|
1797 | 12. Juni: Louise Adelaide (Adele) Lavinia Schopenhauer wird in Hamburg als zweites Kind des Kaufmanns Heinrich Floris Schopenhauer und seiner Ehefrau Johanna, geb. Trosiener, geboren. Ihr neun Jahre älterer Bruder ist Arthur Schopenhauer. |
1800 | Sommer: Gemeinsam mit ihren Eltern und ihrem Bruder reist sie nach Prag und Karlsbad. |
1803 | Während der großen Europareise ihrer Eltern und ihres Bruders (Mai 1803 bis August 1804) bleibt sie in Hamburg. |
1805 | 20. April: Tod des Vaters durch einen Sturz vom Speicherboden (vermutlich Selbstmord). |
1806 | September: Gemeinsam mit ihrer Mutter und der Dienerschaft siedelt sie nach Weimar über. Sie wächst unter der anregenden Atmosphäre der im Haus ihrer Mutter verkehrenden Künstler und Schriftsteller auf und erwirbt sich die Zuneigung Goethes. Enge Freundschaft mit Ottilie von Pogwisch, Goethes späterer Schwiegertochter, sowie mit Jenny von Pappenheim und Alwine Frommann. |
1818 | Reise mit ihrer Mutter und deren Hausfreund Georg Friedrich von Gerstenbergk in die Schweiz. Sommer: Badekur in Karlsbad. |
1819 | Mai: Durch den Bankrott des Danziger Bankhauses A. L. Muhl verliert Adele einen beträchtlichen Teil ihres Vermögens. Reise nach Danzig gemeinsam mit ihrer Mutter. |
1820 | Juni–Juli: Begegnung mit ihrem Bruder Arthur in Berlin. |
1823 | Pflege der Mutter, die einen Schlaganfall mit Lähmungserscheinungen erlitten hat. |
1827 | Reise an den Rhein ohne ihre Mutter (bis 1828). |
1829 | Übersiedlung an den Rhein gemeinsam mit ihrer Mutter. Im Sommer halten sie sich in Unkel im Haus von Sibylle Mertens-Schaafhausen auf, die Winter verbringen sie in Bonn. Durch Sibylle Mertens-Schaafhausen entsteht die Freundschaft mit Annette von Droste-Hülshoff und der Familie von Karl Immermann. |
1835 | In der Frankfurter Zeitschrift »Phoenix« erscheint unter Pseudonym ihre erste Novelle »Die lothringischen Geschwister". |
1837 | Gemeinsam mit ihrer Mutter siedelt sie nach Jena über. |
1838 | 16. April: Tod Johanna Schopenhauers. |
1839 | Sie gibt die unvollendet gebliebenen Erinnerungen ihrer Mutter »Jugendleben und Wanderbilder« aus dem Nachlaß heraus. |
1840 | Besuch bei der Familie von Karl Immermann und bei Annette von Droste-Hülshoff im Rüschhaus bei Münster. |
1842 | Reise nach Bonn. Erstes Wiedersehen mit ihrem Bruder Arthur seit 22 Jahren. |
1844 | In den folgenden Jahren bis 1848 hält sie sich hauptsächlich in Italien auf. »Haus-, Wald- und Feldmärchen". |
1845 | »Anna« (Roman). |
1848 | »Eine dänische Geschichte" (Roman). |
1849 | Schwerkrank kehrt sie aus Italien nach Deutschland zurück. März: Letzte Begegnung mit ihrem Bruder Arthur in Frankfurt am Main. 25. August: Adele Schopenhauer stirbt im Alter von 52 Jahren in Bonn. |
Buchempfehlung
Als »Komischer Anhang« 1801 seinem Roman »Titan« beigegeben, beschreibt Jean Paul die vierzehn Fahrten seines Luftschiffers Giannozzos, die er mit folgenden Worten einleitet: »Trefft ihr einen Schwarzkopf in grünem Mantel einmal auf der Erde, und zwar so, daß er den Hals gebrochen: so tragt ihn in eure Kirchenbücher unter dem Namen Giannozzo ein; und gebt dieses Luft-Schiffs-Journal von ihm unter dem Titel ›Almanach für Matrosen, wie sie sein sollten‹ heraus.«
72 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro