a. Wiegenlieder:
1.

[204] So, so, so!

Wat rasselt dar in'n Stroh

Dat daut de lütken Tatergös,

De lopt und hebt kin Schoh,

Poppi will wi Putschohe kopen,

Tatergös söllt blotfaut lopen.

(Schweiburg.)


2.

[204] Suse lewe Suse, wat rüsselt in dem Stroh,

Dat sunt de lütjen Tatergös, de hebben kine Schoh,

De Schoster hett Ledder, kin Leesten darto,

Drum gaht se so blotfaut un wackelt so so.

(Ganderkesee.)


Oder:

Ein Popaia, wat russelt in'n Stroh, Dat sünt de lütjen Pipmus, de hebt noch kine Schoh,

De Schoster hett Ledder, kin Leesten darto,

Drum lopt de lütjen Pipmus noch blotfaut in't Stroh.


3.

Suse Kindken söute,

Ick weige di mit mine Föute,

Ick weige di mit mine hougen Schou,

Slap in un do dine Ogen tou.

(Damme.)


4.

Suse Kindken suse,

Twei Weigen in einem Huse,

Schull de Bur nich bange weren

Dat twei Weigen togange weren,

Häi harr kin Brot in'n Huse.

(Neuenkirchen.)


5.

Suse Kindken suse,

Achter usem Huse,

Da wahnt dei Peter Kruse,

Un hew kin Brot in'n Huse.

(Damme.)


6.

Schlap Kindken schlap!

Din Vader höt de Schap,

Din Moder melkt de bunte Koh,

Nu doh uk dine Ogen to,

Schlap Kindken schlap!

(Oldenburg.)


7.

Hör Kindken hör,

Wer steiht dor vor de Dör,

En Keerl mit ene bunte Koh,

De hört use lütje (hier wird der Name des Kindes genannt) to.

(Butjadingen.)


8.

Ei ja, wie, wie!

Wer schlöpt hüt Nacht bi mi,

Dat schall mi lütje (Name, vielleicht Anna) dohn,

Dat is min lütjet Zuckerhohn,


Schreit das Kind weiter, dann wird hinzugesetzt:


Na, wie willt dat anners maken,

(Anna) de schall bi Mama schlapen,

Un (Name, vielleicht Bertha) bi mi, ei, ja, wie wie!

(Delmenhorst, vom Kindermädchen gesungen.)[205]


9.

Schloap Kindken schloap,

Doar buten geiht 'n Schoap,

Heff veier witte Fäute,

Däi Melk de schmeckt so säute,

Noch säuter as de Figen,

Doar werd use Kind van schwigen.


Oder:


Un doch will use Kind nich schwigen.

(Ganz Münsterland.)


10.

Schloap Kindken schloap,

Use Pappa holt 'n Schoap,

Mit veier witte Fäute,

De Melk de schmeckt so säute,

Viel säuter as Zucker un Figen,

Un noch will use Kindken nich schwigen.

(Ammerland.)


11.

Moane, Moane witte usw. (331a.) –

Herm schla Lärm,

Schla Pipen, schla Trummen,

De Kaiser will koamen,

Mit Gaffeln und Stangen

Den Herm uphangen.

(Löningen.)


12.

Hör Kindken hör!

De Pott de breckt 'n Ohr,

Har use Kind man stille schwägen,

Wär de Pott woll heile bläwen,

Hör Kindken hör!

(Ganderkesee.)


13.

Man tippt mit dem Finger hier und dort auf den Körper des Kindes und spricht dabei:


Dor sitt 'ne Mus,

Dor baut se 'n Hus,

Dor sitt n' Floh,

De deit sie so!


Dabei macht man mit dem Finger eine Bewegung, als wenn man damit etwas fortschnellt.


14.

Perd beschlan, Perd beschlan,

Morgen schallt na de Stutenstadt gahn.


Dabei schlägt man mit der Hand auf den Fuß des Kindes.

Quelle:
Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 2, Oldenburg 21909, S. 204-206.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg
Aberglaube Und Sagen Aus Dem Herzogtum Oldenburg (Paperback)(German) - Common
Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg: Erster Band

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.

106 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon