|
[100] 1.
Als Diese nun das schöne Werkzeug bauen,
Das bald die hohe Stadt bestürmen soll,
Erhebt der Menschen großer Feind, mit Grauen,
Auf Christi Volk den Blick, von Tücke voll.
Er sieht der Schaaren freudiges Vertrauen,
Zerbeißt die Lippen beide sich vor Groll,
Und haucht, wie ein verletzter Stier, die Schmerzen
Mit Aechzen und Gebrüll aus seinem Herzen.
2.
Das größte Weh den Christen zu bereiten,
Ist nun sogleich sein ganzer Geist bedacht.
Zusammen ruft er schnell von allen Seiten
In seine Burg den grausen Rath der Nacht.
Als wär' es – Thor! – ein Leichtes nur, zu streiten
Den großen Kampf mit Gottes heil'ger Macht;
Thor! der den Himmel wagt herauszufodern,
Vergessend schon, wie Gottes Blitze lodern.
[101]
3.
Es ruft dem grausen Volk urnächt'ger Klüfte
Der höllischen Posaune heisrer Ton.
Ihr zittern rings die weiten schwarzen Grüfte,
Des Orcus Nacht rückhallt ihr rauhes Drohn.
So schmettert nie der Blitzstrahl durch die Lüfte
Herab aus höchster Himmelsregion;
So bebt die Erde nie mit wildem Stoße,
Wann sie die Dünste preßt im schwangern Schooße.
4.
Rings sammeln sich an hoher Pforte Stufen
Des Abgrunds Götter raschen Flugs sofort:
Scheusal', aus Nacht und Graun hervorgerufen,
Verderben sprühend aus dem Aug' und Mord.
Hier stampfen sie den Grund mit Thiereshufen,
Um Menschenstirn wehn Schlangenhaare dort;
Ein ungeheurer Schweif erscheint bei allen,
Der, Peitschen gleich, sich dehnen läßt und ballen.
5.
Centauren, Sphinxe siehst du und Gorgonen
Und der Harpyen ekelhafte Brut;
Die Hydra heult, es zischen die Pythonen,
Die Scylla bellt' voll raubbegier'ger Wut.
Hier grause Polyphemen, Geryonen;
Dort spei'n Chimären dunkelrothe Glut;
In neuer Mißform, nirgend sonst gefunden,
Scheusal' unzähl'ger Art in eins verbunden.
[102]
6.
Die setzen sich zur Rechten, die zur Linken
Um den gewalt'gen Schreckenskönig her.
In Pluto's Hand sieht man das Scepter blinken,
Das ungeheure Scepter, roh und schwer.
Nicht Calpe's noch des Atlas hohe Zinken,
Kein Bergfels ist und keine Klipp' im Meer,
Die man vor ihm nicht kleine Hügel glaubte;
So ragt er auf mit hornbewehrtem Haupte.
7.
Den stolzen Geist erhebt dem Schreckenvollen
Der Ungestalt furchtbare Majestät.
Der rothen Augen Paar, von Gift gequollen,
Flammt wie ein unheilbringender Komet;
Sein Kinn umhüllt ein Bart, der, dick geschwollen,
Bis auf die borst'ge Brust hernieder weht.
Es öffnen ihm, gleich ungeheuern Tiefen,
Die Kiefern sich, die schwarz von Blute triefen.
8.
Wie aus des Aetna Feuerschlund mit Krachen
Glut, Schwefeldampf und Donner steigt empor,
So stürzt sich jetzt aus seinem wilden Rachen
Der Athem schwarz und glutgemischt hervor.
Ihm schweigt der Laut des hundertköpf'gen Drachen,
Und Cerberus verstummt am Höllenthor;
Es stocket der Cocyt, die Gründ' erzittern,
Und seine Stimm' erschallt gleich Ungewittern:
[103]
9.
Des Orcus Mächte, würd'ger dort zu wohnen,
Hoch über Sonnen, wo eu'r Mutterland;
Die einst der große Fall von sel'gern Thronen
Mit mir in diese düstre Kluft gebannt:
Der alte Zorn des Herrschers jener Zonen
Und unser hoher Plan sind längst bekannt.
Er aber lenkt die Sterne nun als Meister
Und richtet uns als widerspenst'ge Geister.
10.
Und fern vom heitern Tag, der uns umflossen,
Der Sonne Pracht, der Sterne goldnem Kranz,
Hält er in diesem Abgrund uns verschlossen,
Versagt auf ewig uns den alten Glanz.
Und dann – weh mir! von seines Zorns Geschossen
Traf keins mein Innerstes so tief, so ganz! –
Ließ er den Menschen Himmelsbürger werden,
Aus schlechtem Staub geboren auf der Erden.
11.
Und nicht genug; zu unserm Sturz verschworen,
Gab er dem Tode selbst den ein'gen Sohn.
Er kam herab, brach von des Orcus Thoren
Das Siegel los, trat kühn vor unsern Thron;
So viele Seelen, uns zur Beut' erkoren,
Führt' er dem Himmel zu, und, uns zum Hohn,
Schwang triumphierend er auf jenen Bahnen
Als Sieger der besiegten Hölle Fahnen.
[104]
12.
Doch was erneur' ich meinen Schmerz durch Klagen!
Wer wüßte nicht, wie tief er uns gekränkt!
Wann hat, und wo, der altgewohnten Plagen
Erledigung uns Jener dort geschenkt?
Nicht laßt fortan vom alten Leid uns sagen,
Aufs gegenwärt'ge sei der Sinn gelenkt!
Ha! und durchschaut ihr noch nicht, wie er strebe,
Daß alles Volk sich seinem Dienst ergebe?
13.
Wir hielten träg' uns länger hier verkrochen
Und blieben bei so würd'ger Sorge kalt?
Wir litten, daß sein Volk, ununterbrochen,
In Asiens Gau'n zunehm' an Macht und Halt?
Daß es Judäa dürft' itzt unterjochen,
Noch mehren seines Herrschers Ruhmgewalt?
Daß man in andrer Sprach' und andrer Weise,
Auf neuem Erz und Marmor noch ihn preise?
14.
Daß unsre Bilder stürzen vom Altare,
Der, umgeweiht, ihm künftig Opfer zollt?
Daß man nur ihm Gelübde zahl', ihm spare
Des Weihrauchs Duft, ihm spende Myrrh' und Gold?
Daß man vor uns die Tempel jetzt verwahre,
Wo Alles sonst uns eigen war und hold?
Daß wir den Zoll so vieler Seelen missen,
Und Pluto herrsch' in öden Finsternissen?
[105]
15.
Ha, nimmermehr! Noch ist er nicht entschwunden
Aus uns, der Geist der alten Tapferkeit,
Als wir, mit Stahl und Flammen kühn umwunden,
Des Himmels Macht bekriegt in edelm Streit.
Und wurden wir im Kampf auch überwunden,
War der Gedanke doch voll Göttlichkeit.
Zwar kam der Sieg den Glücklichern zu Gute;
Uns blieb der Ruhm von unbesiegtem Muthe.
16.
Doch warum euch zum Zögern noch verdammen?
Eilt, meine Treuen, meine Macht und Kraft!
Eilt, und verderbt das schuld'ge Volk zusammen,
Eh' es zum Krieg sich neue Stärke schafft;
Vertilgt im Reich Judäa's diese Flammen,
Eh' ihre Glut noch weiter um sich rafft.
Stürzt auf sie ein, und zum Verderb der Christen
Braucht jetzt Gewalt und jetzt Betrug und Listen.
17.
Geschick sei, was ich will! Umher zu irren
Sei dieses Loos; den treffe Todesqual;
Der soll versenkt in Lieb' und Wollust girren,
Ein süßer Blick sei Gottheit seiner Wahl.
Aufruhr und Zwietracht soll das Volk verwirren
Und lenken auf den Führer selbst den Stahl.
Das ganze Heer verderb', und alle Kunde
Und Spur von ihm geh' auf einmal zu Grunde!
[106]
18.
Nicht harrten sie, die von dem wahren Gotte
Abfäll'gen Geister, bis das Wort vollbracht,
Und schwangen sich empor in dichter Rotte,
Zum Wiederschau'n der Stern', aus tiefer Nacht:
Wie rauhe Stürm' aus heimatlicher Grotte
Sich brausend stürzen mit gewalt'ger Macht,
Den Himmel zu verdüstern und die Strecken
Des Landes und des Meers mit Krieg zu schrecken.
19.
Schon eilten sie, die Flügel auszubreiten,
Nach jeder Richtung, durch die offne Welt,
Und fingen an viel Listen zu bereiten,
Und jeder suchte seiner Kunst ein Feld.
Sag' uns, o Muse! du, von welchen Seiten
Sie nun zuerst den Christen nachgestellt.
Du weißt es; doch von so entfernten Dingen
Mag kaum zu uns ein schwacher Nachhall dringen.
20.
Fürst von Damaskus und den nahen Gauen
War Hydraot, ein mächt'ger Zaubergreis,
Der auf die Kunst, die Zukunft zu durchschauen,
Von Jugend an verwandte Müh' und Fleiß.
Doch wozu half's, wenn ungewisses Grauen
Der Krieg ihm droht, deß Ausgang er nicht weiß,
Da der Planeten und Gestirn' Aspecten,
Die Hölle selbst, ihm Wahrheit nicht entdeckten?
[107]
21.
Es wähnte der – wie falsch sind deine Schlüsse,
O Menschengeist, in deinem blinden Wahn! –
Den Franken sei durch himmlische Beschlüsse
Verderb und Tod bestimmt auf ihrer Bahn.
Und glaubend nun, das Volk Aegyptens müsse
Am Ende doch die Siegespalm' empfahn,
Begehrt' er bei dem Sieg für seine Leute
Auch einen Theil des Ruhmes und der Beute.
22.
Doch muß er wohl den Muth der Franken ehren,
Und weil ein blut'ger Sieg ihm mißlich scheint,
Geht er zu Rath, um Künste vorzukehren,
Wodurch er ihre Macht zu schwächen meint,
Daß leichter dann sie zu besiegen wären,
Wenn mit Aegypten sich sein Volk vereint.
Ihn trifft der böse Geist bei solchem Sinnen
Und reizt ihn noch zu frevelndem Beginnen.
23.
Er giebt ihm Rath, sammt klugem Unterrichte,
Wie er am besten seinen Zweck erreicht. –
Ein junges Mädchen ist des Königs Nichte,
Dem keins im Morgenland an Schönheit gleicht.
Was Frauenlist, was Zauberkunst verrichte,
Das Alles ist ihr gleich bekannt und leicht.
Die ruft der Fürst, macht ihr des Plans Entdeckung
Und will, daß sie ihm helfe zur Vollstreckung.
[108]
24.
O, spricht er, du, die unter blondem Haare
Und der Gestalt, so zart und mädchenhaft,
Birgt Mannesmuth und Klugheit grauer Jahre,
Und mich schon übertrifft an Zauberkraft:
Groß ist der Plan, den ich dir offenbare,
Und wenn du hilfst, wird bald uns Sieg verschafft.
Verwebe du das Garn, das ich gesponnen,
Und Kühnheit laß vollziehn, was List ersonnen.
25.
Geh' in des Feindes Lager; dort nun zeige,
Was dir von Liebeskünsten nur bewußt.
Mit Thränen, Seufzern untermischt entsteige
Des Flehens holder Laut der zarten Brust;
Als klagende, verfolgte Schönheit, neige
Den rauhsten Sinn nach deines Herzens Lust.
In Schaam verbirg des Muthes Ueberfülle
Und decke Lügen mit der Wahrheit Hülle.
26.
Mit holdem Blick und süßem Schmeichelklange
Nimm, ist es möglich, selbst den Feldherrn ein,
Daß der verliebte Mann vom läst'gen Zwange
Der Kriegsbeschwer sich wünsche zu befrei'n.
Doch wenn nicht ihn, die andern Größten fange
Und führe sie in ew'ge Haft hinein.
Dann schließt er, nach Berathung einzlen Falles:
Für Vaterland und Glauben darf man Alles.
[109]
27.
Armida, kühn durch nie getäuscht Vertrauen
Auf ihre Gaben, Jugend und Gestalt,
Giebt ihm ihr Wort, und mit des Abends Grauen
Wird ein geheimer Pfad von ihr durchwallt.
Besiegen will sie, in der Tracht der Frauen,
Siegreicher Schaaren Waffen und Gewalt.
Indeß verbreitet man, geschickter Weise,
Gerüchte mancher Art von ihrer Reise.
28.
Nach wenig Tagen naht die junge Schöne
Dem Orte, wo der Franken Lager steht.
So wie sie ankommt, flüstern ihr die Töne
Des Staunens nach, und Jeder schaut und späht:
Wie wann bei Tag', in nie geseh'ner Schöne,
Ein Stern erscheint, ein strahlender Komet;
Und Alle sind zu forschen gleich behende,
Wer diese Fremde sei, und wer sie sende.
29.
Der Schönheit Glanz in einer höhern Feier
Sah Delos, Cypern, Argos nie zuvor.
Ihr goldnes Haar glänzt durch den weißen Schleier
Bald nur hindurch, bald strahlt es frei hervor:
So, wann der Himmel heitrer wird und freier,
Blinkt bald die Sonne durch den Wolkenflor;
Bald, dem Gewölk' entwallt, im Strahlenkranze
Bricht sie hervor mit doppelt hellem Glanze.
[110]
30.
Mit neuen Locken schmückt der Weste Kosen
Ihr Haar, das schon Natur in Locken flicht.
In sich gewandt den Blick, den anspruchlosen,
Zeigt sie der Lieb' und eigne Schätze nicht.
Sanft mischet sich die Farbe zarter Rosen
Zum Elfenbein auf ihrem Angesicht,
Indeß, vom süßen Hauch der Lieb' umfächelt,
Die Ros' allein auf ihrem Munde lächelt.
31.
Des schönen Busens reiner Schnee entzündet
Und nähret sanft der Liebe stillen Brand.
Die unentblühten Knospen, zart geründet,
Verhüllt, mit Neid, zur Hälfte das Gewand.
Mit Neid; allein, was nicht das Aug' ergründet,
Bleibt sehnender Begier nicht unbekannt,
Die, unbefriedigt von dem äußern Reize,
Bis ins Verborgne dringt mit stillem Geize.
32.
Gleichwie der Sonne Strahl, unaufgehalten,
Untheilend, durch Krystall, durch Wasser dringt:
So schlüpft die Phantasie durch dichte Falten
In Sphären ein, die das Gewand umschlingt,
Irrt dort umher, durchspäht mit freiem Schalten
Das schöne Wunderland, das sie umringt,
Und eilt, es dem Verlangen kund zu machen,
Um seine Glut noch heller anzufachen.
[111]
33.
Armida geht durch der Begier'gen Mitte,
Gelobt, bestaunt, und sie bemerkt es bald;
Doch zeigt sie's nicht, obwohl bei jedem Schritte
Ihr lächelnd Herz von Siegeshoffnung wallt.
Jetzt weilet sie ein wenig, mit der Bitte
Um ein Geleit zu Gottfrieds Aufenthalt;
Und hastig eilt, eh sich die Andern regen,
Eustaz, des Feldherrn Bruder, ihr entgegen.
34.
Von ihrer Götterschönheit angezogen,
So wie das Licht den Schmetterling erregt,
Naht er und blickt, durch ihren Reiz betrogen,
Ins Auge, das sie sittsam niederschlägt.
Doch hat er schon ihm helle Glut entsogen,
Dem Zunder gleich, den man ans Feuer legt,
Und spricht zu ihr (denn rasch verwegne Triebe
Weckt' ihm die Glut der Jugend und der Liebe):
35.
O Jungfrau – darfst den Namen du empfangen,
Denn dich gebar die Erde nimmermehr;
Nie strahlt' auf einer Adamstochter Wangen
Des Himmels heitres Licht so schön und hehr –
Von wannen kommst du? Was ist dein Verlangen?
Führt dein, führt unser Schicksal dich hieher?
Wer bist du? Sprich, daß ich dir nicht entziehe
Was dir gebührt, und, wenn es recht ist, kniee.
[112]
36.
Sie spricht: Dein Lob steigt mit zu hohen Flügen,
Und mein Verdienst reicht lange nicht so weit.
Nicht sterblich nur, ach! irdischem Vergnügen
Längst, Herr, gestorben, leb' ich nur dem Leid.
Mich treibt hieher des Unglücks hartes Fügen,
Ein Mädchen, fliehend, ohne Sicherheit.
Vertrauend flücht' ich zu Bouillon, dem frommen;
So laut wird seiner Güte Ruf vernommen.
37.
Wenn Leid und Unschuld, wie es scheint, dich rühren,
So führe du mich bei dem Feldherrn ein.
Und er: Es ziemt, zum Bruder dich zu führen,
Dem Bruder wohl, und Anwalt dir zu sein.
Bald wirst du, Schönste, seinen Beistand spüren,
Denn meine Gunst bei ihm ist nicht gemein.
Verwende ganz nach eigenem Erwägen,
Was nur vermag sein Scepter und mein Degen.
38.
Er führt sie zu Bouillon, der jetzt im Kreise
Der Helden weilt, fern von der Menge Drang.
Sie neigt sich ehrfurchtsvoll und schweigt, denn leise
Verschämtheit hält zurück der Worte Klang.
Allein der Krieger stillt auf milde Weise
Der Schönen Furcht und löset jeden Zwang,
So daß sie den erdachten Trug beginnet
Mit einem Ton, der jedes Herz gewinnet:
[113]
39.
Siegreicher Fürst, deß Name, sonder Gleichen,
Die Welt durchfleugt, von solchem Glanz verklärt,
Daß, dir zu fallen, deinem Arm zu weichen,
Den Königen und Landen Ruhm gewährt:
Kund ist dein hoher Geist in allen Reichen;
Und wie der Feind sogar ihn liebt und ehrt,
So schafft er auch dem Feinde das Vertrauen,
Zu dir zu fliehn, auf deinen Schutz zu bauen.
40.
Ich, die als Kind den Glauben schon bekannte,
Den du verfolgst, dem du so wehgethan,
Ich hoffe kühn, durch dich das mir entwandte
Ererbte Scepter wieder zu empfahn.
Und fleht man sonst Genossen und Verwandte
Vor fremder Wut um Schutz und Rettung an:
So ruf' ich, bei der Meinen Frevelmuthe,
Des Feindes Stahl um Schutz vor meinem Blute.
41.
Dich ruf' ich an, dir trau' ich; wiederschaffen
Kannst du allein mir den geraubten Stand.
Nicht minder willig, als zum Niederraffen,
Sei nun auch zum Erheben deine Hand.
Nicht minder, als dem Sieg ob Feindeswaffen,
Wird Lob und Preis dem Mitleid zuerkannt;
Und konntest Viele du des Reichs entsetzen,
Sei's gleicher Ruhm, in mein's mich einzusetzen.
[114]
42.
Doch kann des Glaubens Unterschied erzeugen
Verachtung für mein billiges Begehr:
Mein Glaub' an deine Mild' ist nicht zu beugen,
Und unrecht wär's, blieb' er getäuscht und leer.
Der Gott, der Allen Gott ist, mag's bezeugen:
Gerechtern Beistand gabst du nimmermehr.
Doch daß ich's deutlich dir vor Augen rücke,
Vernimm nunmehr mein Leid und Andrer Tücke:
43.
Die Tochter Arbilans bin ich geboren,
Ihn nennt Damask in seiner Fürsten Zahl;
Doch nicht Geburt hatt' ihn zum Thron erkoren,
Er ward ihm als Charikliens Gemahl.
Sie hab' ich, fast vor meinem Sein, verloren;
Kaum sah ich noch des Tages ersten Strahl,
Da starb die Mutter. Ach! der mir das Leben,
Der Schreckentag hat ihr den Tod gegeben.
44.
Kaum floh das fünfte Jahr, seitdem, erblassend,
Die Mutter sich der Erdenhüll' entrang,
Als schon mein Vater, diese Welt verlassend,
Vielleicht zu ihr sich auf gen Himmel schwang,
Mich und das Reich zur Aufsicht hinterlassend
Dem Bruder, den er so mit Lieb' umschlang,
Daß, läßt sich je dem Menschenherzen trauen,
Er sicher durft' auf Dieses Treue bauen.
[115]
45.
Als Dieser nun die Leitung übernommen,
Schien er so eifrig meinem Wohl geweiht,
Daß man ihn pries an ächter Treu vollkommen,
An Vaterlieb' und reiner Zärtlichkeit.
Sei's, daß die Bosheit, schon in ihm entglommen,
Noch ward verhüllt durch ein erborgtes Kleid;
Sei's, daß die Treu noch wirklich in ihm wachte,
Weil er dem Sohn mich zu vermählen dachte.
46.
Ich wuchs, mit mir der Sohn; doch lernt' er nimmer
Der Ritter Art, noch irgend edle Kunst;
Ihn reizte nie der hohen Thaten Schimmer,
Nichts Schönes, Großes war in seiner Gunst.
Schlimm war sein Aeußres, doch sein Innres schlimmer;
Im stolzen Herzen flammt' habsücht'ge Brunst.
An wüster Rohheit nimmer zu erreichen,
Schien er an Lastern nur sich selbst zu gleichen.
47.
So war der Jüngling, den mein wackrer Hüter
Mir auserkor zum würdigen Gemahl,
Den er als meines Betts und meiner Güter
Genossen mir mit klarem Wort empfahl.
Kunst, Ueberredung, Scharfsinn, was Gemüther
Zu lenken dient, er braucht' es allzumal;
Doch nicht gelang's, mein Wort mir abzujagen,
Und was ich that, war schweigen, war versagen.
[116]
48.
Er ging zuletzt mit einem Blick voll Drohen,
Der seines argen Sinns Verräther war;
Und schon zu lesen auf der Stirn des Rohen
Glaubt' ich die Kunde nahender Gefahr.
Seitdem war nächt'ge Ruhe mir entflohen,
Verscheucht von böser Träum' und Larven Schaar;
Und meiner Brust unüberwindlich Grauen
Ließ ahnungsvoll in die Gefahr mich schauen.
49.
Oft zeigte sich, ein ängstlich Traumgebilde,
Der Mutter bleiche, schmerzliche Gestalt;
O wie so ungleich der gewohnten Milde,
Dem holden Liebreiz, der ihr Bild umwallt!
Flieh vor dem Tode, sprach sie, den der wilde
Tyrann dir droht; o Tochter, fliehe bald!
Sieh! Gift und Dolch in des Verräthers Händen,
Bereit, dein Leben meuchlerisch zu enden.
50.
Doch, wehe mir! was half's, daß des Tyrannen
Verruchten Plan mein ahnend Herz errieth,
Wenn, zum Entschluß sich kraftvoll zu ermannen,
Der Jugend Zagheit immer noch vermied?
Durch Flucht mich selbst freiwillig zu verbannen,
Nackt zu verlassen meines Reichs Gebiet –
Das war so herb'! Eh wollt' ich Alles leiden,
Und, wo mir Leben ward, vom Leben scheiden.
[117]
51.
Wohl fürchtet' ich den Anschlag des Barbaren,
Und hatte doch – wer glaubt's? – nicht Muth zu fliehn.
Noch fürchtet' ich die Furcht zu offenbaren,
Um schneller nicht den Tod herbeizuziehn.
So führt' ich bang' ein Leben voll Gefahren
Und stets verfolgt von schwarzen Phantasien:
Dem Manne gleich, der bei dem kleinsten Schalle
Bebt, daß das Schwert auf seinen Nacken falle.
52.
In dieser Noth – ward mir mein Stern gewogen,
War's, daß er mich zu Härterm ausersah?
Genug, ein Mann, am Königshof erzogen
Von meinem Vater, der ihn gerne sah,
Entdeckte mir, durch alte Treu bewogen,
Die Stunde meines Untergangs sei nah;
Versprochen hab' er, auf des Frevlers Dringen,
Noch diesen Tag den Giftkelch mir zu bringen.
53.
Er fügt' hinzu, dem hart bedrohten Leben
Gewähre nur die schnellste Flucht Bestand.
Und da mir andre Hülfe nicht gegeben,
Bot er sogleich zur Rettung mir die Hand,
Und wußte so den schwachen Muth zu heben,
Daß ich, zerreißend meiner Zagheit Band,
Mich schnell entschloß, Oheim und Reich zu fliehen
Und, wann es nachte, mit ihm fort zu ziehen.
[118]
54.
Die Nacht stieg auf mit ungewohntem Schauer,
Die freundlich dunkelnd uns zum Beistand kam.
Zwei Mädchen nur, Genossen meiner Trauer,
Sie waren Alles, was ich mit mir nahm.
Ach, thränenvoll zur väterlichen Mauer
Wandt' ich zurück das Aug' in stillem Gram,
Und ward nicht satt, den trüben Blick im Scheiden
An meiner mütterlichen Flur zu weiden.
55.
Es folgten Aug' und Geist demselben Gange,
Und vorwärts schritt der Fuß, unwillig nur:
So wie ein Schiff, das mit gewalt'gem Zwange
Ein jäher Sturm reißt von geliebter Flur.
Wir flohn die Nacht, den nächsten Tag noch lange,
Durch Wüstenei'n ohn' alle Menschenspur;
Bis endlich uns, an meines Reiches Gränzen,
Die Zinnen einer Burg entgegen glänzen.
56.
Sie war Aront's – wie man den Edeln nannte,
Der rettend, leitend, mir zur Seite trat.
Kaum aber, daß der Bösewicht erkannte,
Ich sei entflohn dem tödtlichen Verrath,
Als er von Zornglut auf uns Beid' entbrannte,
Auf uns die Schuld warf seiner eignen That,
Und so auf unser Haupt den Frevel rollte,
Den wider mich er selbst vollführen wollte.
[119]
57.
Ich, sprach er, habe den Aront getrieben,
Ihm Gift zu mischen unter seinen Wein,
Daß Keiner mehr, sobald er todt geblieben,
Mich zügeln mög' und mir im Wege sein,
Um, angereizt von ungezähmten Trieben,
Mit tausend Bulern mich der Lust zu weihn.
O daß ein Strahl vom Himmel mich verzehre,
Eh, heil'ge Zucht, ich dein Gesetz entehre!
58.
Daß der Barbar, in schändlicher Bethörung,
Mein Reich begehrt und mein unschuldig Blut,
Wohl schmerzt es mich; doch meines Rufs Zerstörung,
So unverdient, die raubt mir ganz den Muth.
Der Bösewicht, aus Furcht vor Volksempörung,
Verbreitet schlau so arge Lügenbrut,
Damit die Stadt in Ungewißheit schwebe
Und nicht vielleicht, mich schützend, sich erhebe.
59.
Und sitzt er gleich auf meiner Väter Throne,
Hat auf sein Haupt mein Diadem gerafft,
Doch treibt zu neuer Unbill, neuem Hohne,
Ihn seiner Bosheit fürchterliche Kraft.
Der Flammentod wird dem Aront zum Lohne
Im eignen Schloß, stellt er sich nicht zur Haft;
Und mir und Allen, die sich mir verbündet,
Wird nicht nur Krieg, nein, Qual und Tod verkündet.
[120]
60.
Er thue dies – so sucht er vorzuwenden –
Um rein zu waschen von der Schmach sein Haupt,
Und seinem Blut und Königstuhl zu spenden
Den alten Glanz, den ihm mein Fehl geraubt.
Allein er thut's, weil noch in seinen Händen
Er sicher nicht mein Erb' und Scepter glaubt;
Denn nur die Trümmer meines Sturzes können
Haltbare Stützen seinem Reich vergönnen.
61.
Und wohl erreichen wird sein arges Drohen
Das Ziel, das sich der Wüterich gesetzt;
Und löschen meine Thränen nicht die Lohen
Der Zornesglut, löscht sie mein Blut zuletzt,
Wenn du's nicht wehrst. In deinen Schutz geflohen
Komm' ich, o Fürst! schuldlos, verwaist, entsetzt;
Und diese Thränen netzen deine Füße,
Damit ich nicht mit Blutesströmen büße.
62.
Bei diesen Füßen, die den Stolz zermalmen,
Bei dieser Hand, die wohl den Frommen thut;
Bei deiner Siege nie befleckten Palmen,
Bei diesen Tempeln, die du nahmst in Hut:
Hilf auf, du kannst es, meiner Hoffnung Halmen
Und wahre mir des Reichs, des Lebens Gut
Aus Mitleid; doch, kein Mitleid soll dich rühren,
Wenn nicht auch Recht und Billigkeit dich führen.
[121]
63.
Du, der vom Himmel selbst zum Loos' empfangen,
Daß er Gerechtes will, Gewolltes kann:
Mein Leben retten und mein Reich erlangen,
Du kannst es; denn dein ist's, wenn ich's gewann.
Von all' den Helden, die dich hier umfangen,
Vertraue Zehn nur meiner Führung an.
Der Adel ist mir treu, das Volk ergeben;
Drum gnügen sie, mich auf den Thron zu heben.
64.
Ja, einer von des Reiches ersten Sassen,
Der ein geheimes Thor der Burg bewacht,
Will's öffnen, sagt er, um uns einzulassen
Bei nächt'ger Zeit. Nur räth er mit Bedacht,
Um Beistand dich zu bitten; denn verlassen
Will er sich mehr auf deine kleinste Macht,
Als auf die Heere, die von Andern kamen;
So schätzt er dein Panier und selbst den Namen.
65.
Sie schweigt, und harrt der Antwort nun entgegen
Mit einem Blick, der stumm noch Bitten wagt.
Unschlüssig schwankt Bouillon und fühlt, verlegen,
Von Zweifeln mancher Art sein Herz zernagt.
Er scheut der Feinde Trug, in dem Erwägen,
Daß Treue fehlt, wo man sie Gott versagt;
Doch regt sich auch der Trieb mitleid'ger Güte,
Der nie entschläft in adligem Gemüthe.
[122]
66.
Und nicht nur die gewohnte Mild' und Gnade
Räth ihm, der Jungfrau Hülfe zu verleihn;
Sein Vortheil heischt in nicht geringerm Grade,
Der mög' im Reich Damaskus Herrscher sein,
Der ihm, gehorsam, öffne Weg' und Pfade
Und ihm erleichtre seines Werks Gedeihn,
Und Völker, Gold und Waffen ihm gewähre,
Wann die Aegypter nahn mit ihrem Heere.
67.
Indem er so, von Zweifeln umgetrieben,
Gedankenvoll den Blick zur Erde schlägt,
Ist immer starr ihr Aug' auf ihm geblieben,
Um zu erspähn, was sich im Innern regt;
Und da die Antwort länger ausgeblieben,
Als sie gedacht, seufzt sie, von Furcht bewegt.
Auch weigert er zuletzt der Schönen Bitte,
Doch mild und sanft, nach edler Herzen Sitte:
68.
Wenn wir, die Gott in seinen Dienst genommen,
Nicht unsre Schwerter hätten ihm geweiht,
So wäre dein Vertrau'n uns hoch willkommen,
Und nicht nur Mitleid, Hülfe dir bereit.
Doch ehe wir die Heerde seiner Frommen
Und die bedrängten Mauern dort befreit,
Ist's nicht erlaubt, durch unsers Heers Vermindern
Den Sieg in seinem raschen Lauf zu hindern.
[123]
69.
Doch nimm mein Wort zum edeln Unterpfande,
Und laß von dir des Zweifels Sorge fliehn:
Wenn jemals wir der Knechtschaft niedrer Schande
Die heil'ge, gottgeliebte Stadt entziehn,
Dann sei, zur Lösung der geraubten Lande,
Wie Mitleid will, dir Beistand gern verliehn.
Jetzt würde Mitleid selbst dem Mitleid wehren,
Wollt' ich zuerst nicht Gott sein Recht gewähren.
70.
Dies hörend, blieb die Jungfrau unbeweglich
Und stand, gesenkten Blickes, wie erstarrt;
Dann schaute sie empor und sagte kläglich,
Indem ihr Auge feucht von Thränen ward:
Weh mir! Wem gab der Himmel solch unsäglich
Grausames Loos, so unverändert hart,
Daß Andrer Sinn und längst gewohntes Handeln
Sich eher muß, als mein Verhängniß, wandeln?
71.
Nichts hoff' ich mehr, umsonst sind meine Klagen;
Kein Menschenherz wird noch durch Flehn erweicht.
Hoff' ich wohl gar, es fühle meine Plagen,
Die dich nicht rührten, der Tyrann vielleicht?
Doch wag' ich nicht als hart dich anzuklagen,
Weil du versagst, was sich gewährt so leicht;
Den Himmel klag' ich an, Quell meiner Schmerzen,
Der Mild' unrührbar macht in deinem Herzen.
[124]
72.
Nicht dich verkenn' ich, Herr, und deine Güte;
Mein Schicksal ist's, das grausam mich verstößt.
Unsel'ger Stern, der stets mir feindlich glühte,
Sei mir durch dich des Lebens Qual gelöst!
Der Eltern Tod in ihrer Jugend Blüthe
Hat noch dir kein Erbarmen eingeflößt;
Des Reiches auch muß ich beraubt mich sehen
Und als ein Opfer arm zur Schlachtbank gehen!
73.
Denn giebt des Glaubens Vorschrift und der Sitte,
Hier zu verziehn, mir länger keinen Fug:
Wo berg' ich mich? Wer hört der Flücht'gen Bitte?
Wo bin ich vor dem Wütrich sicher g'nug?
Kein Ort, wie fest verwahrt, der seinem Schritte
Den Eingang wehrt! Warum denn noch Verzug?
Rings seh' ich Tod; und kann mir Fliehn nicht frommen,
So will ich selbst frei ihm entgegen kommen.
74.
Sie schweigt, indem ihr Antlitz übergossen
Von Flammen königlichen Zorns erscheint;
Und schon sich wendend, wie zum Gehn entschlossen,
Zeigt sie den Groll, der sich dem Schmerz vereint.
Der Augen Quell, nun länger nicht verschlossen,
Strömt Zähren aus, wie Zorn und Gram sie weint;
Und sie verklärt, indem sie niederwallen,
Der Sonne Strahl zu Perlen und Krystallen.
[125]
75.
Der Wangen Paar, das klare Naß empfangend,
Das niederfällt zu des Gewandes Saum,
Scheint wie mit weiß und rothen Blumen prangend,
Wann sie, beperlt vom Morgenthau, noch kaum
Vom ersten Frühroth überglänzt, verlangend
Aufthun dem West des Kelches zarten Flaum,
Und sie Aurora schauet mit Entzücken
Und lüstern wird, ihr Haar damit zu schmücken.
76.
Die reine Flut, dem holden Aug' entsunken,
Durch welche Wang' und Busen schöner blüht,
Macht tausend Herzen wie von Feuer trunken,
Schleicht heimlich sich hinein, und flammt und sprüht.
O Wunderwerk der Liebe, die den Funken
Aus Thränen lockt, wodurch ein Herz entglüht!
Zwar immer muß ihr die Natur erliegen,
Doch diese Kraft hilft ihr sich selbst besiegen.
77.
Der falsche Gram entlockt viel wahre Zähren,
Und selbst die rauhste Brust fühlt seine Macht;
Und Jeder seufzt, gequält vom Schmerz der Hehren:
Hat Gottfried jetzt nicht ihres Flehens Acht,
So mußt' ihn eine wilde Tig'rin nähren,
Ein rauher Fels hat ihn hervorgebracht,
Wenn nicht die Woge, die sich bricht mit Schäumen.
Barbar, der solche Schönheit kann versäumen!
[126]
78.
Jedoch die Andern murmeln nur und schweigen;
Allein Eustaz, der Jüngling, mehr entbrannt
Von Lieb' und Mitleid, muß sich kühner zeigen,
Tritt vor und spricht mit muth'gem Widerstand:
O Herr und Bruder, wohl beharrt zu eigen
Dein Sinn auf dem, was er zuerst erkannt,
Wenn er nicht jetzt, was Jeder wünscht und billigt,
Nachgiebig, auch in etwas nur, bewilligt.
79.
Nicht daß die Fürsten hier, in deren Händen
Der untergebnen Schaaren Zügel ruht,
Sich sollten fern von diesen Mauern wenden
Und so versäumen ihrer Völker Hut.
Doch aus uns Rittern, die wir Dienste spenden
Ohn' eigentliche Pflicht, aus freiem Muth,
Und minder unterthan den Kriegsbefehlen,
Kannst du gar wohl zehn Rechtsbeschützer wählen.
80.
Denn der hat nicht sich Gottes Dienst' entzogen,
Deß Arm unschuld'gen Jungfrau'n Schutz verleiht;
Und stets empfängt der Himmel wohlgewogen
Trophäen, die Tyrannenblut geweiht.
Drum, würd' ich nicht vom Vortheil angezogen,
Der sicher uns aus diesem Werk gedeiht,
So treibt mich Pflicht; in unserm hohen Orden
Ist Frauenschutz als Pflicht geheiligt worden.
[127]
81.
Ha! nimmer soll in Frankreich man erfahren,
Und wo nur sonst noch Rittertugend gilt,
Daß wir geflohn Beschwerden und Gefahren
Bei einem Anlaß so gerecht und mild.
Hier leg' ich ab, vor allen diesen Schaaren,
Helm, Panzer, Schwert; und nie im Kampfgefild
Will ich, beschimpft, mit Roß und Waffen rennen,
Noch wider Recht mich einen Ritter nennen.
82.
So spricht Eustaz. Die Ritter all' empfangen,
Was er gesagt, mit lautem Beifallsschrei'n,
Und nennen gut und nützlich sein Verlangen,
Und stürmen bittend auf den Feldherrn ein.
Wohl, spricht Bouillon, ich gebe mich gefangen
Und will so Vielen nicht entgegen sein.
Erfüllet werde, wenn's euch dünkt, ihr Trachten,
Nach eurem zwar, doch nicht nach meinem Achten.
83.
Doch, wollt ihr Gottfrieds Rath nicht unnütz wähnen,
Sei nicht zu viel der Leidenschaft vertraut!
Dies sagt er nur, und schon genügt es Jenen,
Weil Alles nur auf die Gewährung schaut.
O Zauberkraft in eines Weibes Thränen,
In einer süßen Zunge Schmeichellaut!
Anmuth'ger Lipp' entsteigen goldne Ketten,
Und Keiner ist aus ihrer Haft zu retten.
[128]
84.
Schnell eilt Eustaz ihr nach: Nunmehr ersticke,
O holde Jungfrau, spricht er, deinen Schmerz;
Denn solche Hülf' in deinem Mißgeschicke
Erhält, wie es verlangt, dein zagend Herz.
Armida heitert die umwölkten Blicke
Und wendet sie so lächelnd himmelwärts,
Daß selbst der Himmel fühlt ein süß Verlangen,
Als sie die Zähren trocknet von den Wangen.
85.
Drauf für die Gunst, so man ihr zugestanden,
Dankt sie in süßen Worten, tief bewegt;
Gepriesen werd' es sein in allen Landen
Und ewig ihrem Herzen eingeprägt.
Wofür die Lippen keinen Ausdruck fanden,
Wird durch beredte Blicke dargelegt;
Und so verbirgt sie sich in Trugeshülle,
Daß Keiner ahnt, was ihren Geist erfülle.
86.
Gewahrend nun, daß den entworfnen Schlingen
Schon im Beginn des Glückes Beifall lacht,
Schickt sie sich an, den Frevel zu vollbringen,
Eh man vereitle, was sie schlau erdacht.
Durch Reiz und Anmuth soll ihr mehr gelingen,
Als Circe'n und Medee'n durch Zaubermacht;
Und bei dem Klange der Sirenenlieder
Sink' auch der wachste Geist in Schlummer nieder.
[129]
87.
Sie lockt, anwendend jede Kunst der Frauen,
Stets neue Buler in ihr Netz herbei,
Und läßt Geberd' und Blick oft wechselnd schauen,
Bleibt Allen nicht, noch allzeit einerlei.
Bald senkt ihr Blick sich schaamhaft zu den Auen,
Bald schickt sie lüstern ihn umher und frei.
Der wird gezügelt, Jener wird getrieben,
Nachdem sie schnell sind oder träg' im Lieben.
88.
Wird sie gewahr, daß Zweifel den und Bangen
Mißtrauisch wende von der Liebe Bahn,
Dann lächelt sie ihm froh und unbefangen,
Und blickt mit heiterm Aug' ihn gütig an.
So spornet sie das schüchterne Verlangen,
Bestärkt aufs neu der Hoffnung süßen Wahn;
Und so, anfachend die verliebten Flammen,
Schmelzt sie das Eis der Furchtsamkeit zusammen.
89.
Wer aber kühn die Gränzen überschreitet,
Gelockt durch einen Führer, blind und arg,
Wird schnell zur Furcht und Scheu zurückgeleitet;
Ihm ist sie kalt, mit Wort und Blicken karg.
Doch hie und da ein Strahl der Güte gleitet
Sanft durch die Wolke, so die Stirne barg;
Daß Jener fürchte, doch nicht ganz erblöde,
Und werd' entflammter nur, je mehr sie spröde.
[130]
90.
Bald, einsam wandelnd, wie in tiefem Sinnen,
Erheuchelt sie durch Mien' und Gang den Schein
Von bitterm Gram, läßt manche Thrän' entrinnen
Dem schönen Aug', und preßt sie wieder ein;
Und zwingt indeß durch solch ein Trugbeginnen
Arglose Seelen, Thränen ihr zu weihn,
Und stählt in Mitleidsglut der Liebe Waffen,
Um jedes Herz gewisser hinzuraffen.
91.
Doch bald entreißt sie sich der Schwermuth Qualen,
Gleichwie belebt von neuer Zuversicht,
Und läßt die Freud' auf ihrer Stirn sich malen,
Sucht die Verliebten auf und scherzt und spricht.
Das süße Lächeln und das heitre Strahlen
Des klaren Aug's, ein doppelt Sonnenlicht,
Zerstreut des Grames düstre Nebelwogen,
Womit sie erst der Freunde Brust umzogen.
92.
Ihr holdes Lächeln und ihr holdes Scherzen
Erfüllet Aller Sinn mit trunkner Lust
Und reißet fast aus Aller Brust die Herzen,
Noch nie so großer Wonne sich bewußt.
Grausame Lieb'! es bringen gleiche Schmerzen
Dein Wermut und dein Honig unsrer Brust;
Und gleich verderblich sind, zu allen Stunden,
Aus deiner Hand uns Arzenei und Wunden.
[131]
93.
Durch solch Gemisch von Lächeln und von Stöhnen,
Von Eis und Glut, von Furcht und Hoffnungstrahl,
Hält das verschlagne Weib, mit innerm Höhnen,
In Ungewißheit stets der Buler Zahl.
Und deutet einer wohl in leisen Tönen,
Nur zitternd und von fern, auf seine Qual,
So stellt sie sich im Lieben unerfahren,
Und weiß nicht, was die Wort' ihr offenbaren.
94.
Auch läßt sie wohl ihr Antlitz sich umfloren
Von edler Schaam, und senkt der Augen Licht,
Und junge Rosen drängen, zart geboren,
Das frische Weiß vom holden Angesicht.
So sehen wir im Morgenglanz Auroren,
Wann sie die Dämmrung, leisen Flugs, durchbricht;
Und mit der Schaam zugleich hervorgegangen,
Färbt nun der Zorn mit höherm Roth die Wangen.
95.
Doch merkt sie erst, daß einer will entdecken,
Welch heiße Sehnsucht seine Brust durchwallt,
Den flieht sie jetzt, beut jetzt zu seinen Zwecken
Ihm Mittel dar, und nimmt sie alsobald.
So weiß sie ihn den ganzen Tag zu necken,
Und läßt am End' ihn ohne Hülf' und Halt.
Er gleicht dem Jäger, dem in Abendstunden,
Nach langem Lauf, des Wildes Spur entschwunden.
[132]
96.
Dies sind die Künste, die sie ausgesonnen,
So viele Herzen trügerisch zu fahn;
Vielmehr die Waffen, die den Sieg gewonnen,
Der jedes macht zu Amors Unterthan.
Ist's Wunder, daß von seinem Netz umsponnen
Sich Hercules, Achill und Theseus sahn,
Wenn Jene selbst, die für den Heiland ringen,
Der Frevler oft verstrickt in seine Schlingen?
Ausgewählte Ausgaben von
Das befreite Jerusalem
|
Buchempfehlung
Bereits 1792 beginnt Jean Paul die Arbeit an dem von ihm selbst als seinen »Kardinalroman« gesehenen »Titan« bis dieser schließlich 1800-1803 in vier Bänden erscheint und in strenger Anordnung den Werdegang des jungen Helden Albano de Cesara erzählt. Dabei prangert Jean Paul die Zuchtlosigkeit seiner Zeit an, wendet sich gegen Idealismus, Ästhetizismus und Pietismus gleichermaßen und fordert mit seinen Helden die Ausbildung »vielkräftiger«, statt »einkräftiger« Individuen.
546 Seiten, 18.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro