Zweiter Auftritt


[278] Vorige. Wachtmeister. Trompeter. Ulan.


TROMPETER.

Was will der Bauer da? Fort, Halunk!

BAUER.

Gnädige Herren, einen Bissen und Trunk,

Haben heut noch nichts Warmes gegessen.

TROMPETER.

Ei, das muß immer saufen und fressen.

ULAN mit einem Glase.

Nichts gefrühstückt? Da trink, du Hund!


Führt den Bauer nach dem Zelte; jene kommen vorwärts.


WACHTMEISTER zum Trompeter.

Meinst du, man hab uns ohne Grund

Heute die doppelte Löhnung gegeben,

Nur daß wir flott und lustig leben?[278]

TROMPETER.

Die Herzogin kommt ja heute herein

Mit dem fürstlichen Fräulein –

WACHTMEISTER.

Das ist nur der Schein.

Die Truppen, die aus fremden Landen

Sich hier vor Pilsen zusammenfanden,

Die sollen wir gleich an uns locken

Mit gutem Schluck und guten Brocken,

Damit sie sich gleich zufrieden finden,

Und fester sich mit uns verbinden.

TROMPETER.

Ja, es ist wieder was im Werke!

WACHTMEISTER.

Die Herrn Generäle und Kommendanten –

TROMPETER.

Es ist gar nicht geheuer, wie ich merke.

WACHTMEISTER.

Die sich so dick hier zusammenfanden –

TROMPETER.

Sind nicht für die Langweil herbemüht.

WACHTMEISTER.

Und das Gemunkel, und das Geschicke –

TROMPETER.

Ja! Ja!

WACHTMEISTER.

Und von Wien die alte Perücke,

Die man seit gestern herumgehn sieht,

Mit der guldenen Gnadenkette,

Das hat was zu bedeuten, ich wette.

TROMPETER.

Wieder so ein Spürhund, gebt nur acht,

Der die Jagd auf den Herzog macht.

WACHTMEISTER.

Merkst du wohl? sie trauen uns nicht,

Fürchten des Friedländers heimlich Gesicht.

Er ist ihnen zu hoch gestiegen,

Möchten ihn gern herunterkriegen.

TROMPETER.

Aber wir halten ihn aufrecht, wir.

Dächten doch alle wie ich und Ihr!

WACHTMEISTER.

Unser Regiment und die andern vier,

Die da Terschka anführt, des Herzogs Schwager,

Das resoluteste Korps im Lager,

Sind ihm ergeben und gewogen,

Hat er uns selbst doch herangezogen.

Alle Hauptleute setzt er ein,

Sind alle mit Leib und Leben sein.[279]


Quelle:
Friedrich Schiller: Sämtliche Werke, Band 2, München 31962, S. 278-280.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Wallenstein
Lektürehilfen Friedrich Schiller 'Wallenstein'
Wallensteins Lager /Die Piccolomini
Wallensteins Tod.
Wallenstein: Ein dramatisches Gedicht Tübingen 1800
Wallenstein: Ein dramatisches Gedicht (Fischer Klassik)

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Rameaus Neffe

Rameaus Neffe

In einem belebten Café plaudert der Neffe des bekannten Komponisten Rameau mit dem Erzähler über die unauflösliche Widersprüchlichkeit von Individuum und Gesellschaft, von Kunst und Moral. Der Text erschien zuerst 1805 in der deutschen Übersetzung von Goethe, das französische Original galt lange als verschollen, bis es 1891 - 130 Jahre nach seiner Entstehung - durch Zufall in einem Pariser Antiquariat entdeckt wurde.

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon