[492] Vorige. Wallenstein, begleitet von Illo und Buttler. Darauf Kürassiere.
WALLENSTEIN im Kommen.
Terzky!
TERZKY.
Mein Fürst?
WALLENSTEIN.
Laß unsre Regimenter
Sich fertighalten, heut noch aufzubrechen,
Denn wir verlassen Pilsen noch vor Abend.
Terzky geht ab.
Buttler –
BUTTLER.
Mein General? –
WALLENSTEIN.
Der Kommendant zu Eger
Ist Euer Freund und Landsmann. Schreibt ihm gleich
Durch einen Eilenden, er soll bereit sein,[492]
Uns morgen in die Festung einzunehmen –
Ihr folgt uns selbst mit Euerm Regiment.
BUTTLER.
Es soll geschehn, mein Feldherr.
WALLENSTEIN tritt zwischen Max und Thekla, welche sich während dieser Zeit festumschlungen gehalten.
Scheidet!
MAX.
Gott!
Kürassiere mit gezogenem Gewehr treten in den Saal und sammeln sich im Hintergrunde. Zugleich hört man unten einige mutige Passagen aus dem Pappenheimer Marsch, welche den Max zu rufen scheinen.
WALLENSTEIN zu den Kürassieren.
Hier ist er. Er ist frei. Ich halt ihn nicht mehr.
Er steht abgewendet und so, daß Max ihm nicht beikommen, noch sich dem Fräulein nähern kann.
MAX.
Du hassest mich, treibst mich im Zorn von dir.
Zerreißen soll das Band der alten Liebe,
Nicht sanft sich lösen und du willst den Riß,
Den schmerzlichen, mir schmerzlicher noch machen!
Du weißt, ich habe ohne dich zu leben
Noch nicht gelernt – in eine Wüste geh ich
Hinaus, und alles was mir wert ist, alles
Bleibt hier zurück – O wende deine Augen
Nicht von mir weg! Noch einmal zeige mir
Dein ewig teures und verehrtes Antlitz.
Verstoß mich nicht –
Er will seine Hand fassen. Wallenstein zieht sie zurück. Er wendet sich an die Gräfin.
Ist hier kein andres Auge,
Das Mitleid für mich hätte – Base Terzky –
Sie wendet sich von ihm; er kehrt sich zur Herzogin.
Ehrwürdge Mutter –
HERZOGIN.
Gehn Sie, Graf, wohin
Die Pflicht Sie ruft – So können Sie uns einst
Ein treuer Freund, ein guter Engel werden
Am Thron des Kaisers.
MAX.
Hoffnung geben Sie mir,
Sie wollen mich nicht ganz verzweifeln lassen.[493]
O täuschen Sie mich nicht mit leerem Blendwerk,
Mein Unglück ist gewiß, und Dank dem Himmel!
Der mir ein Mittel eingibt, es zu enden.
Die Kriegsmusik beginnt wieder. Der Saal füllt sich mehr und mehr mit Bewaffneten an. Er sieht Buttlern dastehn.
Ihr auch hier, Oberst Buttler – Und Ihr wollt mir
Nicht folgen? – Wohl! Bleibt Eurem neuen Herrn
Getreuer als dem alten. Kommt! Versprecht mir,
Die Hand gebt mir darauf, daß Ihr sein Leben
Beschützen, unverletzlich wollt bewahren.
Buttler verweigert seine Hand.
Des Kaisers Acht hängt über ihm, und gibt
Sein fürstlich Haupt jedwedem Mordknecht preis,
Der sich den Lohn der Bluttat will verdienen;
Jetzt tät ihm eines Freundes fromme Sorge,
Der Liebe treues Auge not – und die
Ich scheidend um ihn seh –
Zweideutige Blicke auf Illo und Buttler richtend.
ILLO.
Sucht die Verräter
In Eures Vaters, in des Gallas Lager.
Hier ist nur einer noch. Geht und befreit uns
Von seinem hassenswürdgen Anblick. Geht.
Max versucht es noch einmal, sich der Thekla zu nähern. Wallenstein verhindert es. Er steht unschlüssig, schmerzvoll; indes füllt sich der Saal immer mehr und mehr und die Hörner ertönen unten immer auffordernder und in immer kürzeren Pausen.
MAX.
Blast! Blast – O wären es die schwedschen Hörner,
Und gings von hier gerad ins Feld des Todes,
Und alle Schwerter, alle, die ich hier
Entblößt muß sehn, durchdrängen meinen Busen!
Was wollt ihr? Kommt ihr, mich von hier hinweg
Zu reißen – o treibt mich nicht zur Verzweiflung!
Tuts nicht! Ihr könntet es bereun!
Der Saal ist ganz mit Bewaffneten erfüllt.
Noch mehr – Es hängt Gewicht sich an Gewicht
Und ihre Masse zieht mich schwer hinab. –[494]
Bedenket, was ihr tut. Es ist nicht wohlgetan,
Zum Führer den Verzweifelnden zu wählen.
Ihr reißt mich weg von meinem Glück, wohlan,
Der Rachegöttin weih ich eure Seelen!
Ihr habt gewählt zum eigenen Verderben,
Wer mit mir geht, der sei bereit zu sterben!
Indem er sich nach dem Hintergrund wendet, entsteht eine rasche Bewegung unter den Kürassieren, sie umgeben und begleiten ihn in wildem Tumult. Wallenstein bleibt unbeweglich, Thekla sinkt in ihrer Mutter Arme. Dir Vorhang fällt.
Ausgewählte Ausgaben von
Wallenstein
|
Buchempfehlung
Der 1890 erschienene Roman erzählt die Geschichte der Maria Wolfsberg, deren Vater sie nötigt, einen anderen Mann als den, den sie liebt, zu heiraten. Liebe, Schuld und Wahrheit in Wien gegen Ende des 19. Jahrhunderts.
140 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro