Biographie

1758

15. Oktober: Gotthold Friedrich Stäudlin wird in Stuttgart geboren.

Stäudlin stammt aus einer alten Beamtenfamilie. Anders als sein jüngerer Bruder Carl Friedrich, der sein Theologiestudium selbst wählen darf, folgt Gotthold Friedrich der juristischen Laufbahn des Vaters. Er besucht das Gymnasium illustre in Stuttgart, und ist ein ausgezeichneter Schüler.


1774

Früh tut er sich als Dichter hervor und erhält dafür den Lorbeerkranz der Schule im Alter von 16 Jahren. Schon als Schüler veröffentlicht Stäudlin in Schwans »Schreibtafel« und im »Schwäbischen Magazin«.


1776

Ein Gedicht auf den Tod seines Bruders Gottlieb Friedrich, das im »Schwäbischen Magazin« erscheint, veranlaßt Schubart zu der Aussage, Stäudlin sei das »beste dichterische Genie im Württembergischen«.

Oktober: Beim Abgang vom Gymnasium rezitiert Stäudlin ein Gedicht auf Peter den Großen.

Stäudlin beginnt in Tübingen sein Jurastudium. Die eingeschlagene Laufbahn verträgt sich schlecht mit seinen poetischen Neigungen. Ein heftiges Gefühlsleben und kleine Exzesse prägen das Studentenleben des streng erzogenen Stäudlin.


1777

Er steht in Verbindung mit Bodmer.


1780

Er veröffentlicht sein erstes selbständiges Werk, das Gedicht in drei Gesängen »Albrecht von Haller« (Tübingen).

Stäudlin ringt mit der Entscheidung zwischen Rechtsgelehrtheit und dem Weg der Kunst.


1781

April: Er veröffentlicht Proben einer »Teutschen Aeneis, nebst lyrischen Gedichten« (Stuttgart.). Die 14 Texte gehören zum Grundstock seines Werks, und sein hymnischer Ton ist bereits ausgeprägt.

Im literarischen Leben ist Stäudlin sehr aktiv. Er lebt wieder zu Hause und pflegt die Freundschaft mit jungen Dichtern im Tübinger Stift und auf der Karlsschule.

September: Sein »Schwäbischer Musenalmanach auf das Jahr 1782« erscheint.

Es folgen weitere Almanache (bis 1787), in denen Stäudlin die neue schwäbische Dichtergeneration versammelt.


1782

»Vermischte poetische Stüke« (Tübingen), 14 neue Dichtungen erscheinen. Stäudlin strebt nach einer großen lyrischen Form. Durch die Wahl der hymnischen Form zeigt er historische Tendenzen.

Schiller, der auch im Almanach vertreten ist, beginnt eine Fehde gegen Stäudlin, die dessen früh erworbenem Ruhm nachhaltig schadet.


1785

Stäudlin lebt einige Jahre bei seinen Eltern und dichtet. Dann läßt er sich examinieren und wird Kanzlei-Advokat.


1788

Die poetische Produktion hält dem Beruf nicht stand. Stäudlin bringt unter Schwierigkeiten eine Ausgabe seiner Gedichte heraus (2 Bände, Stuttgart 1788–91).


1790

Stäudlin reagiert begeistert mit der Hymne »Galliens Freiheit« (in Band 2 der »Gedichte«) auf den Beginn der Französischen Revolution.

14. Juli: Er nimmt am Konföderationsfest in Straßburg teil.


1791

Nach Schubarts Tod setzt er die Herausgabe von dessen »Chronik« fort und ergreift entschieden die Partei der Neufranken.


1793

27. März: Die Obrigkeit wartet auf eine Gelegenheit, Stäudlin das Handwerk zu legen. Der Reichshofrat verbietet die »Chronik«. Damit ist Stäudlin finanziell und publizistisch erledigt.

Er veröffentlicht noch in dem Almanach »Poetische Blumenlese« (Stuttgart), in dem er Hölderlin vorstellt. Aber Schulden, Depressionen und mißlungene Projekte machen ihm schwer zu schaffen.


1795

Er muß das Land verlassen, hält sich noch eine Weile im Schwarzwald auf, wo er einige Nummern der Zeitschrift »Klio« herausgibt.


1796

11. September: Er schreibt einen Abschiedsbrief und ertränkt sich in der Ill bei Straßburg.

Postum erscheinen »Vermischte Gedichte der Geschwister Stäudlin« (2 Bände, Stuttgart 1827).


Buchempfehlung

Musset, Alfred de

Gamiani oder zwei tolle Nächte / Rolla

Gamiani oder zwei tolle Nächte / Rolla

»Fanni war noch jung und unschuldigen Herzens. Ich glaubte daher, sie würde an Gamiani nur mit Entsetzen und Abscheu zurückdenken. Ich überhäufte sie mit Liebe und Zärtlichkeit und erwies ihr verschwenderisch die süßesten und berauschendsten Liebkosungen. Zuweilen tötete ich sie fast in wollüstigen Entzückungen, in der Hoffnung, sie würde fortan von keiner anderen Leidenschaft mehr wissen wollen, als von jener natürlichen, die die beiden Geschlechter in den Wonnen der Sinne und der Seele vereint. Aber ach! ich täuschte mich. Fannis Phantasie war geweckt worden – und zur Höhe dieser Phantasie vermochten alle unsere Liebesfreuden sich nicht zu erheben. Nichts kam in Fannis Augen den Verzückungen ihrer Freundin gleich. Unsere glorreichsten Liebestaten schienen ihr kalte Liebkosungen im Vergleich mit den wilden Rasereien, die sie in jener verhängnisvollen Nacht kennen gelernt hatte.«

72 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon