|
[89] 1.
Gleich früh wan zarter morgenschein
All gipffel hoch vergüldet/[89]
Mich zeitlich daß gewissen mein
Der sünden viel beschüldet:
Auch abends/ wan die braune nacht
Den tag zu ruh getragen/
Es mirs kein härlein besser macht/
Ja schärpffer thut michs nagen.
2.
O Gott wan ich mein laster all
Mit Ziffer solt befangen/
Weit schrittens vber zihl vnd zahl:
Solt ich noch gnad erlangen?
Nit minder haar/ ich schetz fürwar/
Mein feuchtes hirn bedecken/
Als vil der sünd/ vnd fauler sünd
In meinem busen stecken.
3.
O schöpffer mein! für augen dein
Darff nie so bald erscheinen:
Mein vnuerstand ist dir bekandt/
Nur seufftzen wil vnd weinen:
Auff äuglein/ auff/ rüst euch zum lauff/
Ihr brünlein reich an feuchte/
Nur haltet ein den glantz/ vnd schein/
Kein augenstral mehr leuchte.
4.
Spritzt eilend auff euch mischt zu hauff/
Thut liecht vnd flam vertauschen:[90]
Für stralen rein/ für augenschein
Die bächlein heiß laßt rauschen.
Du tieffes hirn/ du flache stirn/
Euch badet gantz in zähren.
Ichs/ endlich halt/ werd euch noch bald
In starcke flüß verkehren.
5.
Ach du so from/ vnd trewer Gott/
Du schöpffer der naturen!
Warumb dan ließ ich dein gebott?
Schlug mich zun Creaturen?
Vom brunnen fern hab mir Cistern
Mit arbeit groß ergraben;
Nun find ich ja kein tröpfflein da/
Daß nur die zung möcht laben.
6.
Ach/ ach/ wan ich zu sinnen faß/
Wie bald all frewd entflogen.
Von thränen werd ich sauber naß;
O wee/ bin gar betrogen!
Hab vbels than/ werd nit bestahn:
In leyd ich muß verderben.
Wer nur mich sicht/ mich bald zerbricht/
O wee der schwachen scherben!
7.
Vnd wie doch thät michs kommen an/
Daß meinem Gott so milde[91]
Ich dörffte frey zu wider gan/
Mit meinem wandel wilde?
Hab gleich in schertz sein trewes hertz
Mit sünden vil gequeelet:
Fast alle stund hab ichs verwund/
O wee/ wer hats gezehlet!
8.
Vnd doch waß hattest mir gethan/
O Gott so reich von güte!
Daß mich zur sünd hab führen lan?
Hab kräncket dein gemüte?
Wan rieffest mir/ lieff ich von dir;
Vom fleisch ward vberwunden;
Wan suchest mich/ hab flohen dich:
O wee der blinden stunden!
9.
Wolan/ wil doch verzagen nit/
Wil büssen mein verbrechen:
Wil meinem Gott mit starcker bitt
Die milte brust erbrechen.
Zum gnaden-thron/ mit jenem Sohn/
Wil heut noch widerkehren:
Gnug sol mir sein/ beym vatter mein
Die zahl der knecht vermehren.
10.
O Sohn/ vnd Vatter namen süß!
Wie gar hab euch mißhalten?[92]
Wil werffen mich an seine füß/
Mein händ anmütig falten:
Wil schleichend bey mit starckem schrey
Sein weiches hertz erspalten:
Ach vatter mein/ beyn knechten dein
Mich laß nur platz erhalten.
11.
Wil sprechen: O du Vatter fromm
Laß fließen gnad vnd güte/
Zu dir ich je doch widerkomm/
Vnd bin doch dein geblüte:
Bin zwar vnwerth/ mich lufft vnd erd
In jhrem schos ertragen;
Doch zieh mich ein/ zun knechten dein/
Erbarm dich meiner klagen.
12.
Wer weiß er möcht entgegen gan
Dem lang verlohren kinde?
Mich möcht mit armen hefften an
An seine brust geschwinde?
Wer weiß ob nit mit schnellem tritt
Er schon zu mir kombt eilen?
Zwar seine gnad ohn end bestaht/
Sich thut ohn maß ertheilen.
13.
Sohn.
O da/ da vatter/ vatter mein!
O wee mir schönem kinde!
[93] Vater.
O kind/ O kind/ kehr wider ein/
O wol/ daß dich noch finde!
Sohn.
Ach vatter/ ichs bekennen muß/
O wee mir frech- vnd stoltzen!
Vater.
Ach kind/ mein hertz ob deiner buß/
Ist schon für lieb zerschmoltzen.
14.
Sohn.
Ach vatter/ mich nim wider an;
Bin sonsten gar verlohren.
Vater.
Ach kind/ waß magst in zweiffel stan?
Mein ingeweid erkohren.
Sohn.
Ach vatter/ wil zun knechten gan/
Mein lieb ist gar erfroren.
Vater.
Ach kind/ solt ich beyn knechten lan/
Mein fleisch/ von mir geboren?
15.
Sohn.
Ach vatter/ bins mit nichten werth/
Mich laß bey deinen füssen.
Vater.
Ach kind/ dein hab ich lang begerth/
Muß dich nun hertzlich grüssen.
Sohn.
Ach vatter/ liebster vatter mein/
Wan ich der sünd gedencke!
Vater.
Ach liebes kind nit also wein:
Ich dirs von hertzen schencke.
16.
Geschwind/ geschwind/ in aller eyl/
Her/ sammet her/ vnd seyden/[94]
Her waß von bester purpur feil/
Wil gantz mein kind bekleiden.
Bringt her gold/ perlen/ Edelstein/
Wil frey dich prächtig zieren;
Richt zu die tisch/ laßt frölich seyn/
Laßt vnß nun jubiliren.
17.
Sohn.
O vatter/ vatter/ vil zu from!
O gnad gantz vnermessen!
Für wunder schier ich bleibe stumm/
Die sprach ist fast ersessen.
Ach sünder all/ auß aller welt/
Last euch bey zeiten sagen.
In eyl/ in eyl euch vnderstellt/
Wolt nie/ ach nie verzagen.
Ausgewählte Ausgaben von
Trutznachtigall
|
Buchempfehlung
Nach einem schmalen Band, den die Droste 1838 mit mäßigem Erfolg herausgab, erscheint 1844 bei Cotta ihre zweite und weit bedeutendere Lyrikausgabe. Die Ausgabe enthält ihre Heidebilder mit dem berühmten »Knaben im Moor«, die Balladen, darunter »Die Vergeltung« und neben vielen anderen die Gedichte »Am Turme« und »Das Spiegelbild«. Von dem Honorar für diese Ausgabe erwarb die Autorin ein idyllisches Weinbergshaus in Meersburg am Bodensee, wo sie vier Jahre später verstarb.
220 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro