Vierte Szene

[905] Rom. Ein öffentlicher Platz. Menenius und Sicinius treten auf.


MENENIUS. Seht Ihr dort jenen Vorsprung am Kapitol? jenen Eckstein?

SICINIUS. Warum? Was soll er?

MENENIUS. Wenn es möglich ist, daß Ihr ihn mit Euerm kleinen Finger von der Stelle bewegt, dann ist einige Hoffnung, daß die römischen Frauen, besonders seine Mutter, etwas bei ihm ausrichten können. – Aber ich sage, es ist keine Hoffnung: unsre Kehlen sind verurteilt und warten auf den Henker.

SICINIUS. Ist es möglich, daß eine so kurze Zeit die Gemütsart eines Menschen so verändert?[905]

MENENIUS. Es ist ein Unterschied zwischen einer Raupe und einem Schmetterling; und doch war der Schmetterling eine Raupe. Dieser Marcius ist aus einem Menschen ein Drache geworden, die Schwingen sind ihm gewachsen, er ist mehr als ein kriechendes Geschöpf.

SICINIUS. Er liebte seine Mutter von Herzen.

MENENIUS. Mich auch. Aber er kennt jetzt seine Mutter so wenig als ein achtjähriges Roß. Die Herbigkeit seines Angesichts macht reife Trauben sauer. Wenn er wandelt, so bewegt er sich wie ein Turm, und der Boden schrumpft vor seinem Tritt zusammen. Er ist imstande, einen Harnisch mit seinem Blick zu durchbohren; er spricht wie eine Glocke, und sein Hm ist eine Batterie. Er sitzt da in seiner Herrlichkeit, wie ein Abbild Alexanders. Was er befiehlt, das geschehen soll, das ist schon vollendet, indem er es befiehlt. Ihm fehlt zu einem Gotte nichts als Ewigkeit und ein Himmel, darin zu thronen.

SICINIUS. Doch, Gnade, wenn Ihr ihn richtig beschreibt.

MENENIUS. Ich male ihn nach dem Leben. Gebt nur acht, was für Gnade seine Mutter mitbringen wird. Es ist nicht mehr Gnade in ihm, als Milch in einem männlichen Tiger; das wird unsre arme Stadt empfinden. – Und alles dies haben wir Euch zu danken.

SICINIUS. Die Götter mögen sich unser erbarmen!

MENENIUS. Nein, bei dieser Gelegenheit werden sich die Götter unser nicht erbarmen. Als wir ihn verbannten, achteten wir nicht auf sie, und da er nun zurück kommt, um uns den Hals zu brechen, achten sie nicht auf uns.


Ein Bote tritt auf.


BOTE.

Wollt Ihr das Leben retten, flieht nach Hause:

Das Volk hat Euern Mittribun ergriffen

Und schleift ihn durch die Straßen. Alle schwören,

Er soll, wenn keinen Trost die Frauen bringen,

Den Tod zollweis' empfinden.


Ein zweiter Bote kommt.


SICINIUS.

Was für Nachricht?[906]

BOTE.

Heil! Heil! Die Frauen haben obgesiegt,

Es ziehn die Volsker ab, und Marcius geht.

Ein froh'rer Tag hat nimmer Rom begrüßt,

Nicht seit Tarquins Vertreibung.

SICINIUS.

Freund, sag an,

Ist's denn auch wirklich wahr? weißt du's gewiß?

BOTE.

Ja, so gewiß die Sonne Feuer ist.

Wo stecktet Ihr, daß Ihr noch zweifeln könnt?

Geschwollne Flut stürzt so nicht durch den Bogen,

Wie die Beglückten durch die Tore. Horcht!


Man hört Trompeten, Hoboen, Trommeln und Freudengeschrei.


Posaunen, Flöten, Trommeln und Drommeten,

Cymbeln und Pauken und der Römer Jauchzen,

Es macht die Sonne tanzen.


Freudengeschrei.


MENENIUS.

Gute Zeitung!

Ich geh' den Frau'n entgegen. Die Volumnia

Ist von Patriziern, Konsuln, Senatoren

Wert eine Stadt voll, solcher Volkstribunen

Ein Meer und Land voll. – Ihr habt gut gebetet,

Für hunderttausend eurer Kehlen gab ich

Heut früh nicht einen Pfennig. Hört die Freude!


Musik und Freudengeschrei.


SICINIUS.

Erst für die Botschaft segnen Euch die Götter,

Und dann nehmt meinen Dank!

BOTE.

Wir haben alle

Viel Grund zu vielem Dank.

SICINIUS.

Sind sie schon nah?

BOTE.

Fast schon am Tor.

SICINIUS.

Laßt uns entgegen gehn

Und ihren Jubel mehren!


Die Frauen treten auf, von Senatoren, Patriziern und Volk begleitet. Sie gehn über die Bühne.


ERSTER SENATOR.

Seht unsre Schutzgöttin, das Leben Roms!

Ruft alles Volk zusammen, preist die Götter,[907]

Macht Freudenfeuer, streut den Weg mit Blumen,

Und übertönt den Schrei, der Marcius bannte,

Ruft ihn zurück im Willkomm seiner Mutter!

Willkommen! Ruft den Frau'n »Willkommen« zu!

ALLE.

Willkommen! edle Frauen! Seid willkommen!


Trommeln und Trompeten. Alle ab.


Quelle:
William Shakespeare: Sämtliche Werke in vier Bänden. Band 4, Berlin: Aufbau, 1975, S. 905-908.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Coriolanus
Shakespeare, William: Shakespeare's dramatische Werke / Die Comödie der Irrungen. - Die beiden Veroneser. - Coriolanus. Liebes Leid und Lust
Coriolanus. Tragödie.
Julius Cäsar /Antonius und Cleopatra /Coriolanus
Coriolan / The Tragedy of Coriolanus (Gesamtausgabe, Band 31)
Shakespeare's Dramatische Werke: Einleitungen. Viel Lärmen Um Nichts. Die Comödie Der Irrungen. Die Beiden Veroneser. Coriolanus / Uebersetzt Von Dorothea Tieck. Liebes Leid Und Lust (German Edition)

Buchempfehlung

Jean Paul

Vorschule der Ästhetik

Vorschule der Ästhetik

Jean Pauls - in der ihm eigenen Metaphorik verfasste - Poetologie widmet sich unter anderem seinen zwei Kernthemen, dem literarischen Humor und der Romantheorie. Der Autor betont den propädeutischen Charakter seines Textes, in dem er schreibt: »Wollte ich denn in der Vorschule etwas anderes sein als ein ästhetischer Vorschulmeister, welcher die Kunstjünger leidlich einübt und schulet für die eigentlichen Geschmacklehrer selber?«

418 Seiten, 19.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon