Dritte Szene

[643] Ebendaselbst, ein Park im Schloß.


Drei Mörder treten auf.


ERSTER MÖRDER.

Wer aber hieß dich zu uns stoßen?

DRITTER MÖRDER.

Macbeth.

ZWEITER MÖRDER.

Man braucht ihm nicht zu mißtraun; denn er kennt

Unser Geschäft, das man uns aufgetragen,

Und weiß genau Bescheid.

ERSTER MÖRDER.

So bleib' bei uns!

Der West glimmt noch von schwachen Tagesstreifen:[643]

Der Reiter spornt nun eil'ger durch die Dämm'rung,

Zur Schenke noch zu kommen; und schon naht

Der, den wir hier erwarten.

DRITTER MÖRDER.

Pferde! – Horcht!

BANQUO hinter der Szene.

Heda! Bringt Licht!

ZWEITER MÖRDER.

Er muß es sein; die andern,

Die noch erwartet wurden, sind schon alle

Im Schloß.

ERSTER MÖRDER.

Die Pferde machen einen Umweg.

DRITTER MÖRDER.

Fast eine Meile; und er geht gewöhnlich,

Wie jeder tut, von hier bis an das Schloßtor

Zu Fuß.


Banquo und Fleance treten auf, ein Diener mit einer Fackel voran.


ZWEITER MÖRDER.

Ein Licht!

DRITTER MÖRDER.

Er ist es.

ERSTER MÖRDER.

Macht euch dran!

BANQUO.

's kommt Regen noch zur Nacht.

ERSTER MÖRDER.

So mag er fallen!


Ersticht Banquo.


BANQUO.

Weh mir! Verrat! Flieh', guter Fleance, flieh', flieh'!

Du kannst mein Rächer sein. – O Sklave! –


Banquo stirbt. Fleance und der Diener fliehn.


DRITTER MÖRDER.

Wer schlug das Licht aus?

ERSTER MÖRDER.

War's nicht wohl getan?

DRITTER MÖRDER.

Nur einer liegt; der Sohn entfloh.

ZWEITER MÖRDER.

So ist

Die beste Hälfte unsrer Müh' verloren.

ERSTER MÖRDER.

Gut, gehn wir denn und melden, was getan.


Sie gehn ab.


Quelle:
William Shakespeare: Sämtliche Werke in vier Bänden. Band 4, Berlin: Aufbau, 1975, S. 643-644.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Macbeth
Lektürehilfen William Shakespeare
Macbeth
Macbeth: Zweisprachige Ausgabe
Die Tragödie des Macbeth (insel taschenbuch)
Macbeth. Textanalyse und Interpretation mit ausführlicher Inhaltsangabe und Abituraufgaben mit Lösungen

Buchempfehlung

Hoffmann von Fallersleben, August Heinrich

Deutsche Lieder aus der Schweiz

Deutsche Lieder aus der Schweiz

»In der jetzigen Zeit, nicht der Völkerwanderung nach Außen, sondern der Völkerregungen nach Innen, wo Welttheile einander bewegen und ein Land um das andre zum Vaterlande reift, wird auch der Dichter mit fortgezogen und wenigstens das Herz will mit schlagen helfen. Wahrlich! man kann nicht anders, und ich achte keinen Mann, der sich jetzo blos der Kunst zuwendet, ohne die Kunst selbst gegen die Zeit zu kehren.« schreibt Jean Paul in dem der Ausgabe vorangestellten Motto. Eines der rund einhundert Lieder, die Hoffmann von Fallersleben 1843 anonym herausgibt, wird zur deutschen Nationalhymne werden.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon