|
[159] In des Danheusers hofton.
5. decemb. 1544.
1.
Ein reicher man zu Florenz saß,
doch einfeltig von sinnen,
der eins tags zu sein gesten sprach
aus unverdachtem mute:
»Ich hab ein solchen guten wein,
beßer kunt man nit finnen,
wan in got selber trinken solt,
wer er doch süß und gute.«
Nun war ein ketzermeister do
in dem Barfüßer orden,
der rechtfertigt die leut also,
was auch des innen worden;
den reichen man zu im zitirt
und in ein ketzer nennet,
er wer wirdig und das man in verbrennet,
das er got zu eim trinker gleicht,
dem auch sein wein müst schmecken;
vermeinet dem einfelting schaf
ein sum gelts ab zu schrecken.
2.
Gebot im, das er vierzig tag
müst in dem kloster bleiben
und alle tag hören ein meß,
das ewangeli sagen;
Wan er zu tisch im rebent saß,
tet in der münich treiben
mit fragen, was er het gehort;
tet in martern und plagen.[160]
Dem reichen wurt sein weil gar lang
wer geren heim gewesen.
eins tags kam er, als man gesang
und er het hören lesen:
wer etwas um gots willen gibt,
der nemt es hundertfeltig
in iener welt. das wort macht in zwiespeltig.
der ketzermeister übt in ser:
»was hörest heut alleine?«
der reich man sprach: »ich bin betrübt
für euch münich gemeine.«
3.
Der münich fraget, was es wer;
er sprach: »ich höret lesen,
wer etwas um gots willen geb,
werd es dort hundertspeltig.
Sols euch münichen also gen,
wie wolt ir dort genesen?
weil ir alltag in dem kreuzgang
gebt also manigfeltig
Suppen und kraut, ganz keßel vol
den armen ausgesundert,
so euch für ieden keßel sol
dort wider hundert werden?
wo wölt ir mit den suppen hin?
ir müst darin ersaufen.«
der ketzermeister tet in hart anschnaufen.
weil er so tückisch sach sein geiz,
sprach er: »ge naus an galgen!
ich brings dich auf kein guten weg,
wil niemer mit dir balgen!«
Buchempfehlung
Nachdem Musarion sich mit ihrem Freund Phanias gestrittet hat, flüchtet sich dieser in sinnenfeindliche Meditation und hängt zwei radikalen philosophischen Lehrern an. Musarion provoziert eine Diskussion zwischen den Philosophen, die in einer Prügelei mündet und Phanias erkennen lässt, dass die beiden »nicht ganz so weise als ihr System sind.«
52 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro