|
1797 |
12. Juni: Louise Adelaide (Adele) Lavinia Schopenhauer wird in Hamburg als zweites Kind des Kaufmanns Heinrich Floris Schopenhauer und seiner Ehefrau Johanna, geb. Trosiener, geboren. Ihr neun Jahre älterer Bruder ist Arthur Schopenhauer. |
1800 |
Sommer: Gemeinsam mit ihren Eltern und ihrem Bruder reist sie nach Prag und Karlsbad. |
1803 |
Während der großen Europareise ihrer Eltern und ihres Bruders (Mai 1803 bis August 1804) bleibt sie in Hamburg. |
1805 |
20. April: Tod des Vaters durch einen Sturz vom Speicherboden (vermutlich Selbstmord). |
1806 |
September: Gemeinsam mit ihrer Mutter und der Dienerschaft siedelt sie nach Weimar über. Sie wächst unter der anregenden Atmosphäre der im Haus ihrer Mutter verkehrenden Künstler und Schriftsteller auf und erwirbt sich die Zuneigung Goethes. Enge Freundschaft mit Ottilie von Pogwisch, Goethes späterer Schwiegertochter, sowie mit Jenny von Pappenheim und Alwine Frommann. |
1818 |
Reise mit ihrer Mutter und deren Hausfreund Georg Friedrich von Gerstenbergk in die Schweiz. Sommer: Badekur in Karlsbad. |
1819 |
Mai: Durch den Bankrott des Danziger Bankhauses A. L. Muhl verliert Adele einen beträchtlichen Teil ihres Vermögens. Reise nach Danzig gemeinsam mit ihrer Mutter. |
1820 |
Juni–Juli: Begegnung mit ihrem Bruder Arthur in Berlin. |
1823 |
Pflege der Mutter, die einen Schlaganfall mit Lähmungserscheinungen erlitten hat. |
1827 |
Reise an den Rhein ohne ihre Mutter (bis 1828). |
1829 |
Übersiedlung an den Rhein gemeinsam mit ihrer Mutter. Im Sommer halten sie sich in Unkel im Haus von Sibylle Mertens-Schaafhausen auf, die Winter verbringen sie in Bonn. Durch Sibylle Mertens-Schaafhausen entsteht die Freundschaft mit Annette von Droste-Hülshoff und der Familie von Karl Immermann. |
1835 |
In der Frankfurter Zeitschrift »Phoenix« erscheint unter Pseudonym ihre erste Novelle »Die lothringischen Geschwister". |
1837 |
Gemeinsam mit ihrer Mutter siedelt sie nach Jena über. |
1838 |
16. April: Tod Johanna Schopenhauers. |
1839 |
Sie gibt die unvollendet gebliebenen Erinnerungen ihrer Mutter »Jugendleben und Wanderbilder« aus dem Nachlaß heraus. |
1840 |
Besuch bei der Familie von Karl Immermann und bei Annette von Droste-Hülshoff im Rüschhaus bei Münster. |
1842 |
Reise nach Bonn. Erstes Wiedersehen mit ihrem Bruder Arthur seit 22 Jahren. |
1844 |
In den folgenden Jahren bis 1848 hält sie sich hauptsächlich in Italien auf. »Haus-, Wald- und Feldmärchen". |
1845 |
»Anna« (Roman). |
1848 |
»Eine dänische Geschichte" (Roman). |
1849 |
Schwerkrank kehrt sie aus Italien nach Deutschland zurück. März: Letzte Begegnung mit ihrem Bruder Arthur in Frankfurt am Main. 25. August: Adele Schopenhauer stirbt im Alter von 52 Jahren in Bonn. |
Buchempfehlung
E.T.A. Hoffmanns zweiter Erzählzyklus versucht 1817 durch den Hinweis auf den »Verfasser der Fantasiestücke in Callots Manier« an den großen Erfolg des ersten anzuknüpfen. Die Nachtstücke thematisieren vor allem die dunkle Seite der Seele, das Unheimliche und das Grauenvolle. Diese acht Erzählungen sind enthalten: Der Sandmann, Ignaz Denner, Die Jesuiterkirche in G., Das Sanctus, Das öde Haus, Das Majorat, Das Gelübde, Das steinerne Herz
244 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro