Kanzone

[181] Den 28sten Jul. 1816.


Liebeslieder, holde Träume,

Blüthen meiner süßen Mühe,

Die ich heimlich auferziehe

Aus dem tiefverborgnen Keime,

Könnt' ich doch in blaue Lüfte

Und in Morgenroth euch tauchen,

Und des Frühlings reinste Düfte

In den zarten Kelch euch hauchen,

Daß für euer buntes Glänzen

Und für eures Athems Süße

Meine Lieb' euch würdig hieße,

Die Geliebte zu bekränzen,

Und sie dann vor allen Frauen

Durch des Freundes holde Gaben

Hocherhaben

Ging' und göttlich anzuschauen!
[182]

Vögelein mit leichten Schwingen,

Die ich sende zu der Schönen,

Meine Freuden, meine Thränen

Und mein Sehnen ihr zu singen,

Möchtet ihr so lieblich flöten

Wie die holden Nachtigallen,

Wenn sich alle Knospen röthen

Von des Lenzes lauem Wallen,

Um mit süßen Liederweisen

Ewig, ewig nur die Eine,

Die ich minne, die ich meine,

Zu ergötzen und zu preisen;

Daß sich weit das Tönen schwänge,

Und im fernesten Gefilde

Ihrer Milde,

Ihrer Schöne Ruhm erklänge!


Denn sie hat mein ganzes Streben

Nur an ihren Wink gebunden,

Und mein Leben ist entschwunden,

Um in ihr allein zu leben.

Alles möcht' ich gern ihr schenken,

Und doch kann ich Nichts ihr bieten,

Denn mein Träumen und mein Denken

Sind nur ihres Reizes Blüthen;

Und wie reich mein treues Lieben

Und ihr Lächeln auch mich machten,

Immer muß ich arm mich achten

Und im Herzen mich betrüben,

Daß ich für die blüh'nden Kronen,

Die durch sie mich hold umranken,

Ihr zu danken

Nur vermag, doch nicht zu lohnen.
[183]

Alle Seufzer, alle Klagen,

Alles Träumen, Hoffen, Wähnen,

Alles glüh'nde Flehn und Sehnen,

Alles heilig stille Zagen,

Alles, was in sel'gen Wonnen,

Was in thränenreichen Schmerzen

Lieb' empfunden und begonnen,

Regt sich wechselnd mir im Herzen,

Alles streb' ich zu ergießen;

Aber Flammen müßt' ich mischen,

Schwüle Gluth durch Thau erfrischen

Und durch Honig Gift versüßen,

Wollt' ich treu in hellen Bildern

Meine Liebe, meiner Leiden,

Meiner Freuden

Ewige Verwandlung schildern.


O ihr unerforschten Quellen,

Die mit wallenden Gefühlen

Flüchtig meine Brust umspielen,

Nie versiegen, immer schwellen,

O wie lacht in euren Spiegeln,

Angethan mit Himmelsgolde

Und mit lichten Engelflügeln,

Meine Reine, meine Holde!

Aber taucht in sel'gem Sinnen

Meine Seel' in euch hernieder,

Fliehn die Wellen hin und wieder,

Farben und Gestalt zerrinnen,

Und noch holder in der Ferne

Seh' ich dann ihr blüh'ndes Leben

Tiefer schweben,

Gleich des Himmels fernstem Sterne.
[184]

Worte, was ist euer Tönen,

Wenn ihr nicht mit Geisterschwingen

Könnt in's innre Leben dringen,

Lösen nicht das Band des Schönen?

Warum wollt ihr, leichte Träume,

Zu dem Heil'gen mich entführen,

Wenn ihr nur die letzten Säume

Seines Schleyers könnt berühren?

Warum strebst du ewig glühend,

Sehnsucht, nach dem sel'gen Ziele,

Das dich täuscht mit luft'gem Spiele,

Immer nahend, immer fliehend?

Herz, was frommt es, zu empfinden,

Kannst du nie das rege Walten

Der Gestalten,

Die du selber schufst, ergründen?


Nun so magst du, Lied der Minne,

Wie ein bleicher Schatten schweben,

Der nur träumt vom hellen Leben,

Fern von seinem heil'gen Sinne;

Kannst du bis zu ihr gelangen,

Wirst du leicht von ihrer Schöne

Alle Töne,

Die ich dir gewünscht, empfangen.

Quelle:
Ernst Schulze: Sämmtliche poetische Schriften, Band 3, Leipzig 1819–1820, S. 181-185.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Die Serapionsbrüder

Die Serapionsbrüder

Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica

746 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon