Erste Szene

[183] Rom. Eine Straße.

Flavius, Marullus und ein Haufe von Bürgern.


FLAVIUS.

Packt euch nach Haus, ihr Tagediebe! Fort!

Ist dies ein Feiertag? Was? Wißt ihr nicht,

Daß ihr als Handwerksleut' an Werkeltagen

Nicht ohn' ein Zeichen der Hantierung dürft

Umhergehn? – Welch Gewerbe treibst du? Sprich!

ERSTER BÜRGER.

Nun, Herr, ich bin ein Zimmermann.

MARULLUS.

Wo ist dein ledern Schurzfell und dein Maß?

Was machst du hier in deinen Sonntagskleidern? –

Ihr, Freund, was treibt Ihr?

ZWEITER BÜRGER. Die Wahrheit zu gestehn, Herr, gegen einen feinen Arbeiter gehalten, mache ich nur, so zu sagen, Flickwerk.

MARULLUS. Doch welch Gewerb'? Antworte grade zu!

ZWEITER BÜRGER. Ein Gewerbe, Herr, das ich mit gutem Gewissen treiben kann, wie ich hoffe. Es besteht darin, einen schlechten Wandel zu verbessern.

MARULLUS. Welch ein Gewerb', du Schuft? welch ein Gewerb'?

ZWEITER BÜRGER. Nein, ich bitte Euch, Herr, laßt Euch die Geduld nicht reißen! Wenn aber ja was reißt, so gebt Euch nur in meine Hand!

MARULLUS. Was meinst du damit? Mich in deine Hand geben, du naseweiser Bursch?

ZWEITER BÜRGER. Nun ja, Herr, damit ich Euch flicken kann.

FLAVIUS. Du bist ein Schuhflicker, nicht wahr?

ZWEITER BÜRGER. Im Ernst, Herr, ich bin ein Wundarzt für alte Schuhe: wenn's gefährlich mit ihnen steht, so mache[183] ich sie wieder heil. So hübsche Leute, als jemals auf Rindsleder getreten, sind auf meiner Hände Werk einhergegangen.

FLAVIUS.

Doch warum bist du in der Werkstatt nicht?

Was führst du diese Leute durch die Gassen?

ZWEITER BÜRGER. Meiner Treu, Herr, um ihre Schuhe abzunutzen, damit ich wieder Arbeit kriege. Doch im Ernst, Herr, wir machen Feiertag, um den Cäsar zu sehen und uns über seinen Triumph zu freuen.

MARULLUS.

Warum euch freun? Was hat er wohl erobert?

Was für Besiegte führt er heim nach Rom

Und fesselt sie zur Zier an seinen Wagen?

Ihr Blöck'! ihr Steine! schlimmer als gefühllos!

O harte Herzen! arge Männer Roms!

Habt ihr Pompejus nicht gekannt? Wie oft

Stiegt ihr hinan auf Mauern und auf Zinnen,

Auf Türme, Fenster, ja auf Feueressen,

Die Kinder auf dem Arm, und saßet da

Den lieben langen Tag, geduldig wartend,

Bis durch die Straßen Roms Pompejus zöge?

Und saht ihr seinen Wagen nur von fern,

Erhobt ihr nicht ein allgemeines Jauchzen,

So daß die Tiber bebt' in ihrem Bett,

Wenn sie des Lärmes Widerhall vernahm

An ihren hohlen Ufern?

Und legt ihr nun die Feierkleider an?

Und spart ihr nun euch einen Festtag aus?

Und streut ihr nun ihm Blumen auf den Weg,

Der siegprangt über des Pompejus Blut?

Hinweg!

In eure Häuser lauft, fallt auf die Knie,

Und fleht die Götter an, die Not zu wenden,

Die über diesen Undank kommen muß!

FLAVIUS.

Geht, geht, ihr guten Bürger! und versammelt

Für dies Vergehen eure armen Brüder;

Führt sie zur Tiber, weinet eure Tränen

Ins Flußbett, bis ihr Strom, wo er am flachsten,

Die höchsten ihrer Uferhöhen küßt.


Die Bürger ab.[184]


Sieh, wie die Schlacken ihres Innern schmelzen!

Sie schwinden weg, verstummt in ihrer Schuld.

Geht Ihr den Weg, hinab zum Kapitol;

Hierhin will ich. Entkleidet dort die Bilder,

Seht Ihr mit Ehrenzeichen sie geschmückt!

MARULLUS.

Ist das erlaubt?

Ihr wißt, es ist das Luperkalienfest.

FLAVIUS.

Es tut nichts: laßt mit den Trophäen Cäsars

Kein Bild behängt sein! Ich will nun umher,

Und will den Pöbel von den Gassen treiben.

Das tut auch Ihr, wo Ihr gedrängt sie seht!

Dies wachsende Gefieder, ausgerupft

Der Schwinge Cäsars, wird den Flug ihm hemmen,

Der, über Menschenblicke hoch hinaus,

Uns alle sonst in knecht'scher Furcht erhielte.


Beide ab.


Quelle:
William Shakespeare: Sämtliche Werke in vier Bänden. Band 4, Berlin: Aufbau, 1975, S. 183-185.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Julius Cäsar
Julius Caesar Wordsworth classics
Julius Caesar by Shakespeare, William ( AUTHOR ) Apr-01-2011 Paperback
Julius Cäsar
Julius Caesar [Zweisprachig]
Julius Cäsar: Zweisprachige Ausgabe

Buchempfehlung

Christen, Ada

Gedichte. Lieder einer Verlorenen / Aus der Asche / Schatten / Aus der Tiefe

Gedichte. Lieder einer Verlorenen / Aus der Asche / Schatten / Aus der Tiefe

Diese Ausgabe gibt das lyrische Werk der Autorin wieder, die 1868 auf Vermittlung ihres guten Freundes Ferdinand v. Saar ihren ersten Gedichtband »Lieder einer Verlorenen« bei Hoffmann & Campe unterbringen konnte. Über den letzten der vier Bände, »Aus der Tiefe« schrieb Theodor Storm: »Es ist ein sehr ernstes, auch oft bittres Buch; aber es ist kein faselicher Weltschmerz, man fühlt, es steht ein Lebendiges dahinter.«

142 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon