[151] 1814.
Nun singt, von Andacht hoch durchglüht,
Der Freiheit Lobgesang!
Im Himmel und auf Erden klang
Noch nie ein schönres Lied.
Denn Freiheit war das Meisterwort,
Als Gott die Geister schuf;
O Freiheit unser Stern und Hort,
Wir hörten auch den Ruf.
Da brach hervor zu Gotteslust
Was lang im Finstern schlief,
Der Keim der Freiheit, welcher tief
Entsproß in Menschenbrust.
In tausend Aesten brach es aus,
Das junge zarte Reis,
Ein reicher voller Blütenstrauß
Zu Gottes Ehr' und Preis.
Sei hochgepriesen, goldne Zeit,
O freie Hirtenwelt!
Der strengen Männer Busen schwellt
Nach dir ein stiller Neid.
Doch Schöneres wird nie gesehn,
Als wenn ein holdes Kind
Emporschaut nach den ew'gen Höhn,
Wenn sich der Mensch besinnt.
Er fühlt sich Meister jedes Dings
Und kennet sein Geschlecht,
Er bildet sich ein heilig Recht
Und blicket rechts und links.
Was ihn als Ahnung fern umschwebt,
Was schaute die Vernunft,
Der Schöpfertrieb, der in ihm lebt,
Stellt's dar in Haus und Zunft.
[152]
So schaut man im Gesetz verklärt
Vollkommner Freiheit Bild;
Sie hat auch unser Herz erfüllt,
Ein Kleinod hoch und werth.
Drum achten wir im blut'gen Bann
Das fluchbeladne Haupt,
Den Feind, den Räuber, den Tyrann,
Der uns die Freiheit raubt.
Die alte Kunde schwebt herab
In wunderbarem Glanz;
Wir opfern diesen Eichenkranz
Dir, o Spartanergrab;
Wir kennen deinen schönen Brauch,
Geliebtes Griechenland,
Und halten unter Myrthen auch
Am blanken Stahl die Hand.
Der Name Brutus, der geweiht
In Roma's Schicksal klingt,
Mit dem die Freiheit kommt und sinkt,
Ist uns ein theurer Eid.
Tyrannenmörder, seid gegrüßt,
Ihr Priester für das Recht,
Ihr Helden, eurem Staub entsprießt
Ein herrliches Geschlecht.
Wir kennen auch den wackern Tell
Und seines Bogens Kraft,
Wir preisen seine Wissenschaft
Vor jedem Waidgesell:
Freiwillig hat die Jägerschaar
Der Preußen in der Schlacht
Ihr Blut auf heil'gem Sühnaltar
Zum Opfer dargebracht.
Noch einen Namen nennt man hier,
Ein heil'ges Losungswort,
Der scheucht allein schon Feinde fort,
Der Deutschen Stolz und Zier,[153]
O Hermann, Hermann werde wach,
Wir haben's wohl gemeint,
Die Pleiße wie der Rodenbach
Sah fallen Deutschlands Feind.
Da schien das junge Himmelslicht
Herab auf rothen Grund.
Auf rother Erde schloß den Bund
Das heimliche Gericht.
So soll uns ewig heißen roth
Dein Boden, theures Land,
Wo man mit Schwert und Henkerstod
Den welschen Feind verbannt.
Und wie im alten Testament
Der fromme Pineas
Entbrennt in Eifer und in Haß,
Wie Maccabäus brennt,
Wie Flammen, d'rein der Sturmwind blies,
Erheben wir das Schwert,
Ein Cherub vor dem Paradies
Stehn wir vor unserm Herd!
Wie wir nun jetzt verschlungen stehn
Nach einem heil'gen Brauch,
Mag der geweihte Becher auch
Durch unsre Reihen gehn.
Das ist ein vaterländ'scher Wein,
Und Jeder, welcher trinkt,
Schwört, seiner Väter werth zu sein,
Bis er voll Wunden sinkt!
Ausgewählte Ausgaben von
Gedichte
|
Buchempfehlung
Das bahnbrechende Stück für das naturalistische Drama soll den Zuschauer »in ein Stück Leben wie durch ein Fenster« blicken lassen. Arno Holz, der »die Familie Selicke« 1889 gemeinsam mit seinem Freund Johannes Schlaf geschrieben hat, beschreibt konsequent naturalistisch, durchgehend im Dialekt der Nordberliner Arbeiterviertel, der Holz aus eigener Erfahrung sehr vertraut ist, einen Weihnachtsabend der 1890er Jahre im kleinbürgerlich-proletarischen Milieu.
58 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro