[391] Zimmer im Palast. Imogen und Pisanio tretenauf.
IMOGEN.
Ich wollt', am Hafen ständ'st du eingewurzelt
Und fragtest jedes Schiff. Wenn er mir schriebe,
Und ich bekäm's nicht, solch ein Brief verloren
Ist wie Verlust des Heils. Was war das Letzte,
Was er sprach?
PISANIO.
Es war: »O meine Königin!«
IMOGEN.
Dann winkt' er mit dem Tuch?
PISANIO.
Und küßt' es, Fürstin.
IMOGEN.
Fühllose Leinwand, glücklicher als ich! –
Und das war alles?
PISANIO.
Nein, Prinzessin; denn
Solang' er's machen konnte, daß ihn Auge
Und Ohr von andern unterschied, blieb er
Auf dem Verdeck, mit Handschuh, Tuch und Hut
Stets winkend, wie der Sturm und Drang der Seele
Ausdrücken konnt' am besten, wie so langsam
Sein Herz von hinnen zieh', wie schnell sein Schiff.
IMOGEN.
Er mußte klein wie eine Kräh' dir werden,
Und kleiner, eh' du aufgabst, nachzuschaun.
PISANIO.
Das tat ich, gnäd'ge Frau.
IMOGEN.
Zerrissen hätt' ich mir die Augennerven,
Nur um nach ihm zu sehn, bis die Verklein'rung
Des Raums ihn zugespitzt wie meine Nadel.
Ihm schaut' ich nach, bis er verschmolzen wäre
Von Kleinheit einer Mück' in Luft; und dann
Hätt' ich mich abgewendet und geweint. –
Pisanio, sprich, wann hören wir von ihm?
PISANIO.
Gewiß mit nächster Schiffsgelegenheit.
IMOGEN.
Wir nahmen Abschied nicht, und noch viel Liebes
Wollt' ich ihm sagen – zu erzählen wünscht' ich,
Wie ich sein dächt' in der und jener Stunde,
Gedenken dies und das; und schwören sollt' er,
Italiens Liebchen möchten nicht verlocken
Mein Recht und seine Her'; ich wollt' ihn nöt'gen,[391]
Um sechs Uhr morgens, Mitternacht und Mittag
Mir betend zu begegnen, weil ich dann
Für ihn im Himmel bin; ich wollt' ihm geben
Den Abschiedskuß, den in zwei Zauberworte
Ich eingefaßt: da tritt mein Vater ein,
Und wie der grimme Hauch des Nordens schüttelt
Er unsre Knospen ab, eh' sie erblüht.
Eine Hofdame tritt auf.
HOFDAME.
Die Kön'gin wünscht Eu'r Hoheit Gegenwart.
IMOGEN.
Was ich dir aufgetragen, das besorge! –
Der Kön'gin wart' ich auf.
PISANIO.
Wie Ihr befehlt.
Alle ab.
Ausgewählte Ausgaben von
Cymbeline
|
Buchempfehlung
Ohnerachtet Schande und Laster an ihnen selber verächtlich / findet man doch sehr viel Menschen von so gar ungebundener Unarth / daß sie denenselben offenbar obliegen / und sich deren als einer sonderbahre Tugend rühmen: Wer seinem Nächsten durch List etwas abzwacken kan / den preisen sie / als einen listig-klugen Menschen / und dahero ist der unverschämte Diebstahl / überlistige und lose Räncke / ja gar Meuchelmord und andere grobe Laster im solchem Uberfluß eingerissen / daß man nicht Gefängnüsse genug vor solche Leute haben mag.
310 Seiten, 17.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro