|
[331] 1.
Richt auff du purpur morgen-stund
Die stirn/ bestecks mit rosen:
Vnß laßt von edler speisen rund/
Zum früh-stück zeitlich kosen.
Die tauben-reine Tochter schön/
Von Sion wol entsprossen/[331]
Zugleich wird heben jhr gethön
Mit vnß/ gantz vnuerdrossen.
2.
Fast hoch wil heut gepriesen sein
Ein tracht von gelben ähren/
Ein kern/ vnd marck von weitzen rein/
Ja wils noch bas erklären:
Ein brodt/ nit brodt/ gantz leben-reich/
Da drinn ward lebend gessen/
Der vngleich bey den zwölffen gleich/
Zum abendmahl gesessen.
3.
Der Herr zur letzten taffel saß/
Er sechster selb/ vnd sieben.
Manhu? Manhu? waß da? waß daß?
Nim war/ waß Er getrieben.
Er nahm daß brodt/ nahm auch dē wein
Vnd gabs den tisch-genossen/
Verwandlets in den Leichnam sein/
Ins blut/ für vns vergossen.
4.
Das brodt/ ich sprich/ dē weitzen-schnee
Nahm erstlich Er zun händen/
Ers jhnen reicht/ vnd thät es geh
Zum waren fleisch verwenden:
Hernach den wein/ den rothen safft/[332]
Reicht jhnen gleicher massen/
Durch nur im wort verfasste krafft/
In wares blut zerlassen.
5.
O lieb/ du viel zu starck/ vnd groß!
Hast frey mit Gott gerungen/
Hast jhm durch süssen hertzen-stoß
Groß wunder abgetrungen.
Das Ewig wort/ mit kurtzem wort/
Brodt/ wein in sich verwandlet/
Vnd tranck- vnd eßbar beyder sort/
Sich selbsten hebt/ vnd handlet.
6.
Dan weiters auch/ waß Er volbracht/
Nach jhm wolts hinderlassen:
Er gab den zwölffen selbe macht/
So mit zur taffel sassen.
Vor jhm hernach han wirs ererbt/
So durch den Priester segen/
Mit gleichen worten vngeferbt/
Vnß gleicher that verwegen.
7.
In Christi Leib/ wir wein/ vnd brodt/
Gantz wesentlich verkehren:
Betrachten seine pein/ vnd todt/
Wol offt mit warmen zähren.
Zum opffer groß wirs tragen auff/[333]
Biß wo sich kehrt/ vnd wendet
Die gülden post in stätem lauff
So liecht/ vnd stralen spendet.
8.
Wo früh die Sonn gleich rühret an/
Die morgen-roß mit sporen/
Vnd wo zu nacht von weisser baan/
Sie reit zum schwartzen Mohren/
Dem höchsten man/ zu lob/ vnd preiß/
Daß opffer groß erweiset/
Vnd wird der Leichnā schwanen-weiß/
In gantzer welt gespeiset.
9.
Substantz/ vnd wesen brod- vnd weins
Zum Leib sich vberleiben:
Doch brod v wein/ von aussen scheints
Die zufäll je noch bleiben.
Geruch/ geschmack/ farb/ vnd gestalt/
Sich frisch noch lassen finden/
Alß wie vom wesen abgespalt/
Nur blosse schal- vnd rinden.
10.
Gestalten beyde nackt/ vnd bloß
Wie wein/ vnd brodt geründet/
Seind wein- vnd brodt- vnd boden-loß/
Vnd stehn ohn grund gegründet.[334]
Ja drunder noch versteckt/ vermu it/
Gott selb sich helt verschoben:
Für wunder Erd/ vnd meer erstu it/
Vnd lufft/ vnd himmel droben!
11.
Was vor es war/ ist nun nit hie/
Die ding seind vnderscheiden/
Wie vor dochs war/ so bleibets je/
Der schein ist gleich an beyden.
So schmeckt man da/ waß nit mehr da/
Waß lang verzehrt vom segen:
Nit schmeckt man da/ waß warlich da/
Von fleisch/ vnd blut zugegen.
12.
Den Leib man leiblich niessen thut/
Nur nichts in Leibs gestalten:
Vnd blütig nimbt man wahres blut/
Kein sinn für blut kans halten.
Es alles ist verduncklet gar;
Vnd wie die kirch vnß rühmet/
Mit frembder form/ vnd schein fürwar
Gantz obenhin verblümet.
13.
Wer nun in bluts-gestalt verdeckt/
Gott-mensch/ wer da verborgen/[335]
Er auch in weins gestalten steckt;
Leg ab die wanckel sorgen:
Du mehr nit auch in beyden gleich/
Alß nur in eim kanst niessen;
Die stücklein seind auch eben reich/
Vnd eben weit erspriessen.
14.
Wan schon in zarte brosamlein
Der brodt-schein wird zergrümmlet;
Von Christi Leib doch sag ich nein:
Er drumb nit wird gestü ilet.
Im gantz- vnd halben eben gantz/
Ist gantz/ in groß- vnd kleinem:
Vnd leuchtet dieser Sonnen-glantz/
Nit vielen mehr alß einem.
15.
Der lebend Leichnam vnzertre t/
Zugleich im himmel droben/
Zugleich ist aller ort vnd end/
Wo jenes brodt erhoben.
In vielmahl tausent kirchen dan/
Auff mehr/ vnd mehr altären/
An so viel ort/ vnd stellen man
Von Cristi Leib mag zehren.
16.
Zu gleicher zeit/ zu gleicher frist/
In tausent viel oblaten/[336]
Auff einmahl einer vielmahl ißt;
O wol der wunder thaten!
Der Glaub allein es freilich sicht/
Der sinn gibt gar verlohren;
Noch händ/ noch auge greiffens nicht/
Verstand mags nie durchbohren.
17.
Vnd zwar/ wers niesset vnbereit/
Ich sags mit wahren worten/
Vom frech- vnd hochmuth wird verleit
Zum Todt vnd schwartzen pforten.
Hingegen wer sich prüffet vor/
Vnd dan der speiß geniesset/
Man jhm die schöne thür vnd thor
Zum leben weit erschliesset.
18.
Ey da dan laßt vns dieß gericht
In demut hoch verehren/
Vnd nider halß/ vnd angesicht
Zur erden tieff beschweren:
Vns laßt das Heilthumb vnd Monstrantz
(Weil Ketzer es verhönen)
Mit manchem schönen blumen-crantz
Nach alter andacht crönen.
19.
Vns laßt mit zartem rosmarein
Die rosen roth vermählen/[337]
Die Lilgen auch mit schnüren ein/
Der Näglein auch nit fehlen.
Vns laßt die straß- vnd gassen all
Erfrischen allerwegen/
Mit lind-gestrewtem bletter-fall/
Mit trucknem blumen-segen.
20.
Laßt Harpff- vnd Lauten hochgestimbt
Mit süssem schlag durchstreiffen:
Mans ni ier doch/ was Gott gezimbt/
Mit noten wird ergreiffen.
Gèlobet sey das Manna zart/
Von oben abgeriesen/
Sey Gott/ von dem es geben ward/
In ewigkeit gepriesen.
Ausgewählte Ausgaben von
Trutznachtigall
|
Buchempfehlung
Diese Ausgabe fasst die vier lyrischen Sammelausgaben zu Lebzeiten, »Gedichte« (1841), »Neue Gedichte« (1850), »Lyrisches und Episches« (1855) und »Neueste Gedichte« (1870) zusammen. »Letzte Gedichte« (1895) aus dem Nachlaß vervollständigen diese Sammlung.
278 Seiten, 13.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro