Fünfte Szene

[329] Helicanus, Escanes treten ein.


HELICANUS.

Nein, Escanes, glaubt sicher und fürwahr,

Antiochus nicht frei des Lasters war,

Wofür die hohen Götter nicht gesonnen

Zurückzuhalten mehr die grause Strafe,

Die solchen schrecklichen Verbrechen ziemt,

Grad' als er in dem Stolz all' seines Pomps[329]

Auf einem Wagen saß, unschätzbar köstlich,

Die Tochter mit ihm, Feu'r vom Himmel sandten,

Das beide so versengte, daß sie allen

Nur Ekel waren und Gestank;

Daß, wer vor ihnen sonst tief kniend lag,

Die Hand kaum zum Begräbnis reichen mag.

ESCANES.

Sehr seltsam!

HELICANUS.

Nur gerecht, denn war auch groß

Der König, konnte Größe ihn nicht wahren,

Des Himmels schwere Strafe zu erfahren.

ESCANES. Sehr wahr.


Drei Lords treten herein.

ERSTER LORD.

Sieh', niemand hat im heimlichen Gespräch,

Im Rate sein Vertrauen, als nur er.

ZWEITER LORD.

Wir tragen nicht mehr still, was uns verdrießt.

DRITTER LORD.

Verwünscht, wer hierbei seine Hülfe weigert.

ERSTER LORD.

So folgt mir. Ein Wort, edler Helicanus.

HELICANUS.

Mit mir? Willkommen! Seid beglückt, ihr Herrn.

ERSTER LORD.

Wißt, unser Kummer stieg zur höchsten Grenze,

Nun überfließt er endlich seine Ufer.

HELICANUS.

Weshalb? Kränkt Euren teuern Fürsten nicht.

ERSTER LORD.

Kränkt Euch nicht selbst denn, edler Helicanus!

Lebt unser Fürst noch, laßt ihn uns begrüßen,

Erfahren, welches Land sein Hauch beglückt;

Lebt er auf Erden, suchen wir ihn auf,

Ruht er im Grabe, finden wir ihn dort,

Und wissen, daß er lebt, uns zu beherrschen,

Oder daß wir ihn tot beklagen müssen,

Und uns dann frei steht eine neue Wahl.

ZWEITER LORD.

Sein Tod ist wohl am meisten wahrscheinlich.

Und da wir wissen, ohne Haupt dies Reich

Gleicht einem guten Hause ohne Dach,

Das in Verderben fällt, erkennen wir

Euch, der am besten die Regierung kennt,

Als unserm Könige das Regiment.

ALLE.

Lange lebe der edle Helicanus!

HELICANUS.

Der Ehre folgt, und laßt die Huldigung,

Laßt dies, liebt ihr den Fürsten Perikles. –[330]

(Nähm' ich es an, ich spräng' in eine See,

Wo Lust des Augenblicks für Stunden Weh)

Zwölf Monat länger, laßt mich euch erbitten,

Das Absein eures Königs zu ertragen;

Ist er nach dieser Zeit noch nicht zurück,

Trag' ich mit altem Gleichmut euer Joch;

Doch kann ich dies nicht eurer Lieb' abringen.

So geht und sucht wie edle Untertanen,

Wagt euch im Suchen auf so edle Art,

Und findet ihr ihn, kehrt mit ihm zurück,

Und glänzt um seine Kron' als Diamanten.

ERSTER LORD.

Der ist ein Tor, der nicht der Weisheit folgt;

Da Helicanus unsrer Meinung beistimmt.

So wollen wir auf Reisen uns bemüh'n.

HELICANUS.

Dann Lieb' und Eintracht, gehn wir Hand in Hand;

Die Edlen so verknüpft, steht fest das Land.


Sie gehn ab.


Quelle:
William Shakespeare: Sämtliche Werke in vier Bänden. Band 2, Berlin: Aufbau, 1975, S. 329-331.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.

106 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon