13. Verlangen nach einem abgeschiedenen Wandel in der Gemeinschaft mit Jesu

[344] Mel.: Unerschaffne Gotteslieb' ... oder: Mache dich, mein Geist bereit ...


1.

Liebster Heiland, nahe dich,

Meinen Grund berühre

Und aus allem kräftiglich

Mich in dich einführe,

Daß ich dich Inniglich

Mög' in Liebe fassen,

Alles andre lassen!
[344]

2.

Sammle den zerstreuten Sinn,

Treuer Hirt der Seelen!

Denn wenn ich in dir nicht bin,

Muß mein Geist sich quälen.

Kreatur Ängstet nur,

Du allein kannst geben

Ruhe, Freud' und Leben.


3.

Mache mich von allem frei,

Gründlich abgeschieden,

Daß ich eingekehret sei

Stets in deinem Frieden,

Kindlich, rein, Sanft und klein,

Dich in Unschuld sehe,

In dir leb' und stehe!


4.

Menschenfreund, Immanuel,

Dich mit mir vermähle;

O du sanfter Liebesquell,

Salbe Geist und Seele,

Daß mein Will' Sanft und still

Ohne Widerstreben

Dir sich mag ergeben!


5.

Jedermann hat seine Lust

Und sein Zeitvertreiben;

Mir sei Eines nur bewußt,

Herr, in dir zu bleiben!

Alles soll Folgen wohl,[345]

Wenn ich mich nur übe

In dem Weg der Liebe.


6.

Kreaturen, bleibet fern,

Und was sonst kann stören!

Jesu, ich will schweigen gern

Und dich in mir hören.

Schaffe du Wahre Ruh,

Wirke nach Gefallen,

Ich halt' still in allen!


7.

Was noch flüchtig, sammle du,

Was noch stolz ist, beuge,

Was verwirret, bring zur Ruh,

Was noch hart, erweiche,

Daß in mir Nichts hinfür

Lebe noch erscheine

Als mein Freund alleine!


Quelle:
Gerhard Tersteegen: Geistliches Blumengärtlein. Stuttgart 1956, S. 344-346.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Geistliches Blumengärtlein
Geistliches Blumen-Gärtlein Inniger Seelen; Oder kurtze Schluß-Reimen, Betrachtungen und Lieder uber allerhand Warheiten des Inwendigen Christenthums ...: [Reprint of the Original from 1735]

Buchempfehlung

Raabe, Wilhelm

Die Akten des Vogelsangs

Die Akten des Vogelsangs

Karls gealterte Jugendfreundin Helene, die zwischenzeitlich steinreich verwitwet ist, schreibt ihm vom Tod des gemeinsamen Jugendfreundes Velten. Sie treffen sich und erinnern sich - auf auf Veltens Sterbebett sitzend - lange vergangener Tage.

150 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon