|
1797 |
12. Juni: Louise Adelaide (Adele) Lavinia Schopenhauer wird in Hamburg als zweites Kind des Kaufmanns Heinrich Floris Schopenhauer und seiner Ehefrau Johanna, geb. Trosiener, geboren. Ihr neun Jahre älterer Bruder ist Arthur Schopenhauer. |
1800 |
Sommer: Gemeinsam mit ihren Eltern und ihrem Bruder reist sie nach Prag und Karlsbad. |
1803 |
Während der großen Europareise ihrer Eltern und ihres Bruders (Mai 1803 bis August 1804) bleibt sie in Hamburg. |
1805 |
20. April: Tod des Vaters durch einen Sturz vom Speicherboden (vermutlich Selbstmord). |
1806 |
September: Gemeinsam mit ihrer Mutter und der Dienerschaft siedelt sie nach Weimar über. Sie wächst unter der anregenden Atmosphäre der im Haus ihrer Mutter verkehrenden Künstler und Schriftsteller auf und erwirbt sich die Zuneigung Goethes. Enge Freundschaft mit Ottilie von Pogwisch, Goethes späterer Schwiegertochter, sowie mit Jenny von Pappenheim und Alwine Frommann. |
1818 |
Reise mit ihrer Mutter und deren Hausfreund Georg Friedrich von Gerstenbergk in die Schweiz. Sommer: Badekur in Karlsbad. |
1819 |
Mai: Durch den Bankrott des Danziger Bankhauses A. L. Muhl verliert Adele einen beträchtlichen Teil ihres Vermögens. Reise nach Danzig gemeinsam mit ihrer Mutter. |
1820 |
Juni–Juli: Begegnung mit ihrem Bruder Arthur in Berlin. |
1823 |
Pflege der Mutter, die einen Schlaganfall mit Lähmungserscheinungen erlitten hat. |
1827 |
Reise an den Rhein ohne ihre Mutter (bis 1828). |
1829 |
Übersiedlung an den Rhein gemeinsam mit ihrer Mutter. Im Sommer halten sie sich in Unkel im Haus von Sibylle Mertens-Schaafhausen auf, die Winter verbringen sie in Bonn. Durch Sibylle Mertens-Schaafhausen entsteht die Freundschaft mit Annette von Droste-Hülshoff und der Familie von Karl Immermann. |
1835 |
In der Frankfurter Zeitschrift »Phoenix« erscheint unter Pseudonym ihre erste Novelle »Die lothringischen Geschwister". |
1837 |
Gemeinsam mit ihrer Mutter siedelt sie nach Jena über. |
1838 |
16. April: Tod Johanna Schopenhauers. |
1839 |
Sie gibt die unvollendet gebliebenen Erinnerungen ihrer Mutter »Jugendleben und Wanderbilder« aus dem Nachlaß heraus. |
1840 |
Besuch bei der Familie von Karl Immermann und bei Annette von Droste-Hülshoff im Rüschhaus bei Münster. |
1842 |
Reise nach Bonn. Erstes Wiedersehen mit ihrem Bruder Arthur seit 22 Jahren. |
1844 |
In den folgenden Jahren bis 1848 hält sie sich hauptsächlich in Italien auf. »Haus-, Wald- und Feldmärchen". |
1845 |
»Anna« (Roman). |
1848 |
»Eine dänische Geschichte" (Roman). |
1849 |
Schwerkrank kehrt sie aus Italien nach Deutschland zurück. März: Letzte Begegnung mit ihrem Bruder Arthur in Frankfurt am Main. 25. August: Adele Schopenhauer stirbt im Alter von 52 Jahren in Bonn. |
Buchempfehlung
Als einen humoristischen Autoren beschreibt sich E.T.A. Hoffmann in Verteidigung seines von den Zensurbehörden beschlagnahmten Manuskriptes, der »die Gebilde des wirklichen Lebens nur in der Abstraction des Humors wie in einem Spiegel auffassend reflectirt«. Es nützt nichts, die Episode um den Geheimen Hofrat Knarrpanti, in dem sich der preußische Polizeidirektor von Kamptz erkannt haben will, fällt der Zensur zum Opfer und erscheint erst 90 Jahre später. Das gegen ihn eingeleitete Disziplinarverfahren, der Jurist Hoffmann ist zu dieser Zeit Mitglied des Oberappellationssenates am Berliner Kammergericht, erlebt er nicht mehr. Er stirbt kurz nach Erscheinen der zensierten Fassung seines »Märchens in sieben Abenteuern«.
128 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro