Personen

Graf Peter Homonay, Obergespan des Temeser Comitater


Conte Carnero, königlicher Commissär


Sandor Barinkay, ein junger Emigrant


Kálmán Zsupán, ein reicher Schweinezüchter im Banate


Arsena, seine Tochter


Mirabella, Erzieherin im Hause Zsupáns


Ottokar, ihr Sohn


Czipra, Zigeunerin


Saffi, Zigeunermädchen


Pali

Jószi

Ferko

Mihály

Janesi, Zigeuner


Der Bürgermeister von Wien


Ein Herold


Seppl, Laternenbub


Miksa, Schiffsknecht


Ein Zigeunerknabe


Irma

Tercsi

Aranka

Katicza

Iulcsa

Etelka

Jolán

Ilka, Arsena's Freundinnen


István, Zsupán's Knecht


Gyuri

Imre

Tamás

Kalmán

Mathás

Dénes

Márton

András, Junge Csiko's


Schiffsknechte, Zigeuner, Zigeunerinnen und Zigeunerkinder. Trabanten, Grenadiere, Tombours, Hußáren, Marketenderinnen, Pagen, Hofherren, Hofdamen, Rathsherren, Volk, etc. etc.


Ort der Handlung:

1. Akt: Im Temeser Banate.

2. Akt: In einem Zigeunerdorfe ebendaselbst.

3. Akt: In Wien.

Zeit der Handlung: Gegen Mitte des vorigen Jahrhunderts


Quelle:
Johann Strauß: Der Zigeunerbaron, von J. Schnitzer, Hamburg [o. J.].
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Spitteler, Carl

Conrad der Leutnant

Conrad der Leutnant

Seine naturalistische Darstellung eines Vater-Sohn Konfliktes leitet Spitteler 1898 mit einem Programm zum »Inneren Monolog« ein. Zwei Jahre später erscheint Schnitzlers »Leutnant Gustl" der als Schlüsseltext und Einführung des inneren Monologes in die deutsche Literatur gilt.

110 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon