Punschlied

Im Norden zu singen


Auf der Berge freien Höhen,

In der Mittagsonne Schein,

An des warmen Strahles Kräften

Zeugt Natur den goldnen Wein.


Und noch niemand hats erkundet,

Wie die große Mutter schafft;

Unergründlich ist das Wirken,

Unerforschlich ist die Kraft.


Funkelnd wie ein Sohn der Sonne,

Wie des Lichtes Feuerquell,

Springt er perlend aus der Tonne

Purpurn und kristallenhell.


Und erfreuet alle Sinnen,

Und in jede bange Brust

Gießt er ein balsamisch Hoffen

Und des Lebens neue Lust.


Aber matt auf unsre Zonen

Fällt der Sonne schräges Licht,

Nur die Blätter kann sie färben,

Aber Früchte reift sie nicht.


Doch der Norden auch will leben,

Und was lebt, will sich erfreun;

Darum schaffen wir erfindend

Ohne Weinstock uns den Wein.


Bleich nur ists, was wir bereiten

Auf dem häuslichen Altar;

Was Natur lebendig bildet,

Glänzend ists und ewig klar.[422]


Aber freudig aus der Schale

Schöpfen wir die trübe Flut,

Auch die Kunst ist Himmelsgabe,

Borgt sie gleich von irdscher Glut.


Ihrem Wirken freigegeben

Ist der Kräfte großes Reich;

Neues bildend aus dem Alten,

Stellt sie sich dem Schöpfer gleich.


Selbst das Band der Elemente

Trennt ihr herrschendes Gebot,

Und sie ahmt mit Herdes Flammen

Nach den hohen Sonnengott.


Fernhin zu den selgen Inseln

Richtet sie der Schiffe Lauf,

Und des Südens goldne Früchte

Schüttet sie im Norden auf.


Drum ein Sinnbild und ein Zeichen

Sei uns dieser Feuersaft,

Was der Mensch sich kann erlangen

Mit dem Willen und der Kraft.


Quelle:
Friedrich Schiller: Sämtliche Werke, Band 1, München 31962, S. 422-423,428-429.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Gedichte (1789-1805)
Gedichte
Sämtliche Gedichte und Balladen
Die schönsten Liebesgedichte (insel taschenbuch)
Don Karlos: Text - Erläuterungen - Materialien. Empfohlen für das 10.-13. Schuljahr: Ein dramatisches Gedicht
Sämtliche Werke, Band 3 von insgesamt 5 Bänden, Ln, Gedichte: Nachdruck der Ausgabe letzter Hand unter Hinzuziehung der Erstdrucke und Handschriften

Buchempfehlung

Raabe, Wilhelm

Der Hungerpastor

Der Hungerpastor

In der Nachfolge Jean Pauls schreibt Wilhelm Raabe 1862 seinen bildungskritisch moralisierenden Roman »Der Hungerpastor«. »Vom Hunger will ich in diesem schönen Buche handeln, von dem, was er bedeutet, was er will und was er vermag.«

340 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon