Fünfter Auftritt


[441] Octavio Piccolomini. Isolani tritt herein.


ISOLANI.

Hier bin ich – Nun! wer kommt noch von den andern?

OCTAVIO geheimnisvoll.

Vorerst ein Wort mit Euch, Graf Isolani.

ISOLANI geheimnisvoll.

Solls losgehn? Will der Fürst was unternehmen?

Mir dürft Ihr trauen. Setzt mich auf die Probe.

OCTAVIO.

Das kann geschehn.

ISOLANI.

Herr Bruder, ich bin nicht

Von denen, die mit Worten tapfer sind,

Und kommts zur Tat, das Weite schimpflich suchen.

Der Herzog hat als Freund an mir getan,

Weiß Gott, so ists! Ich bin ihm alles schuldig.

Auf meine Treue kann er baun.

OCTAVIO.

Es wird sich zeigen.

ISOLANI.

Nehmt Euch in acht. Nicht alle denken so.

Es haltens hier noch viele mit dem Hof,

Und meinen, daß die Unterschrift von neulich,

Die abgestohlne, sie zu nichts verbinde.

OCTAVIO.

So? Nennt mir doch die Herren, die das meinen.

ISOLANI.

Zum Henker! Alle Deutschen sprechen so.

Auch Esterhazy, Kaunitz, Deodat

Erklären jetzt, man müß dem Hof gehorchen.

OCTAVIO.

Das freut mich.

ISOLANI.

Freut Euch?

OCTAVIO.

Daß der Kaiser noch

So gute Freunde hat und wackre Diener.

ISOLANI.

Spaßt nicht. Es sind nicht eben schlechte Männer.

OCTAVIO.

Gewiß nicht. Gott verhüte, daß ich spaße!

Sehr ernstlich freut es mich, die gute Sache

So stark zu sehn.

ISOLANI.

Was Teufel! Wie ist das?

Seid Ihr denn nicht! – Warum bin ich denn hier?

OCTAVIO mit Ansehen.

Euch zu erklären rund und nett, ob Ihr

Ein Freund wollt heißen, oder Feind des Kaisers?[441]

ISOLANI trotzig.

Darüber werd ich dem Erklärung geben,

Dems zukommt, diese Frag an mich zu tun.

OCTAVIO.

Ob mir das zukommt, mag dies Blatt Euch lehren.

ISOLANI.

Wa – was? Das ist des Kaisers Hand und Siegel.


Liest.


»Als werden sämtliche Hauptleute unsrer

Armee der Ordre unsers lieben, treuen,

Des Generalleutnant Piccolomini,

Wie unsrer eignen« – Hum – Ja – So – Ja, ja!

Ich – mach Euch meinen Glückwunsch, Generalleutnant.

OCTAVIO.

Ihr unterwerft Euch dem Befehl?

ISOLANI.

Ich – aber

Ihr überrascht mich auch so schnell – Man wird

Mir doch Bedenkzeit, hoff ich –

OCTAVIO.

Zwei Minuten.

ISOLANI.

Mein Gott, der Fall ist aber –

OCTAVIO.

Klar und einfach.

Ihr sollt erklären, ob Ihr Euren Herrn

Verraten wollet, oder treu ihm dienen.

ISOLANI.

Verrat – Mein Gott – Wer spricht denn von Verrat?

OCTAVIO.

Das ist der Fall. Der Fürst ist ein Verräter,

Will die Armee zum Feind hinüberführen.

Erklärt Euch kurz und gut. Wollt Ihr dem Kaiser

Abschwören? Euch dem Feind verkaufen? Wollt Ihr?

ISOLANI.

Was denkt Ihr? Ich des Kaisers Majestät

Abschwören? Sagt ich so? Wann hätt ich das

Gesagt?

OCTAVIO.

Noch habt Ihrs nicht gesagt. Noch nicht.

Ich warte drauf, ob Ihr es werdet sagen.

ISOLANI.

Nun seht, das ist mir lieb, daß Ihr mir selbst

Bezeugt, ich habe so was nicht gesagt.

OCTAVIO.

Ihr sagt Euch also von dem Fürsten los?

ISOLANI.

Spinnt er Verrat – Verrat trennt alle Bande.

OCTAVIO.

Und seid entschlossen, gegen ihn zu fechten?

ISOLANI.

Er tat mir Gutes – doch wenn er ein Schelm ist,

Verdamm ihn Gott! die Rechnung ist zerrissen.[442]

OCTAVIO.

Mich freuts, daß Ihr in gutem Euch gefügt.

Heut Nacht in aller Stille brecht Ihr auf

Mit allen leichten Truppen; es muß scheinen,

Als käm die Ordre von dem Herzog selbst.

Zu Frauenberg ist der Versammlungsplatz,

Dort gibt Euch Gallas weitere Befehle.

ISOLANI.

Es soll geschehn. Gedenkt mirs aber auch

Beim Kaiser, wie bereit Ihr mich gefunden.

OCTAVIO.

Ich werd es rühmen.


Isolani geht. Es kommt ein Bedienter.


Oberst Buttler? Gut.

ISOLANI zurückkommend.

Vergebt mir auch mein barsches Wesen, Alter.

Herr Gott! Wie konnt ich wissen, welche große

Person ich vor mir hatte!

OCTAVIO.

Laßt das gut sein.

ISOLANI.

Ich bin ein lustger alter Knab, und wär

Mir auch ein rasches Wörtlein übern Hof

Entschlüpft zuweilen, in der Lust des Weins,

Ihr wißt ja, bös wars nicht gemeint.


Geht ab.


OCTAVIO.

Macht Euch

Darüber keine Sorge! – Das gelang!

Glück, sei uns auch so günstig bei den andern!


Quelle:
Friedrich Schiller: Sämtliche Werke, Band 2, München 31962, S. 441-443.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Wallenstein
Lektürehilfen Friedrich Schiller 'Wallenstein'
Wallensteins Lager /Die Piccolomini
Wallensteins Tod.
Wallenstein: Ein dramatisches Gedicht Tübingen 1800
Wallenstein: Ein dramatisches Gedicht (Fischer Klassik)

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Flucht in die Finsternis

Flucht in die Finsternis

Robert ist krank und hält seinen gesunden Bruder für wahnsinnig. Die tragische Geschichte um Geisteskrankheit und Tod entstand 1917 unter dem Titel »Wahn« und trägt autobiografische Züge, die das schwierige Verhältnis Schnitzlers zu seinem Bruder Julius reflektieren. »Einer von uns beiden mußte ins Dunkel.«

74 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon