg, August Johan

Inferno

Inferno

Strindbergs autobiografischer Roman beschreibt seine schwersten Jahre von 1894 bis 1896, die »Infernokrise«. Von seiner zweiten Frau, Frida Uhl, getrennt leidet der Autor in Paris unter Angstzuständen, Verfolgungswahn und hegt Selbstmordabsichten. Er unternimmt alchimistische Versuche und verfällt den mystischen Betrachtungen Emanuel Swedenborgs. Visionen und Hysterien wechseln sich ab und verwischen die Grenze zwischen Genie und Wahnsinn.

146 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon