Achte Szene

[767] Unter den Mauern von Alexandrien.


Schlachtgeschrei. Antonius im Anmarsch; mit ihm Scarus und Fußvolk.


ANTONIUS.

Wir schlugen ihn ins Lager. Einer laufe,

Der Kön'gin meld' er unsre Gäste. Morgen,

Eh' Sonn' uns sieht, vergießen wir das Blut,

Das heut uns noch entkam. Ich dank' euch allen;

Denn tücht'ge Hände habt ihr, fochtet nicht,

Als dientet ihr der Sache, nein, als wär' sie

Wie meine, jedes eigne: Alle wart ihr Hektors.

Zieht in die Stadt, herzt eure Freund' und Weiber,

Rühmt eure Tat, laßt sie mit Freudentränen

Eu'r Blut abwaschen, eure Ehrenwunden

Gesund euch küssen!


Zum Scarus.


Gib mir deine Hand!


Cleopatra tritt auf mit Gefolge.


Der großen Fee laß mich dein Lob verkünden,

Ihr Dank soll dich besel'gen! Tag der Welt,

Umschließ' den erznen Hals, spring', Schmuck und alles,

Durch festen Harnisch an mein Herz, und dort

Siegprang' auf seinem Klopfen! –

CLEOPATRA.

Herr der Herrn! –

O unbegrenzter Mut! Kommst du so lächelnd

Und frei vom großen Netz der Welt?

ANTONIUS.

O Nachtigall,

Wir schlugen sie zu Bett! Ha, Kind! Ob Grau

Sich etwas mengt ins junge Braun, doch blieb uns

Ein Hirn, das unsre Nerven nährt, den Preis

Und Kampf der Jugend abgewinnt. Schau diesen,

Reich' seinen Lippen deine Götterhand:

Küss' sie, mein Krieger: der hat heut gefochten,

Als ob ein Gott, dem Menschenvolk verderblich,

In der Gestalt es würgte.

CLEOPATRA.

Du bekommst

'ne Rüstung ganz von Gold: ein König trug sie!

ANTONIUS.

Er hat's verdient: wär' sie auch voll Karfunkeln,[767]

Wie Phöbus' heil'ger Wagen. – Deine Hand!

Durch Alexandrien in freud'gem Marsch

Tragt den zerhackten Schild, wie's Helden ziemt:

Hätt' unser großer Burghof Raum genug

Für dieses Heer, wir zechten dort zu Nacht

Und tränken auf des nächsten Tages Glück

Und königliche Todsgefahr. Drommeten,

Betäubt mit erznem Schall das Ohr der Stadt,

Mischt euch mit unsrer Trommeln Wirbelschlag,

Daß Erd' und Himmelsschall zusammen dröhnen,

Und unsre Ankunft grüßen!


Gehn ab.


Quelle:
William Shakespeare: Sämtliche Werke in vier Bänden. Band 4, Berlin: Aufbau, 1975, S. 767-768.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Antonius und Cleopatra
Antonius und Cleopatra.
Antony and Cleopatra/ Antonius und Cleopatra [Zweisprachig]
Antonius und Cleopatra (Theatralische Werke in 21 Einzelbänden, Bd.10)
Julius Cäsar /Antonius und Cleopatra /Coriolanus
Antony and Cleopatra / Antonius und Kleopatra: Englisch-deutsche Studienausgabe (Engl. / Dt.) Englischer Originaltext und deutsche Prosaübersetzung

Buchempfehlung

Jean Paul

Vorschule der Ästhetik

Vorschule der Ästhetik

Jean Pauls - in der ihm eigenen Metaphorik verfasste - Poetologie widmet sich unter anderem seinen zwei Kernthemen, dem literarischen Humor und der Romantheorie. Der Autor betont den propädeutischen Charakter seines Textes, in dem er schreibt: »Wollte ich denn in der Vorschule etwas anderes sein als ein ästhetischer Vorschulmeister, welcher die Kunstjünger leidlich einübt und schulet für die eigentlichen Geschmacklehrer selber?«

418 Seiten, 19.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon