[Djch grüssen wir o Jesulein]

[235] [1.]

Djch grüssen wir o Jesulein/

Schöns Kindelein/

All wöllen wir dein eigen sein/

Hertzliebes Jesulein.


2.

Wie klein bistu! o Gott wie groß!

Kleins Kindelein.

Wie klein in deiner Mutter Schoß?

O grosses Jesulein!


3.

Wie schwach bistu? auff dieser Welt?

Starcks Jesulein!

Dein Stärck die gantze Welt erhelt/

O schwaches Kindelein.


4.

Wie arm bistu in diesem Stall/

Reichs Jesulein/

Mach reich/ mach reich vns Kinder all/

O armes Kindelein.


5.

O Sonn! o Sonn! wo ist dein Glantz?

Feins Jesulein?

Verborgen ist dein Klarheit gantz/

O feines Jesulein!
[236]

6.

Wie ligstu da so gar veracht?

Liebs Jesulein?

Hiezu dich dein Lieb gebracht/

Liebreiches Jesulein.


7.

Wie groß dein Lieb? o Fewr! o Flam!

O Jesulein!

Ein Fewr das von dem Himmel kam/

Bistu o Jesulein.


8.

O Himlisch Fewr! zünd an/ zünd an/

O Jesulein!

Zünd an/ was dich nur lieben kan/

O Fewr! o Jesulein!


9.

So brennen wir die Seraphim/

O Jesulein!

Vnd preysen dich mit heller Stim/

Jesu o Jesulein!

O kleines Kindelein!1. Chor.

O grosses Jesulein!2. Chor.

O schwaches Kindelein.1. Chor.

O starckes Jesule[i]n!2. Chor.

O armes Kindelein1. Chor.

O reiches Jesulein/2. Chor.

O feines Jesulein!1. Chor.

Hertzliebes Jesulein.2. Chor.

Jesu o Jesulein. Totus.

Quelle:
Friedrich Spee: Die anonymen geistlichen Lieder vor 1623, Berlin 1979, S. 235-237.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Klopstock, Friedrich Gottlieb

Hermanns Schlacht. Ein Bardiet für die Schaubühne

Hermanns Schlacht. Ein Bardiet für die Schaubühne

Von einem Felsgipfel im Teutoburger Wald im Jahre 9 n.Chr. beobachten Barden die entscheidende Schlacht, in der Arminius der Cheruskerfürst das römische Heer vernichtet. Klopstock schrieb dieses - für ihn bezeichnende - vaterländische Weihespiel in den Jahren 1766 und 1767 in Kopenhagen, wo ihm der dänische König eine Pension gewährt hatte.

76 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon