|
[131] Kreusa, Jon.
JON.
Vergeblich alles! Jede schroffe Spitze
Hab' ich erklommen, stieg in jede Schluft hinab,[131]
Kein zweifelhaft Gebüsch und Dickicht ließ
Ich undurchspäht: und nirgends ihre Spur!
Verschlang die Erde sie? hat sie verzweifelnd
Von des Parnassus Gipfeln sich gestürzt
In nnermeß'nen Abgrund? oder hat
Der Himmlischen mir einer die Verfolgung
Vereitelt, um die Straf' ihr abzuwenden?
Doch seh' ich recht? Sie ist's. – Kreusa, höre!
Dich ruf' ich, dich.
KREUSA sich aufrichtend.
Was soll ich noch vernehmen?
JON.
Ich heiße diese Stätte dich verlassen.
KREUSA.
Als Schutzgenossin faßt' ich den Altar.
JON.
Errötest du nicht vor des Tempels Stirn?
KREUSA.
Eh sollte Phöbus wohl vor mir erröten.
JON.
Du fügst zum Frevel noch den Übermut.
KREUSA.
Und dich verblendet unbelehrte Jugend.
JON.
So jung ich bin, erkenn' ich doch das Recht.
KREUSA.
Denkst du an mir es durch Gewalt zu üben?[132]
JON.
Fort von geweihter Stätte, noch einmal!
KREUSA.
Nicht einem Knecht gehorcht die Königin.
JON.
Doch reinem Priesterwort die Mordbefleckte.
KREUSA.
Mit welchem Morde hätt' ich mich befleckt?
JON.
Mit meinem, wandt' es anders nicht der Gott.
KREUSA.
Du siehst, er beut auch der Verfolgten Zuflucht.
JON.
So willst du nicht freiwillig sie verlassen?
KREUSA.
Heil oder Tod trifft mich entschlossen hier.
JON.
Ich reiße dich mit stärkerm Arm herab.
KREUSA.
Wie schön der Tempeldiener seinen Herrn doch ehrt!
JON.
Nun wohl: auch dort ereilet dich mein Pfeil.
KREUSA.
Der Fleh'nden Blut wird den Altar besudeln.[133]
JON.
Es wird ihm als willkommnes Opfer fließen.
KREUSA.
Ich bin bereit. Jetzt naht sich mein Verhängnis.
Lisch, Sonnenlicht, mir aus! Empfange mich
Nie aufgehelltes Dunkel, Nacht des Erebus!
Sie verhüllt sich.
JON.
Ihr, hohe Parzen, lenket meine Hand.
Tritt zurück und legt einen Pfeil an den Bogen.
Buchempfehlung
Als einen humoristischen Autoren beschreibt sich E.T.A. Hoffmann in Verteidigung seines von den Zensurbehörden beschlagnahmten Manuskriptes, der »die Gebilde des wirklichen Lebens nur in der Abstraction des Humors wie in einem Spiegel auffassend reflectirt«. Es nützt nichts, die Episode um den Geheimen Hofrat Knarrpanti, in dem sich der preußische Polizeidirektor von Kamptz erkannt haben will, fällt der Zensur zum Opfer und erscheint erst 90 Jahre später. Das gegen ihn eingeleitete Disziplinarverfahren, der Jurist Hoffmann ist zu dieser Zeit Mitglied des Oberappellationssenates am Berliner Kammergericht, erlebt er nicht mehr. Er stirbt kurz nach Erscheinen der zensierten Fassung seines »Märchens in sieben Abenteuern«.
128 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro