Erste Szene

[404] London. Straße in Eastcheap.


Nym und Bardolph begegnen einander.


BARDOLPH. Willkommen, Korporal Nym.

NYM. Guten Morgen, Lieutenant Bardolph.

BARDOLPH. Sagt, seid Ihr und Fähndrich Pistol wieder gute Freunde?

NYM. Ich für mein Teil frage nicht darnach, ich sage wenig, aber wenn die Zeit kommt, kann es freundlich zugehen; doch das mag sein, wie es will. Fechten mag ich nicht, aber ich kann die Augen zutun und meinen Spieß vorhalten. Er ist nur ganz einfältig, aber was tut's? Man kann Käse daran rösten, und er hält die Kälte aus, so gut wie andrer Menschen Degen auch, und das ist der Humor davon.

BARDOLPH. Ich will ein Frühstück daran wenden, euch zu guten Freunden zu machen, und dann wollen wir alle als geschworne Brüder nach Frankreich ziehn. Bietet dazu die Hand, guter Korporal Nym.

NYM. Mein' Treu, ich will so lange leben, als es geht, das ist ausgemacht, und wenn ich nicht länger leben kann, so will[404] ich sehen, wie ich's mache. Das ist mein Schluß, das ist das laus deo dabei.

BARDOLPH. Es ist gewiß, Korporal, daß er mit Lene Hurtig verheiratet ist, und gewißlich, er tat Euch Unrecht, denn Ihr wart mit ihr versprochen.

NYM. Ich weiß es nicht: die Sachen müssen gehn, wie sie können; es kann kommen, daß Leute schlafen, und daß sie zu der Zeit ihre Gurgel bei sich haben, und etliche behaupten, Messer haben Schneiden. Es muß gehen, wie es kann. Ist Geduld schon eine abgetriebne Mähre, so schleppt sie sich doch fort. Es muß eine Endschaft werden. Nun, ich weiß es nicht.


Pistol und Frau Hurtig kommen.


BARDOLPH. Da kommt Fähndrich Pistol und seine Frau. – Guter Korporal, nun haltet Euch ruhig. – Nun, wie steht's, Herr Wirt?

PISTOL.

Du Zecke, nennst mich Wirt?

Bei dieser Hand, das ist für mich kein Name,

Noch herbergt meine Lene.

FRAU HURTIG. Wenigstens nicht lange, meiner Treu, denn wir können nicht ein Dutzend Frauenzimmer oder was drüber in Wohnung und Kost haben, die sich ehrbar vom Stich ihrer Nadeln ernähren, ohne daß man gleich denkt, wir hielten ein liederliches Haus.


Nym zieht den Degen.

O Herr! Da ist Korporal Nym seiner – nun haben wir hier vorsätzlichen Ehebruch und Mord. Guter Korporal Nym, zeige dich als einen tüchtigen Mann und steck' den Degen ein. – Guter Lieutenant – guter Korporal, nehmt nichts vor!

NYM. Pah!

PISTOL.

Pah dir, isländ'scher Hund! Du kecker Spitz von Island!

NYM. Willst du abziehn? Ich möchte dich solus haben


Steckt den Degen in die Scheide.


PISTOL.

Solus, du ungemeiner Hund? O Viper!

Das solus in dein seltsamlich Gesicht,

Das solus in die Zähn' und Kehle dir,[405]

In deine schnöde Lunge, ja in deinen Magen,

Und was noch schlimmer, in den garst'gen Mund!

Dein solus schleudr' ich dir ins Eingeweide:

Denn reden kann ich, und der Hahn Pistols

Ist schon gespannt, und blitzend Feuer folgt.

NYM. Ich bin nicht Barbason, Ihr könnt mich nicht beschwören. Ich bin im Humor, Euch leidlich derb auszupochen; wenn Ihr mir Schimpf antut, so will ich Euch mit meinen Rapier fegen, wie ich in allen Ehren tun darf; wollt Ihr davon gehn, so möchte ich Euch ein bißchen in die Gedärme prickeln, wie ich nach guter Sitte tun darf, und das ist der Humor davon.

PISTOL.

O Prahler feig, verdammter grimm 'ger Wicht!

Es gähnt das Grab, und Tod ist ächzend nah;

Drum hol' heraus!


Pistol und Nym ziehen.


BARDOLPH zieht. Hört mich an, hört an, was ich sage: wer den ersten Streich tut, dem renn' ich den Degen bis ans Gefäß in den Leib, so wahr ich ein Soldat bin.

PISTOL.

Ein Schwur von sondrer Kraft, und legen soll sich Wut.

Gib deine Faust, den Vorderfuß mir gib:

Dein Mut ist kernhaft stark.

NYM. Ich will dir die Kehle abschneiden, über kurz oder lang, in allen Ehren, das ist der Humor davon.

PISTOL.

So heißt es, coupe la gorge? – Ich trotze dir aufs neu'

O Hund von Kreta, hoffst du auf mein Weib?

Nein; geh in das Spital

Und hol' vom Pökelfaß der Schande dir

Den eklen Gei'r von Cressidas Gezücht,

Genannt mit Namen Dortchen Lakenreißer;

Die nimm zur Eh': ich hab' und will behaupten

Die quondam Hurtig als die einz'ge Sie;

Und pauca, damit gut!


Der Bursch kommt.


BURSCH. Herr Wirt Pistol, Ihr müßt zu meinem Herrn kommen, – Ihr auch, Wirtin; – er ist sehr krank und will zu Bett. – Guter Bardolph, steck' die Nase zwischen seine Bettlaken[406] und verrichte den Dienst eines Bettwärmers; wahrhaftig, ihm ist sehr schlimm.

BARDOLPH. Fort, du Schelm!

FRAU HURTIG. Meiner Treu, er wird nächster Tage den Krähen eine fette Mahlzeit geben; der König hat ihm das Herz gebrochen. – Lieber Mann, komm gleich nach Hause.


Frau Hurtig und der Bursch ab.


BARDOLPH. Kommt, soll ich euch beide zu Freunden machen? Wir müssen zusammen nach Frankreich: was Teufel sollen wir Messer führen, einander die Gurgeln abzuschneiden?

PISTOL. Die Flut schwell' an, die Hölle heul' um Raub!

NYM. Wollt Ihr mir die acht Schillinge bezahlen, die ich Euch in einer Wette abgewann?

PISTOL. Ein schnöder Knecht bezahlt.

NYM. Die will ich jetzo haben, das ist der Humor davon.

PISTOL. Wie Mannheit Ausspruch tut. Stoß' zu!

BARDOLPH. Bei diesem Schwert! Wer den ersten Stoß tut, den bring' ich um; bei diesem Schwert! Das tu' ich.

PISTOL. Schwert ist ein Schwur, und Recht der Schwüre gilt.

BARDOLPH. Korporal Nym, willst du gut Freund sein, so sei gut Freund; willst du nicht, nun, so mußt du auch mit mir Feind sein. Bitte, steck' ein!

NYM. Soll ich meine acht Schillinge haben, die ich Euch in einer Wette abgewann?

PISTOL.

Sollst einen Nobel haben, und das bar,

Und will Getränk dir gleichermaßen geben,

Und Freundschaft sei vereint und Brüderschaft;

Ich lebe nun bei Nym, und Nym bei mir.

Ist's so nicht recht? – Denn ich will Marketender

Dem Lager sein, und Vorteil fließt mir zu.

Gib mir die Hand!

NYM. Ich soll meinen Nobel haben?

PISTOL. In Barschaft wohl bezahlt.

NYM. Gut denn, das ist der Humor davon.


Frau Hurtig kommt zurück.[407]


FRAU HURTIG. So wahr ihr von Weibern hergekommen seid, kommt hurtig zu Sir John herein. Ach, die arme Seele! Ein brennendes Quotidian- Tertian-Fieber rüttelt ihn so zusammen, daß es höchst kläglich anzusehen ist. Herzensmänner, kommt zu ihm!

NYM. Der König hat üble Humore mit ihm gespielt, das ist das Wahre von der Sache.

PISTOL.

Nym, du hast wahr gered't,

Gebrochen ist sein Herz und restauriert.

NYM. Der König ist ein guter König, aber man muß es nehmen, wie es kommt. Er nimmt allerlei Humore und Sprünge vor.

PISTOL. Klagt um den Ritter weh; wir leben nun als Lämmer.


Alle ab.


Quelle:
William Shakespeare: Sämtliche Werke in vier Bänden. Band 3, Berlin: Aufbau, 1975, S. 404-408.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
König Heinrich V.
Shakespeares dramatische Werke
King Henry V/ König Heinrich V. [Zweisprachig]
König Heinrich V.
King Henry V / König Heinrich V.: Englisch-deutsche Studienausgabe (Engl. / Dt.) Englischer Originaltext und deutsche Prosaübersetzung
König Heinrich V. / King Henry V (Gesamtausgabe, Band 22)

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.

106 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon