Siebzehnter Auftritt.

[43] Vorige, Monostatos.


MONOSTATOS.

Ha, hab ich euch noch erwischt!

Nur herbey mit Stahl und Eisen;

Wart, man will euch Mores weisen.

Den Monostatos berücken!

Nur herbey mit Band und Stricken;

He, ihr Sclaven kommt herbey!


Die Sclaven kommen mit Fesseln.


PAMINA UND PAPAGENO.

Ach nun ists mit uns vorbey.

PAPAGENO.

Wer viel wagt, gewinnt oft viel,

Komm du schönes Glockenspiel!

Laß die Glöckchen klingen, klingen,

Daß die Ohren ihnen fingen.


Er schlägt auf sein Instrument, sogleich singt Monostatos und die Sclaven, und gehen unter dem Gesang marschmäßig ab.


MONOSTATOS UND SCLAVEN.

Das klinget so herrlich, das klinget so schön!

Tralla lalala Trallalala![43]

Nie hab ich so etwas gehört und geseh'n!

Trallalalala Tralla lalala.


Ab.


PAPAGENO, PAMINA.

Ha ha ha! ha ha ha!

Könnte jeder brave Mann

Solche Glöckchen finden,

Seine Feinde würden dann

Ohne Mühe schwinden.

Und er lebte ohne sie

In der besten Harmonie

Nur der Freundschaft Harmonie

Mildert die Beschwerden;

Ohne diese Sympathie

Ist kein Glück auf Erden.


Ein starker Marsch mit Trompeten und Paucken fällt ein.


Von innen.


Es lebe Sarastro! Sarastro lebe!

PAPAGENO.

Was soll dieß bedeuten? Ich zittre, ich bebe.

PAMINA.

O Freund, nun ists um uns gethan!

Dieß kündigt den Sarastro an.

PAPAGENO.

O wär ich eine Maus![44]

Wie wollt ich mich verstecken,

Wär ich so klein wie Schnecken,

So kröch ich in mein Haus. –

Mein Kind, was werden wir nun sprechen?

PAMINA.

Die Wahrheit! sey sie auch Verbrechen.

BEYDE.

Die Wahrheit ist nicht immer gut,

Weil sie den Großen wehe thut;

Doch wär sie allezeit verhaßt,

So wär mein Leben mir zur Last.


Quelle:
Wolfgang Amadeus Mozart: Die Zauberflöte, von Emanuel Schikaneder, Wien 1791, S. 43-45.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Flucht in die Finsternis

Flucht in die Finsternis

Robert ist krank und hält seinen gesunden Bruder für wahnsinnig. Die tragische Geschichte um Geisteskrankheit und Tod entstand 1917 unter dem Titel »Wahn« und trägt autobiografische Züge, die das schwierige Verhältnis Schnitzlers zu seinem Bruder Julius reflektieren. »Einer von uns beiden mußte ins Dunkel.«

74 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon