|
[46] 1.
Die reine Sonn zu morgen
In sanften haaren blos/
Den brand noch trug verborgen
In ihrem purpur schos:
Da gab ich mich zu Felde/
Laut rieffe meinem Schatz/
Der vber gold/ vnd gelde
Bey mir gefunden platz.
2.
Auff grüner Heyd vnd Matten
Bey krausem Lorbeerbaum/
Ich spreitet mich in Schatten/
Sanck ab in süssen traum:
Bald wider ich erwachet/
Mein JESVM fande da/
So lieb- vnd freundtlich lachet/
Zu mir tratt aller nah.
3.
Er gleich zu mir thät ziehlen
Mit reinem augenblitz:[47]
Auff mich mit hauffen fielen
Die Stralen voller hitz:
Die pfeil da kamen loffen
Von seinen äuglein thewr/
So mir das hertz getroffen/
Mit bitter-süssem fewr.
4.
Von seinen gläser-bogen
Zu mir mit süssem schein
Die süsse Flämlein flogen/
Auß beyden fensterlein.
O wee! wan ich der stunden/
Wan ich der zeit gedenck/
Auß frisch-genetzter wunden
Ich hertz/ vnd wangen tränck.
5.
Ich dachte sein geniessen/
Den ich so lang gesucht/
Wen wolt es nicht verdriessen?
Von mir er nam die flucht.
Er sprang durch feld vnd wisen
Frisch fertig wie der windt;
Den lauff möcht jhm erkiesen/
Ein frisches hirschen-kindt.
6.
Ihr töchter keusch/ vnd reine/
Von Sion wol bekandt/[48]
Zu todt ich mich noch weine/
Für lieb/ vnd hertzen-brandt.
Nun saget mir in trewen/
Wo dan sich finden laß/
Der seither mich geht schewen
Mit je zu starckem paß?
7.
Ich aller ort/ vnd plätzen
Dem jüngling streiche nach/
Ach woltet jhr nur schwetzen/
Wen weg er schleissen mag?
Ach woltet mich nur weisen/
Den Pfad mir zeigen an:
Nach jhm ich wolte reisen/
Durch hoch- vnd niderbaan.
8.
Ja du zuvor vermelde/
Wer ist der liebste dein?
Sag vnß/ von diesem Helde/
Sag an/ wer er mag sein.
Vns laß den jüngling wissen/
Vns mach denselben kund;
So dir steht abgerissen
In deinem hertzen wund.
9.
O Töchter hoch geprisen/
Nembt war den liebsten mein/[49]
Nach balsam süß/ vnd bisem
Riecht jhm der athem fein;
Sein haupt auch raucht/ vnd windet
Nach Zimmet/ vnd Zibeth:
O seelig wer nur findet
JESVM von Nazareth.
10.
Die Morgenröth erbleichet/
Vnd scheinet gleich dem koth/
So nur man sie vergleichet
Gen seine wänglein roth.
Sonn/ Mon han jhm entstolen
Von seiner stirnen rein
All jhren glantz vnd strolen/
Den golt- vnd perlen-schein.
11.
Corall/ vnd purpur/ seyden
Gleich jedes auch erwarb
Von seinen lefftzen beyden
Die schöne rosenfarb.
Ist weiß vnd roth bey-neben/
Von rotem trauben-schaum/
Den er erpreßt von reben
Mit schwärem kelter-baum.
12.
Händ/ füß hat er gefarbet
In außgepreßtem wein/[50]
In roth hat er verarbet
So weisses helffenbein.
Ach zeiget mir die strassen/
Sich wo nun Er verhelt;
O Gott/ wer möcht vmbfassen
Den weis- vnd rothen held!
13.
O mägdlein wir dich fragen/
Ist er dan roth/ vnd weis?
Thut er die farben tragen
Von rothem trauben-schweiß?
Hat er händ/ füß gefarbet
In außgepreßtem wein?
Hat er in roth verarbet
So weisses helffenbein?
14.
Wol da dan/ wir dir zeigen/
Wer orten er mag sein;
Zum Creutzweg thu dich neigen/
Dort findest jhn allein.
Alda pflegt er zu schwitzen
In rothem kelterhauß/
Alda die brünnlein spritzen/
Mit sanfft- vnd lindem sauß.
15.
Alda pflegt Er auch brechen.
Die rothe röselein:[51]
Ob schon die dörner stechen/
Sich tröstet Er der pein/
O Töchter hoch beflissen
Soll ich zum Creutzweg gan?
Ja frey dan sollet wissen/
Will dapffer tretten an.
16.
Gleich ich zum Creutzweg kame/
Gleich rieff dem liebsten mein;
Gleich dort ich jhn vername
Bezecht in Bitter-wein.
Die stirn er hat bestecket
Mit rothen Blümelein/
In händen außgestrecket
Er trug zwo Rosen fein.
17.
Den ruch alß ich empfande
Von beyden Rosen roth
Im eylen mir geschwande/
Bey viel zu süsser noth.
Er leinet mich in armen/
Mich hälfet ohn verdruß/
Vnd freundlich thät erwarmen
Mit manch- vnd manchem kuß.
18.
Die Bäcklein er mir klebet
Auff meine wangen beyd/[52]
Mich gütlich legt/ vnd hebet
An seine purpur seit.
Da gund ich mich erholen/
Kam wider zu verstandt/
O wee! doch lag in kohlen
In herb- vnd süssem brand.
19.
O süssigkeit in peinen!
O pein in süssigkeit!
Alhie doch wil ich leinen
Biß gar in Ewigkeit.
Alhie nun wil ich rasten/
Mit JESV meinem Heldt:
Ade golt/ gelt in kasten/
Ade nun alle welt.
Ausgewählte Ausgaben von
Trutznachtigall
|
Buchempfehlung
Wenige Wochen vor seinem Tode äußerte Stramm in einem Brief an seinen Verleger Herwarth Walden die Absicht, seine Gedichte aus der Kriegszeit zu sammeln und ihnen den Titel »Tropfblut« zu geben. Walden nutzte diesen Titel dann jedoch für eine Nachlaßausgabe, die nach anderen Kriterien zusammengestellt wurde. – Hier sind, dem ursprünglichen Plan folgend, unter dem Titel »Tropfblut« die zwischen November 1914 und April 1915 entstandenen Gedichte in der Reihenfolge, in der sie 1915 in Waldens Zeitschrift »Der Sturm« erschienen sind, versammelt. Der Ausgabe beigegeben sind die Gedichte »Die Menscheit« und »Weltwehe«, so wie die Sammlung »Du. Liebesgedichte«, die bereits vor Stramms Kriegsteilnahme in »Der Sturm« veröffentlicht wurden.
50 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro