Fünfte Scene.

[8] Zsupán. Vorige ohne Czipra.


ZSUPÁN.

Da bin ich! Und was soll ich hier?

CARNERO.

Nur unterschreiben dies Papier!

ZSUPÁN.

Vom Schreiben hab' ich – mit Vergunst

Nicht einen blassen Dunst!


Couplet.


ZSUPÁN.

Ja, das Schreiben und das Lesen,

Ist nie mein Fach gewesen,

Denn schon von Kindesbeinen

Befaßt' ich mich mit Schweinen,

Auch war ich nie ein Dichter,

Potz Donnerwetter Parapluie!

Nur immer Schweinezüchter,

Poetisch war ich nie!

Ja –

Mein idealer Lebenszweck

Ist Borstenvieh, ist Schweinespeck.


Ja! auf das Schweinemästen

Versteh' ich mich am besten,

Auf meinem ganzen Lager

Ist auch nicht eines mager –

Fünftausend kerngesunde.

Hab' ich, hübsch kugelrunde,

So weit man suchet fern und nah',

Man keine schön'ren sah.[8]

Wie ihr mich seht – im ganzen Land

Weit und breit bin ich wohl bekannt –

Schweinefürst werd' ich nur genannt!


Doch das Schreiben und das Lesen

Ist nie mein Fach gewesen,

Denn schon von Kindesbeinen

Befaßt' ich mich mit Schweinen,

Auch war ich nie ein Dichter,

Potz Donnerwetter Parapluie!

Nur immer Schweinezüchter,

Poetisch war ich nie!

Ja –

Mein idealer Lebenszweck

Ist Borstenvieh, ist Schweinespeck!


Couplet.


MIRABELLA.

I.


Just sind es vierundzwanzig Jahre

Da man die Schlacht bei Belgrad schlug.

Aus der man mich bei einem Haare

Als mausetodte Leiche trug.

Nach einem Ritt von 40 Meilen

Erreichten wir des Feindes Land –

Ich um Dein Loos mit Dir zu theilen

Verkleidet als Dein Adjutant!

Kanonen dröhnen ringsherum – Bum!

Ich folgte Dir muthig, mich lockte Dein Ruhm –

Mein Mißgeschick prüfte mich fürchterlich dumm –

Bum – bum – bum!

Ach der Kanonendonner kracht

In der großen Belgrader Schlacht!

CHOR.

Ja der Kanonendonner kracht

In der großen Schlacht! – Bum!

MIRABELLA.

II.


Gar schrecklich prüfte mich der Himmel,

So lang' ich leb' vergess' ich's nie,[9]

Denn plötzlich sah im Schlachtgetümmel

Ich einen Pascha vis-à-vis!

Schon sah sein krummes Schwert ich blinken,

Doch als er in's Gesicht mir sah,

Ließ er sofort es wieder sinken

Und schrie nur: »Allah il Allah!«

Kanonen dröhnten ringsherum – Bum!

Er winkt ihm zu folgen, nicht wußt' ich, warum

Doch er schwang den Säbel, so schneidig und krumm –

Bum – bum – bum!

Ach, wer hätt das gedacht

In der großen Belgrader Schlacht!

CHOR.

Ach, wer hätte das gedacht

In der großen Belgrader Schlacht!

MIRABELLA.

III.


Doch bald in seinem Zelt von Seide

Sprach er zu mir von Lieb' entbrannt –

Jetzt sah ich, daß der grimme Heide

Nicht eine Silbe Deutsch verstand!

Vergebens wehrte ich mich weinend,

Ich wußte nicht mehr, was geschah –,

Mein Haupt, es wehrte ihm verneinend,

Er hielt's auf türkisch für ein »Ja«!! –

Kanonen dröhnten ringsherum – Bum!

Furcht und Schreck, Todesangst machten mich stumm –

Nach Rettung sah ich umsonst flehend mich um

Bum – Bum – Bum!

Da kam eine Kugel hereingekracht

Die hat den Pascha umgebracht!

CHOR.

Da kam eine Kugel hereingekracht

Aus der großen Schlacht! – Bum!


Quelle:
Johann Strauß: Der Zigeunerbaron, von J. Schnitzer, Hamburg [o. J.], S. 8-10.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Napoleon oder Die hundert Tage. Ein Drama in fünf Aufzügen

Napoleon oder Die hundert Tage. Ein Drama in fünf Aufzügen

In die Zeit zwischen dem ersten März 1815, als Napoleon aus Elba zurückkehrt, und der Schlacht bei Waterloo am 18. Juni desselben Jahres konzentriert Grabbe das komplexe Wechselspiel zwischen Umbruch und Wiederherstellung, zwischen historischen Bedingungen und Konsequenzen. »Mit Napoleons Ende ward es mit der Welt, als wäre sie ein ausgelesenes Buch.« C.D.G.

138 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon