Zweite Szene

[519] Ein äußeres Zimmer des Gefängnisses, Paulina tritt auf mit mehreren Dienern.


PALINA.

Der Kerkermeister – ruft sogleich ihn her;

Und sagt ihm, wer ich bin. –


Ein Diener geht ab.


Du edle Frau![519]

Kein Hof Europas ist zu gut für dich:

Was machst du denn im Kerker?


Ein Diener kommt mit dem Kerkermeister.


Nun, mein Freund?

Ihr kennt mich doch?

KERKERMEISTER.

Als eine würd'ge Frau,

Die ich verehre.

PAULINA.

Nun, so bitt' ich dich,

Führ' mich zur Königin!

KERKERMEISTER.

Ich darf nicht, gnäd'ge Frau; das Gegenteil

Ward streng mir eingeschärft.

PAULINA.

Das ist ein Lärm,

Um zu verschließen Ehr' und Redlichkeit

Vor guter Freunde Zuspruch! – Ist's erlaubt,

Sagt, ihre Kammerfrau zu sehn? nur eine?

Emilia?

KERKERMEISTER.

Seid so gütig, gnäd'ge Frau,

Und schickt die Diener fort, so führ' ich Euch

Emilia her.

PAULINA.

Ich bitte, geh und ruf sie!

Entfernt Euch!


Die Diener gehn ab.


KERKERMEISTER.

Doch ich muß zugegen sein,

Wenn Ihr sie sprecht.

PAULINA.

Gut, geh nur, mag's so sein.


Kerkermeister geht ab.


Man müht sich hier, die Reinheit zu beflecken,

So schwarz man immer kann.


Der Kerkermeister kommt mit Emilia.


Nun, liebe Frau, wie geht's der gnäd'gen Fürstin?

EMILIA.

So gut, wie so viel Größ' und so viel Unglück

Vereint gestatten mag; durch Schreck und Kummer,

Der eine zarte Frau nie härter traf,

Ist sie entbunden, etwas vor der Zeit.

PAULINA.

Ein Knab'?[520]

EMILIA.

Ein Mädchen, und ein schönes Kind,

Kräftig und lebensvoll. Sein Anblick tröstet

Die Kön'gin: »mein gefangnes, armes Kind«,

Sagt sie, »ich bin so unschuldig, so wie du.«

PAULINA.

Das will ich schwören: –

Verdammt des Königs heillos blinder Wahnsinn!

Er muß es hören, und er soll; dies Amt

Ziemt einer Frau zumeist, ich übernehm' es;

Ist süß mein Mund, mag meine Zunge schwären,

Und nie mehr meines rot erglüh'nden Zorns

Trompete sein! – Ich bitte dich, Emilia,

Empfiehl der Kön'gin meinen treuen Dienst;

Und will sie mir ihr kleines Kind vertrauen,

Trag' ich's dem König hin und übernehm' es,

Ihr lauter Anwalt dort zu sein. Wer weiß,

Wie ihn des Kindes Anblick mag besänft'gen:

Oft spricht beredt der reinen Unschuld Schweigen,

Wo Worte nichts gewinnen.

EMILIA.

Würd'ge Frau,

So offen zeigt sich Eure Ehr' und Güte,

Daß Euerm kühnen Schritt ein günst'ger Ausgang

Nicht fehlen kann. Kein Weib ist so geschaffen

Für diesen großen Auftrag; habt die Gnade

Und geht ins nächste Zimmer, daß ich gleich

Der Kön'gin Euern edlen Antrag melde;

Noch heut erst übersann sie solchen Plan,

Nicht wagend, einen Mann von Rang zu bitten,

Aus Furcht, er schlüg' es ab.

PAULINA.

Sag ihr, Emilia,

Die Zunge, die ich habe, will ich brauchen;

Entströmt ihr Geist, wie Kühnheit meiner Brust,

So richt' ich ganz gewiß was aus.

EMILIA.

Gott lohn' Euch!

Ich geh' zur Kön'gin; bitte, tretet näher!

KERKERMEISTER.

Gefällt's der Königin, das Kind zu schicken: –

Ich weiß nicht, was ich wage, lass' ich's durch;

Denn keine Vollmacht hab' ich.[521]

PAULINA.

Fürchte nichts:

Gefangen war das Kind im Mutterleib,

Und ist, nach Recht und Fortgang der Natur,

Daraus erlöst und frei, hat keinen Teil

Am Zorn des Königes, und keine Schuld,

Wenn's eine gäbe, an der Kön'gin Fehltritt.

KERKERMEISTER.

Das glaub' ich wohl.

PAULINA.

Drum fürchte nichts: auf Ehre;

Ich trete zwischen dich und die Gefahr.


Alle ab.


Quelle:
William Shakespeare: Sämtliche Werke in vier Bänden. Band 2, Berlin: Aufbau, 1975, S. 519-522.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Das Wintermärchen
Das Wintermärchen
The Winter's Tale/ Das Wintermärchen. [Zweisprachig]
Cymbeline. Das Wintermärchen. Der Sturm.
Das Wintermärchen: Zweisprachige Ausgabe
Das Wintermärchen

Buchempfehlung

Hoffmann von Fallersleben, August Heinrich

Deutsche Lieder aus der Schweiz

Deutsche Lieder aus der Schweiz

»In der jetzigen Zeit, nicht der Völkerwanderung nach Außen, sondern der Völkerregungen nach Innen, wo Welttheile einander bewegen und ein Land um das andre zum Vaterlande reift, wird auch der Dichter mit fortgezogen und wenigstens das Herz will mit schlagen helfen. Wahrlich! man kann nicht anders, und ich achte keinen Mann, der sich jetzo blos der Kunst zuwendet, ohne die Kunst selbst gegen die Zeit zu kehren.« schreibt Jean Paul in dem der Ausgabe vorangestellten Motto. Eines der rund einhundert Lieder, die Hoffmann von Fallersleben 1843 anonym herausgibt, wird zur deutschen Nationalhymne werden.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon