Personen des Stücks.

[641] Andreas Doria, Doge von Genua

Ehrwürdiger Greis von achtzig Jahren, Spuren von Feuer. Ein Hauptzug: Gewicht und strenge befehlende Kürze


Gianettino Doria, Neffe des Vorigen. Prätendent

Mann von sechsundzwanzig Jahren. Rauh und anstößig in Sprache, Gang und Manieren. Bäurisch-stolz. Die Bildung zerrissen


Beide Doria tragen Scharlach.


Fiesco, Graf von Lavagna. Haupt der Verschwörung

Junger, schlanker, blühend-schöner Mann von dreiundzwanzig Jahren – stolz mit Anstand – freundlich mit Majestät – höfisch-geschmeidig und ebenso tückisch


Alle Nobili gehen schwarz.

Die Tracht ist durchaus altteutsch


Verrina, verschworner Republikaner

Mann von sechzig Jahren. Schwer, ernst und düster. Tiefe Züge


Bourgognino, Verschworner

Jüngling von zwanzig Jahren. Edel und angenehm. Stolz, rasch und natürlich


Calcagno, Verschworner

Hagrer Wollüstling. Dreißig Jahre. Bildung gefällig und unternehmend


Sacco, Verschworner

Mann von fünfundvierzig Jahren. Gewöhnlicher Mensch


Lomellino, Gianettinos Vertrauter

Ein ausgetrockneter Hofmann


Zenturione,

Zibo,

Asserato, Mißvergnügte[642]


Romano, Maler

Frei, einfach und stolz


Muley Hassan, Mohr von Tunis

Ein konfiszierter Mohrenkopf. Die Physiognomie eine originelle Mischung von Spitzbüberei und Laune


Teutscher der herzoglichen Leibwache

Ehrliche Einfalt. Handfeste Tapferkeit


Drei aufrührerische Bürger


Leonore, Fiescos Gemahlin

Dame von achtzehn Jahren. Blaß und schmächtig. Fein und empfindsam. Sehr anziehend, aber weniger blendend. Im Gesicht schwärmerische Melancholie. Schwarze Kleidung


Julia, Gräfinwitwe Imperiali, Dorias Schwester

Dame von fünfundzwanzig Jahren. Groß und voll. Stolze Kokette. Schönheit verdorben durch Bizarrerie. Blendend und nicht gefallend. Im Gesicht ein böser mokanter Charakter. Schwarze Kleidung


Berta, Verrinas Tochter

Unschuldiges Mädchen


Rosa, Arabella, Leonorens Kammermädchen.


Mehrere Nobili, Bürger, Teutsche, Soldaten.


Bediente, Diebe.


Der Schauplatz Genua. Die Zeit 1547.[643]


Quelle:
Friedrich Schiller: Sämtliche Werke, Band 1, München 31962, S. 641-644.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Die Verschwörung des Fiesco zu Genua
Schillers sämtliche Werke: Band II. Die Räuber. Die Verschwörung des Fiesco zu Genua. Kabale und Liebe. Der Menschenfeind
Die Verschwörung des Fiesco zu Genua
Die Verschwörung Des Fiesco Zu Genua
Königs Erläuterungen und Materialien, Bd.23: Die Verschwörung des Fiesco zu Genua

Buchempfehlung

Anselm von Canterbury

Warum Gott Mensch geworden

Warum Gott Mensch geworden

Anselm vertritt die Satisfaktionslehre, nach der der Tod Jesu ein nötiges Opfer war, um Gottes Ehrverletzung durch den Sündenfall des Menschen zu sühnen. Nur Gott selbst war groß genug, das Opfer den menschlichen Sündenfall überwiegen zu lassen, daher musste Gott Mensch werden und sündenlos sterben.

86 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon