Vierte Szene

[215] Ein andrer Teil derselben Straße, vor dem Hause des Brutus.

Portia und Lucius kommen.


PORTIA.

Ich bitt' dich, Knabe, lauf' in den Senat!

Halt' dich mit keiner Antwort auf und geh!

Was wartest du?

LUCIUS.

Zu hören, was ich soll.

PORTIA.

Ich möchte dort und wieder hier dich haben,

Eh' ich dir sagen kann, was du da sollst.

O Festigkeit, steh unverrückt mir bei,

Stell' einen Fels mir zwischen Herz und Zunge!

Ich habe Mannessinn, doch Weibeskraft.

Wie fällt doch ein Geheimnis Weibern schwer! –

Bist du noch hier?

LUCIUS.

Was sollt' ich, gnäd'ge Frau?

Nur hin zum Kapitol und weiter nichts,

Und so zu Euch und weiter nichts?

PORTIA.

Nein, ob dein Herr wohl aussieht, melde mir,

Denn er ging unpaß fort, und merk' dir recht,

Was Cäsar macht, wer mit Gesuch ihm naht!

Still, Knabe! Welch Geräusch?

LUCIUS.

Ich höre keins.

PORTIA.

Ich bitt' dich, horch genau:

Ich hörte wilden Lärm, als föchte man,

Und der Wind bringt vom Kapitol ihn her.

LUCIUS.

Gewißlich, gnäd'ge Frau, ich höre nichts.


Ein Wahrsager kommt.


PORTIA.

Komm näher, Mann! Wo führt dein Weg dich her?[215]

WAHRSAGER.

Von meinem Hause, liebe gnäd'ge Frau.

PORTIA.

Was ist die Uhr?

WAHRSAGER.

Die neunte Stund' etwa.

PORTIA.

Ist Cäsar schon aufs Kapitol gegangen?

WAHRSAGER.

Nein, gnäd'ge Frau; ich geh', mir Platz zu nehmen,

Wo er vorbeizieht auf das Kapitol.

PORTIA.

Du hast an Cäsarn ein Gesuch: nicht wahr?

WAHRSAGER.

Das hab' ich, gnäd'ge Frau. Geliebt es Cäsarn,

Aus Güte gegen Cäsar mich zu hören,

So bitt' ich ihn, es gut mit sich zu meinen.

PORTIA.

Wie? weißt du, daß man ihm ein Leid will antun?

WAHRSAGER.

Keins seh' ich klar vorher, viel, fürcht' ich, kann geschehn.

Doch guten Tag! Hier ist die Straße eng:

Die Schar, die Cäsarn auf der Ferse folgt,

Von Senatoren, Prätorn, Supplikanten,

Wird einen schwachen Mann beinah' erdrücken.

Ich will an einen freiern Platz und da

Den größen Cäsar sprechen, wenn er kommt.


Ab.


PORTIA.

Ich muß ins Haus. Ach, welch ein schwaches Ding

Das Herz des Weibes ist! O Brutus!

Der Himmel helfe deinem Unternehmen! –

Gewiß, der Knabe hört' es. – Brutus wirbt um etwas,

Das Cäsar weigert. – Oh, es wird mir schlimm!

Lauf', Lucius, empfiehl mich meinem Gatten,

Sag, ich sei fröhlich, komm zu mir zurück,

Und melde mir, was er dir aufgetragen!


Beide ab.[216]


Quelle:
William Shakespeare: Sämtliche Werke in vier Bänden. Band 4, Berlin: Aufbau, 1975, S. 215-217.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Julius Cäsar
Julius Caesar Wordsworth classics
Julius Caesar by Shakespeare, William ( AUTHOR ) Apr-01-2011 Paperback
Julius Cäsar
Julius Caesar [Zweisprachig]
Julius Cäsar: Zweisprachige Ausgabe

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Reigen

Reigen

Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.

62 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon