|
[62] Ei, Madame, wie konnten Sie das vorige Kapitel so unaufmerksam lesen! Ich sagte Ihnen doch darin, daß meine Mutter keine Papistin gewesen sei. – Papistin! davon haben Sie nichts gesagt. – Verzeihung, Madame, wenn ich meine Behauptung wiederhole, aber ich sagte es Ihnen so klärlich, wie man so etwas mit unzweideutigen Worten nur sagen kann. – Dann, Sir, habe ich wahrscheinlich ein Blatt überschlagen. – Nein, Madame, nicht ein Wort. – Nun, so muß ich geschlafen[62] haben! – Diese Ausrede, Madame, kann mein Stolz nicht gelten lassen. – Wohl, so erkläre ich, daß ich nicht weiß, was Sie wollen. – Das, Madame, ist der einzige Fehler, den ich Ihnen zur Last lege, und zur Strafe dafür bestehe ich darauf, daß Sie augenblicklich noch einmal anfangen und das ganze Kapitel zum zweiten Male lesen, d.h. sobald Sie dieses zu Ende gelesen haben. – Diese Buße habe ich der Dame nicht etwa aus Muthwillen oder aus Grausamkeit, sondern in der besten Absicht von der Welt auferlegt, und ich werde mich also deshalb nicht etwa bei ihr entschuldigen, wenn sie wiederkommt. Ich will damit eine schlechte Angewohnheit züchtigen, der Tausende von Leuten gleich ihr sich hingeben, die nämlich, nur immer weiter zu lesen und sich viel mehr um die Abenteuer als um die Ausbeute an tiefer Gelehrsamkeit und Bildung zu kümmern, welche ein solches Buch wie dieses, wenn es auf die rechte Art gelesen wird, ihnen unfehlbar eintragen würde. – Der Geist sollte daran gewöhnt werden, beim Lesen ernstlich nachzudenken und interessante Schlüsse zu ziehen, welchen guten Gebrauch Plinius der Jüngere bereits im Auge hatte, der behauptet: er habe nie ein noch so schlechtes Buch gelesen, ohne einigen Nutzen daraus zu ziehen. Ja gewiß, die Geschichte Griechenlands und Roms, ohne diesen Ernst und diese Aufmerksamkeit gelesen, wird weniger Nutzen bringen, als die Geschichte von Parismenus oder den sieben Kämpen Englands, wenn man sie mit Nachdenken liest.
Aber da ist mein holdes Dämchen wieder. – Nun, Madame, haben Sie, wie ich verlangte, das Kapitel noch einmal gelesen? Ja? und Sie haben bei diesem zweiten Lesen die Stelle nicht aufgefunden, wo die Andeutung gemacht ist? – Kein Wort davon! – Nun, so erwägen Sie einmal, ich bitte, was ich in der vorletzten Zeile jenes Kapitels gesagt habe: es war nothwendig, daß ich erst geboren werden mußte, um getauft zu werden! Wäre meine Mutter eine Papistin gewesen, Madame, so würde diese Bedingung durchaus nicht nöthig gewesen sein1.[63]
Es ist ein erschreckliches Mißgeschick, worunter dieses mein Buch leidet (die Republik der Wissenschaften freilich noch unendliche[64] Mal mehr), daß die erbärmliche Gier nach immer neuem Stoffe sich so allgemein unter uns verbreitet hat: wir sind so[65] eifrig bestrebt, der Ungeduld dieser Begierde zu fröhnen, daß nur die groben und sinnlicheren Theile eines Kunstwerkes wirken; – die feinen Winke und wissenschaftlichen Bezüge entschwinden uns wie Geister nach oben, die schwere Moral fällt zu Boden, und beide, eins wie das andere, gehen der Welt verloren, als ob sie im Dintenfasse stecken geblieben wären.
Ich wünschte, der männliche Leser möge nicht ebenso an mancher artigen und interessanten Stelle vorüber gegangen sein, wie die ist, bei welcher ich meine Leserin ertappte. Ich wünsche ferner, daß dies Beispiel nicht ohne Wirkung bleibe, und daß die guten Leutchen, Männlein wie Weiblein, daran lernen möchten, daß man beim Lesen auch denken soll.
1 Das römische Ritual verordnet die Taufe eines Kindes in gefährlichen Fällen bevor es geboren ist – jedoch mit der Bedingung, daß irgend ein Theil des Kindeskörpers dem Taufenden sichtbar sei. Die Doktoren der Sorbonne erweiterten jedoch, in Folge einer Berathung vom 10. April 1733, die Machtvollkommenheit der Geburtshelfer, indem sie beschlossen, daß, selbst wenn kein Theil des Kindeskörpers sichtbar werde, die Taufe dennoch vermittelst Einspritzung stattfinden könne »par le moyen d'une petite canule«. Es ist höchst sonderbar, daß der h. Thomas von Aquino, der doch einen so erfinderischen Kopf hatte, die Knoten der Scholastik zu schlingen und zu verwirren, diesen Punkt nach langen und vergeblichen Versuchen als eine chose impossible aufgab. – »Infantes in maternis uteris existentes (sagt der h. Thomas) baptizari possunt nullo modo«. O, Thomas! Thomas!
Wenn es den Leser interessirt, das Nähere über die Frage wegen der Taufe durch Einspritzung, wie sie den Doktoren der Sorbonne vorgelegt wurde, sowie über ihre darauf bezügliche Berathung zu erfahren, so mag beides hier folgen.
Mémoire presenté à Messieurs les Docteurs de Sorbonne.
Un Chirurgien Accoucheur represente à Messieurs les Docteurs de Sorbonne, qu'il y a des cas, quoique très rares, où une mère ne sçauroit accoucher, et même où l'enfant est tellement renfermé dans le sein de sa mère, qu'il ne fait paroître aucune partie de son corps, ce qui seroit un cas, suivant les Rituels, de lui conférer, du moins sous condition, le baptême. Le Chirurgien, qui consulte, prétend, par le moyen d'une petite canule, de pouvoir baptiser immédiatement l'enfant, sans faire aucun tort à la mère. – Il demande si ce moyen, qu'il vient de proposer, est permis et légitime, et s'il peut s'en servir dans les cas qu'il vient d'exposer.
Résponse.
Le Conseil estime, que la question proposée souffre de grandes difficultés. Les Théologiens posent d'un côté pour principe, que le baptême, qui est une naissance spirituelle, suppose une première naissance; il faut être né dans le monde, pour renaître en Jesus Christ, comme ils l'enseignet. S. Thomas, 3 part. quaest. 88 artic. 11, suit cette doctrine comme une verité constante; l'on ne peut, dit ce S. Docteur, baptiser les enfans qui sont renfermés dans le sein de leurs mères, et S. Thomas est fondé sur ce, que les enfans ne sont point nés et ne peuvent être comptés parmi les autres hommes; d'ou il conclut, qu'ils ne peuvent être l'objêt d'une action extérieure pour recevoir par leur ministère les sacremens nécessaires au salut: »Pueri in maternis uteris existentes nondum prodierunt in lucem ut cum aliis hominibus vitam ducant; unde non possunt subjici actioni humanae, ut per eorum ministerium sacramenta recipiant ad salutem«. Les rituels ordonnent dans la pratique ce que les Théologiens ont établi sur les même matières, et ils defendent tous d'une manière uniforme, de baptiser les enfans qui sont renfermés dans le sein de leurs mères, s'ils ne font paroître quelque partie de leurs corps. Le concours des Théologiens et des rituels, qui sont les règles des diocèses, paroit former une autorité qui termine la question présente; cependant le conseil de conscience considérant d'un côté, que le raisonnement des Théologiens est uniquement fondé sur une raison de convenance, et que la défense des rituels suppose que l'on ne peut baptiser immédiatement les enfans ainsi renfermés dans le sein de leurs mères, ce qui est contre la supposition présente; et d'un autre côté, considérant que les mêmes Théologiens enseignent, que l'on peut risquer les sacremens que Jesus Christ a établis comme des moyens faciles, mais nécessaires pour sanctifier les hommes; et d'ailleurs estimant, que les enfans renfermés dans le sein de leurs mères pourroient être capables de salut, par ce qu'ils sont capables de damnation: – pour ces considérations, et en égard à l'exposé, suivant lequel on assure avoir trouvé un moyen certain de baptiser ces enfans ainsi renfermés, sans faire aucun tort à la mére, le Conseil estime que l'on pourroit se servir du moyen proposé, dans la confiance qu'il a, que Dieu n'a point laissé ces sortes d'enfans sans aucuns secours, et supposant, comme il est exposé, que le moyen dont il s'agit est propre à leur procurer le baptême; cependant comme il s'agiroit, en autorisant la pratique proposée, de changer une règle universellement établie, le Conseil croit que celui qui consulte doit s'adresser à son évêque, et à qui il appartient de juger de l'utilité et du danger du moyen proposé, et comme, sous le bon plaisir de l'évêque, le Conseil estime qu'il faudroit recourir au Pape, qui a le droit d'expliquer les règles de l'église, et d'y déroger dans le cas, où la loi ne sçauroit obliger; quelque sage et quelque utile que paroisse la manière de baptiser dont il s'agit, le Conseil ne pourroit l'approuver sans le concours de ces deux autorités. Ou conseille au moins à celui qui consulte, de s'adresser à son evêque, et de lui faire part de la présente décision, afin que, si le prélat entre dans les raisons sur lesquelles les docteurs soussignés s'appuyent, il puisse être autorisé, dans le cas de nécessité, où il risqueroit trop d'attendre que la permission fût demandée et accordée, d'employer le moyen qu'il propose si avantageux au salut de l'enfant. Au reste, le Conseil, en estimant que l'on pourroit s'en servir, croit cependant, que si les enfans dont il s'agit, venoient au monde, contre l'espérance de ceux qui se seroient servis du même moyen, il seroit nécessaire de les baptiser sous condition; et en cela le Conseil se conforme à tous les rituels, qui en autorisant le baptême d'un enfant qui fait paroître quelque partie de son corps, enjoignent néanmoins, et ordonnent de le baptiser sous condition, s'il vient heureusement au monde.
Délibéré en Sorbonne, le 10 Avril 1733.
A. Le Moyne.
L. de Romigny.
De Marcilly.
Mr. Tristram Shandy empfiehlt sich den Herren Le Moyne, De Romigny und De Marcilly und hofft, sie werden die Nacht nach einer so anstrengenden Berathung wohl geruht haben. Auch möchte er wissen, ob es nicht vielleicht ein kürzeres Verfahren wäre, wenn man nach vollbrachtem Heirathsakte und bevor noch Gefahr einträte, sämmtliche homunculi durch die Bank durch Einspritzung taufte, unter der Bedingung natürlich, daß, wenn der homunculus gediehe und nachher zur Welt käme, er ausnahmslos noch einmal müßte getauft werden (sous condition), und zweitens, daß die Sache sich (was Mr. Shandy für möglich erachtet) par le moyen d'une petite canule und sans faire aucun tort à la mère bewerkstelligen ließe.
Ausgewählte Ausgaben von
Tristram Shandy
|
Buchempfehlung
Nach Caesars Ermordung macht Cleopatra Marcus Antonius zur ihrem Geliebten um ihre Macht im Ptolemäerreichs zu erhalten. Als der jedoch die Seeschlacht bei Actium verliert und die römischen Truppen des Octavius unaufhaltsam vordrängen verleitet sie Antonius zum Selbstmord.
212 Seiten, 10.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro