Einundvierzigstes Kapitel.

[41] Nero spielte und sang zu Ehren der »Herrscherin von Cypern« eine Hymne, die er selbst gedichtet und in Musik gesetzt hatte. Diesen Tag war er bei Stimme und bemerkte, daß die Musik die Zuhörer in der Tat fesselte. Dieses Bewußtsein verstärkte die Kraft der Töne, die seiner Brust entquollen, derart und schmeichelte ihm so, daß er wie gottbegeistert erschien. Schließlich wurde er vor innerer Erregung bleich. Es war gewiß das erste Mal in seinem Leben, daß er nicht nach dem Beifalle der Anwesenden verlangte. Er saß eine Zeitlang mit gesenktem Haupte da, die Hände auf die Zither gestützt, dann erhob er sich plötzlich und sagte: »Ich bin ermüdet und bedarf der frischen Luft. Stimmt inzwischen die Zithern.«

Nach diesen Worten legte er ein seidenes Tuch um den Hals.

»Ihr begleitet mich,« sagte er, zu Petronius und Vinicius gewendet, die in einer Ecke des Saales saßen. »Du, Vincius, gib mir den Arm, denn ich fühle mich schwach, und Petronius kann mich über Musik unterhalten.«

Sie traten zusammen auf die mit Alabaster gepflasterte und mit Safran bestreute Terrasse des Palastes hinaus.

»Hier atmet es sich freier,« sagte Nero. »Meine Seele ist bewegt und ernst gestimmt, obgleich ich weiß, daß ich mit der Hymne, die ich euch soeben zur Probe vorgesungen habe, öffentlich auftreten darf und daß dies ein Triumph sein wird, wie ihn noch kein Römer davongetragen hat.«

»Du kannst hier, in Rom und in Achaja auftreten. Ich[41] habe dich aus ganzer Seele und aus voller Überzeugung bewundert, Gottheit!« erwiderte Petronius.

»Ich weiß es. Du bist zu bequem, als daß du dich zu einer Schmeichelei aufraffen solltest. Sage mir, was hältst du von der Musik?«

»Wenn ich eine Dichtung vortragen höre, wenn ich mir die Quadriga, die du im Zirkus lenkst, eine schöne Statue, einen schönen Tempel, ein schönes Gemälde betrachte, so fühle ich, daß ich das Geschaute in seiner Gesamtheit begreife und daß meine Begeisterung allen daraus entspringenden Kunstgenuß bewältigen kann. Höre ich aber Musik, namentlich die deine, dann eröffnen sich vor meinem Geiste immer neue Schönheiten und neue Entzückungen. Ich jage ihnen nach und suche sie festzuhalten, aber ehe mir dies gelingt, fluten immer neue und neue herzu, gleich den Meereswogen, die aus der Unendlichkeit heranbranden. Daher sage ich dir, die Musik gleicht dem Meere. Wir stehen an dem einen Ufer und schauen in die Ferne, aber das andere Ufer ist unseren Blicken verborgen.«

»Ach, welch tiefer Kenner du bist!« rief Nero bewundernd.

Eine Zeitlang schritten sie schweigend weiter, nur der Safran knirschte leise unter ihren Tritten.

»Du hast meine Gedanken ausgesprochen,« sagte endlich Nero, »und daher wiederhole ich immer und immer wieder: du bist der einzige in ganz Rom, der mich verstehen kann. Jawohl! Ich denke über Musik genau so wie du. Wenn ich spiele und singe, so erblicke ich Dinge, von denen ich nie gewußt habe, daß sie in meinem Reiche oder in der Welt existieren. Ich bin der Caesar, und die Welt gehört mir, ich vermag alles. Und doch enthüllt mir die Musik neue Reiche, neue Berge und Meere und neue Genüsse, die ich bis dahin nicht kannte. Häufig kann ich sie nicht benennen, sie mit meinem Denken nicht fassen – ich fühle sie nur. Ich fühle die Nähe der Götter, ich sehe den Olymp. Ein Hauch aus einer überirdischen Welt weht mich an; ich erblicke wie[42] durch einen Nebel hindurch etwas unermeßlich Hohes, Friedliches, das so strahlend ist wie ein Sonnenaufgang ... Das ganze Weltall um mich her tönt, und ich sage dir (hier bebte die Stimme Neros vor ungeheuchelter Erregung), daß ich, der Caesar und Gott, mir dann so klein vorkomme wie ein Staubkorn. Glaubst du mir dies?«

»Gewiß. Nur große Künstler vermögen sich angesichts der Kunst klein zu fühlen.«

»Heut ist eine Nacht der Offenheit; daher will ich dir meine Seele eröffnen als einem Freunde, und dir noch weiteres enthüllen ... Glaubst du, ich sei blind oder der Vernunft beraubt? Meinst du, ich wisse nicht, daß man in Rom Schmähungen gegen mich an die Mauern schreibt, daß man mich Muttermörder und Gattinnenmörder nennt ... daß man mich für ein blutdürstiges Ungeheuer hält, weil Tigellinus von mir einige Todesurteile gegen meine Feinde erwirkt hat? Ja, lieber Freund, man hält mich für ein Ungeheuer, und ich weiß es ... Man hat mir Grausamkeit in einem Maße vorgeworfen, daß ich mir schon selbst die Frage vorgelegt habe, ob ich denn wirklich grausam bin ... Man versteht es aber nicht, daß die Taten eines Mannes mitunter grausam sein können, ohne daß dieser Mann selbst grausam ist. Ach! niemand wird es mir glauben und vielleicht auch du nicht, mein Freund, daß ich mir manchmal, wenn die Musik meine Seele einlullt, so gut und rein wie ein Kind in der Wiege vorkomme. Ich schwöre dir bei den Gestirnen, die am Himmel über uns glänzen, daß ich die volle Wahrheit spreche; die Menschen wissen nicht, wieviel Gutes in meinem Herzen verborgen liegt und welche Schätze ich selbst darin entdecke, wenn die Musik mir den Zugang dazu erschließt.«

Petronius, der nicht den geringsten Zweifel hegte, daß Nero in diesem Augenblicke aufrichtig spreche und daß die Musik in der Tat einige edlere Empfindungen in seiner Seele erwecke, die aber bergehoch von Selbstsucht, Ausschweifungen[43] und Lastern überdeckt wurden, entgegnete: »Man müßte dich so kennen wie ich; Rom war nie imstande, dich zu würdigen.«

Der Caesar stützte sich fester auf Vinicius' Arm, als erliege er unter der Last der Verkennung, und erwiderte: »Tigellinus sagte mir, im Senate raune man sich in die Ohren, Diodor und Terpnos spielten besser auf der Laute als ich. Auch das mißgönnt man mir also! Aber sage du mir, der du stets die Wahrheit sprichst, offen und ehrlich: Spielen sie besser als ich oder gleich gut?«

»Keineswegs. Du hast einen weicheren und dabei kräftigeren Anschlag. Bei dir erkennt man den Künstler, bei ihnen – geschickte Handwerker. Freilich! man muß zuerst ihr Spiel hören, dann versteht man besser, wer du bist.«

»Wenn dem so ist, so sollen sie am Leben bleiben. Sie ahnen nicht, was du ihnen in diesem Augenblick für einen Dienst geleistet hast. Wenn ich sie übrigens verurteilt hätte, müßte ich andere an ihre Stelle setzen.«

»Und man würde obenein sagen, daß du aus Liebe zur Musik die Musik in deinem Reiche unterdrückst. Vernichte niemals Kunst um der Kunst willen, Gottheit!«

»Wie verschieden bist du von Tigellinus!« erwiderte Nero. »Siehst du, ich bin im Grunde genommen in allem Künstler, und da die Musik vor mir Weiten erschließt, deren Vorhandensein ich nicht ahnte, Gebiete, die meiner Herrschaft nicht unterworfen sind, Genüsse und Wonnen, die ich vorher nie gekannt habe, so kann ich kein alltägliches Leben führen. Die Musik sagt mir, daß es etwas Außergewöhnliches gibt, und daher suche ich danach mit dem Aufgebot der ganzen Macht, welche die Götter in meine Hände gelegt haben. Zuweilen ist es mir, als müsse ich, um jene olympischen Welten zu erreichen, etwas tun, was noch kein Mensch bisher getan hat, als müsse ich das Menschengeschlecht im Guten oder im Bösen weit hinter mir lassen. Ich weiß auch, man hält mich für wahnsinnig. Aber ich bin nicht wahnsinnig, ich suche nur![44] und wenn ich wahnsinnig bin, so bin ich es nur aus Verdruß und Ungeduld darüber, daß ich das Gesuchte nicht finden kann. Ich suche! verstehst du, und deswegen will ich mehr sein als ein Mensch, denn nur auf diese Weise kann ich als Künstler der größte sein.«

Er dämpfte seine Stimme, daß Vinicius nichts hören konnte, legte seinen Mund an Petronius' Ohr und begann flüsternd: »Weißt du, daß ich nur deshalb Mutter und Weib zum Tode verurteilte? An den Toren der unbekannten Welt wollte ich das größte Opfer niederlegen, das ein Mensch bringen kann. Ich glaubte, es würde sich dann etwas ereignen, die Pforte würde sich öffnen, und ich würde dahinter etwas Ungeahntes erblicken. Mochte es über alle menschlichen Begriffe hinaus herrlich oder gräßlich sein, wenn es nur außerordentlich und groß war ... Aber dieses Opfer genügte nicht. Um die Pforten des Empyreums zu öffnen, bedarf es augenscheinlich eines noch größeren – es soll gebracht werden, wie es die Orakelsprüche verlangen.«

»Was gedenkst du zu tun?«

»Du wirst es erfahren, und zwar früher, als du glaubst. Inzwischen sei versichert, daß es zwei Nero gibt: einen, wie ihn der große Haufe kennt, den anderen, einen Künstler, den du ganz allein kennst und der, wenn er tötet wie der Todesgott, wenn er rast wie Bakchos, dies nur deshalb tut, weil ihn die Plattheit und Öde des alltäglichen Lebens ersticken, und der sie vernichten will, und sollte er sie mit Feuer und Schwert ausrotten. O wie fade wird die Welt sein, wenn ich nicht mehr bin! ... Noch niemand hat eine Ahnung davon, selbst du nicht, mein Freund, was ich für ein Künstler bin. Aber eben darum leide ich, und ich gestehe dir offen, daß meine Seele mitunter so düster ist wie jene Zypressen dort, die so schwarz vor uns aufragen. Es ist schwer für einen Menschen, zu gleicher Zeit die Last der höchsten Macht und der höchsten Begabung zu tragen.«

»Ich verstehe deine Gefühle aus vollem Herzen und mit[45] mir Land und Meer, von Vinicius gar nicht zu reden, der dich im tiefsten Innern vergöttert.«

»Auch er war mir ein lieber Gefährte,« erwiderte Nero, »wenn er auch mehr dem Dienste des Mars als dem der Musen ergeben ist.«

»Vor allem huldigt er dem Dienste der Aphrodite,« antwortete Petronius.

Mit einem Male kam ihm der Gedanke, mit einem Schlage die Sache seines Neffen zu entscheiden und zugleich jede Gefahr, die ihm etwa drohen könnte, von ihm abzuwenden.

»Er ist verliebt wie Troilos in Kressida,« sagte er. »Gestatte ihm, Herr, nach Rom zurückzukehren, denn er schwindet mir sonst dahin. Weißt du, daß jene lygische Geisel, die du ihm zusprachst, aufgefunden ist und daß Vinicius sie bei der Abreise nach Antium unter dem Schutze eines gewissen Linus zurückließ? Ich erwähnte früher nichts davon, weil du mit der Ausarbeitung deiner Hymne beschäftigt warst, was wichtiger war als alles übrige. Vinicius wollte sie zu seiner Geliebten machen, da sie sich aber als so tugendhaft erwies wie Lucretia, verliebte er sich in ihre Tugend und will sich jetzt mit ihr vermählen. Sie ist eine Königstochter und wird ihm daher keine Schande machen, aber er ist ein echter Soldat: er seufzt, stöhnt, wimmert, wartet aber auf die Erlaubnis seines Imperators.«

»Der Imperator sucht seinen Soldaten nicht die Frauen aus. Wozu braucht er meine Erlaubnis?«

»Ich sagte dir, Herr, daß er dich vergöttert.«

»Um so sicherer ist ihm meine Erlaubnis. Es ist ein hübsches Mädchen, aber zu eng in den Hüften. Die Augusta Poppaea hat sich beklagt, daß es im Garten des Palatins unser Kind bezaubert hat ...«

»Ich habe jedoch Tigellinus gesagt, daß Götter keinem bösen Zauber unterliegen. Erinnerst du dich, Gottheit, wie er in Verwirrung geriet und wie du ausriefst: Habet!?«[46]

»Ich entsinne mich.«

Dann wandte er sich an Vinicius: »Liebst du sie so sehr wie Petronius behauptet?«

»Ja, ich liebe sie, Herr!« erwiderte Vinicius.

»So befehle ich dir, gleich morgen nach Rom zu eilen, dich mit ihr zu vermählen und mir nicht eher wieder unter die Augen zu treten, als bis du den Ehering trägst.«

»Ich danke dir, Herr, aus tiefstem Herzen.«

»O wie süß ist es, Menschen zu beglücken!« sagte der Caesar: »Ich wünschte, ich brauchte mein ganzes Leben lang nichts anderes zu tun.«

»Gewähre uns noch eine Gnade, Gottheit,« sagte Petronius, »und sprich deinen Befehl vor der Augusta aus. Vinicius würde nie wagen, ein Mädchen zu heiraten, gegen das die Augusta Abneigung hat; aber du, Herr, kannst ihr Vorurteil mit einem Worte zerstreuen, wenn du erklärst, du habest selbst diese Ehe befohlen.«

»Es ist gut,« sagte der Caesar; »dir und Vinicius kann ich keine Bitte versagen.«

Er kehrte nach der Villa zurück; die beiden anderen folgten ihm, das Herz voller Freunde über den errungenen Sieg. Vinicius mußte sich mit Gewalt zurückhalten, um nicht Petronius um den Hals zu fallen; denn jetzt schienen alle Gefahren und Hindernisse beseitigt zu sein.

Im Atrium unterhielten sich der junge Nerva und Tullius Senecio mit der Augusta, Terpnos und Diodor stimmten die Zithern. Nero trat ein, ließ sich auf einem mit Schildpatt eingelegten Sessel nieder und wartete, nachdem er einem neben ihm stehenden Griechenknaben etwas ins Ohr geflüstert hatte.

Der Knabe kehrte bald mit einem goldenen Kästchen zurück. Nero öffnete es und entnahm ihm eine herrliche Halskette aus großen Opalen.

»Es sind Juwelen, würdig dieses wundervollen Abends,« sagte er.[47]

»Sie schillern wie Aurora,« erwiderte Poppaea, die überzeugt war, die Kette sei für sie bestimmt.

Der Caesar wog die rötlichen Steine einige Zeit in der Hand und sagte endlich: »Vinicius, du wirst diese Halskette in meinem Namen der jungen lygischen Königstochter geben, die ich dir zum Weibe zu nehmen befehle.«

Poppaeas zornerfüllter und erstaunter Blick ging zwischen Caesar und Vinicius hin und her und heftete sich endlich auf Petronius.

Dieser aber lehnte sich nachlässig in seinen Sessel zurück und strich über den Griff einer Harfe, als wollte er deren Form seinem Gedächtnisse einprägen. Inzwischen hatte Vinicius seinen Dank für das Geschenk gesagt und näherte sich jetzt Petronius. »Wie soll ich dir für das danken, was du heut für mich getan hast?« sagte er.

»Opfere Euterpe ein Paar Schwäne,« entgegnete Petronius, »lobe den Gesang des Caesars und lache über Vorzeichen. Ich bin überzeugt, fortan wird kein Löwengebrüll mehr deinen Schlaf oder den deiner lygischen Lilie stören.«

»Nein,« entgegnete Vinicius, »jetzt bin ich ganz ruhig.«

»Möge Fortuna euch hold sein. Aber jetzt gib acht; der Caesar greift wieder zur Phorminx. Halte den Atem an, höre zu und vergieße Tränen.«

Wirklich nahm der Caesar soeben die Phorminx zur Hand und erhob die Augen zur Decke. Im Saale verstummten die Gespräche, und die Gäste saßen unbeweglich wie in Stein verwandelt. Nur Terpnos und Diodor, die den Caesar zu begleiten hatten, blickten, rasch den Kopf wendend, bald vor sich hin, bald auf die Lippen des Caesars, um beim ersten Tone des Gesanges einzufallen.

Plötzlich entstand am Eingange des Saales eine Bewegung, ein Stimmengewirr ließ sich hören, und gleich darauf trat der Freigelassene Neros, Phaon, und dicht hinter ihm der Konsul Lecanius in den Saal.

Nero runzelte die Brauen.[48]

»Verzeihe, göttlicher Imperator,« rief Phaon außer Atem, »in Rom brennt es. Der größte Teil der Stadt steht in Flammen! ...«

Bei dieser Nachricht sprangen alle von ihren Sitzen empor, Nero legte die Phorminx beiseite und rief: »Götter! ... So werde ich denn doch eine brennende Stadt sehen und meine Troika vollenden können.«

Dann wandte er sich an den Konsul: »Kann ich noch den Brand sehen, wenn ich sofort aufbreche?«

»Herr,« erwiderte der Konsul, der bleich war wie die Wand, »die Stadt ist ein Feuermeer; der Rauch erstickt die Bewohner. Die Menschen fallen in Ohnmacht oder stürzen sich voller Verzweiflung ins Feuer. Rom geht unter, Herr!«

Alle schwiegen; endlich stieß Vinicius den Ruf aus: »Vae misero mihi!«

Der junge Mann warf die Toga ab und stürzte in bloßer Tunika hinaus.

Nero erhob die Hände zum Himmel und rief: »Wehe dir, Priamos' heilige Stadt!«

Quelle:
Sienkiewicz, Henryk: Quo vadis? Zwei Bände, Leipzig [o.J.], Band 2, S. 41-49.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Quo vadis
Quo vadis?: Eine Erzählung aus der Zeit Neros
Quo vadis?: Vollständige Ausgabe
Quo vadis?: Roman
Brockhaus Literaturcomics Quo vadis?: Weltliteratur im Comic-Format
Quo vadis?

Buchempfehlung

Spitteler, Carl

Conrad der Leutnant

Conrad der Leutnant

Seine naturalistische Darstellung eines Vater-Sohn Konfliktes leitet Spitteler 1898 mit einem Programm zum »Inneren Monolog« ein. Zwei Jahre später erscheint Schnitzlers »Leutnant Gustl" der als Schlüsseltext und Einführung des inneren Monologes in die deutsche Literatur gilt.

110 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon