An Schiller

[128] Dank dir, Schiller, für die Wonne,

Die deinem Gesang entquoll!

Meines Berges Genius, der Riese,

Ein Schätzer hohen Sangs,

Lauscht' dir, daß der Kolbe von Stahl

Entsank seiner wolkigen Rechten!


Auch ich schlang deinen Gesang,

Wie der Langdurstende

Mit wollüstig geschloßnem Auge

Schlürft aus des Baches Frische.


Sah nicht des eisernen Gitters Schatten,

Den die Sonne malt

Auf meines Kerkers Boden!


Hörte nicht Fesselgeklirr am wunden Arm.

Denn du sangst!

Schiller, du sangst![128]


Deiner Lieder Feuerstrom

Stürzte tönend nieder vor mir;

Und ich horchte seinem Wogensturze;

Hoch empor stieg meine Seele

Mit dem Funkengestäube

Seiner Flut.


Da trat vor mich ein Bote des Himmels,

Lächelte mir sanft und sprach:

»Ein Bote des Himmels bin ich

Und bringe deinem trauten Schiller,

Den du so heiß und brüderlich liebst,

An dessen Feuerbusen du jüngst lagst,

Und lange d'ran weintest,

Ja deinem trauten Schiller bring' ich

Gottes Gruß und Befehle

Daß ihn Laura's Zauberblick

Nicht lockt' in der Wollust Lache;

Daß er in Laura's flimmendem Auge

– Gott sah!

Daß er muthig zürnt

Dem gekrönten Laster!

Daß er's köstlicher hält

Menschen zu lieben,

Als zu überfliegen!

Daß er hörte des Weltalls Symphonie,

Beginnend im tausendstimmigen Einklang der Liebe,

Endend im allstimmigen Einklang der Liebe!

Daß er von seines Felsen Zacken

Die Sprache des Sturms der Natur

Hinunter ins menschenwogende Thal hörte:

»Kreaturen, erkennt ihr Gott?

Kreaturen, erkennt ihr Gott?

Daß er's für Thorheit hält,

Mit hektischem Menschenodem[129]

Zu hauchen in Gottes

Lebenden Sturmwind;

Zu beflügeln den ewigen Kreislauf

Der beaugten Räder!

Daß er beim künftigen Seraph

Den gegenwärtigen Wurm nicht vergißt:

Dies dank' ich deinem Schiller

Und bring' ihm Gruß des Hocherhabnen!

Auch bring' ich ihm Befehle:

Den Aetherstrahl des Genius zu brauchen

Für Gott!

Für den Gesalbten Gottes!

Für's Vaterland!

Zu stählen seiner Brüder milchzerfloßnen Muth;

Zu sprechen jenes Lebens Hoffnung

Ins Herz des Leidenden!

Die frömmere Thräne

Zu wecken in des Jünglings Blick!

Zu schleudern siebenfach-

Gezackten Blitz, wenn Laster, Wahn,

Unglaube, Christuslästerung

Aus aller Macht die Drachenhäupter heben.

Er wird es thun!

Dein Schiller wird es thun.

Gott gab ihm Sonnenblick,

Und Cherubs Donnerflug,

Und starken Arm zu schnellen

Pfeile des Rächers vom tönenden Bogen.«

Quelle:
Christian Friedrich Daniel Schubart: Gedichte. Leipzig [o.J.], S. 128-130.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Gedichte
S Mmtliche Gedichte, Volume 1
S Mmtliche Gedichte, Volume 3
Gedichte. Aus der

Buchempfehlung

Naubert, Benedikte

Die Amtmannin von Hohenweiler

Die Amtmannin von Hohenweiler

Diese Blätter, welche ich unter den geheimen Papieren meiner Frau, Jukunde Haller, gefunden habe, lege ich der Welt vor Augen; nichts davon als die Ueberschriften der Kapitel ist mein Werk, das übrige alles ist aus der Feder meiner Schwiegermutter, der Himmel tröste sie, geflossen. – Wozu doch den Weibern die Kunst zu schreiben nutzen mag? Ihre Thorheiten und die Fehler ihrer Männer zu verewigen? – Ich bedaure meinen seligen Schwiegervater, er mag in guten Händen gewesen seyn! – Mir möchte meine Jukunde mit solchen Dingen kommen. Ein jeder nehme sich das Beste aus diesem Geschreibsel, so wie auch ich gethan habe.

270 Seiten, 13.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon